Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Erdogan

Getränkemarkt

Das Bier des Nahen Ostens

Ayran wurde zuletzt vom türkischen Premier Erdoğan zum Nationalgetränk erklärt. Seither ist es bei Strafe verboten, den Trinkjoghurt herabzuwürdigen. Würden wir nie machen.

Von Dirk Gieselmann

Sagen Sie jetzt nichts

Haben Sie einen Rat an den türkischen Präsidenten, Can Dündar?

Der im Exil lebende Journalist erzählt im Interview ohne Worte, was er vom Özil-Erdoğan-Foto hält, was er am meisten an der Türkei vermisst und was er Angela Merkel im Umgang mit seinem Geburtsland rät.

Das Beste aus aller Welt

War Basler ein Vorbild? Effenberg? Oder, bitte: Hoeneß?!

Dem Fußball, vor allem der deutschen Nationalmannschaft, wird viel aufgeladen in diesen Zeiten. Zuviel, findet unser Kolumnist und erinnert an die Streicheleinheiten von Mesut Özils Fuß.

Von Axel Hacke

Musik

Acht Songs, die uns in der Özil-Debatte helfen können

Die Diskussion um den Rücktritt des Nationalspielers zeigt: Das Thema Integration ist eines der dringlichsten unserer Zeit. Wir haben acht Lieder für mehr gegenseitiges Verständnis rausgesucht.

Das Beste aus aller Welt

Geschenk Gottes

Manchmal muss man einfach etwas als »Geschenk Gottes« bezeichnen. Unser Autor hat sich damit beschäftigt, ob ein Putschversuch auch dazugezählt werden kann.

Politik

»Wir könnten ein Vorbild sein«

Als im Sommer im Istanbuler Gezi-Park die Steine flogen, zeigte sich die Türkei als gespaltene Nation. Auf der einen Seite: religiöse Traditionalisten. Auf der anderen junge Menschen, die sich als Europäer sehen. Wir haben die verfeindeten Lager an einem Tisch versammelt, um mit ihnen über die Schönheit ihrer Heimatstadt und die Brisanz der politischen Lage zu reden.

Neues auf der Startseite

Essen und Trinken

»Das Geheimnis liegt in den Gewürzen«

Kaum jemand hat die indische Küche in der westlichen Welt so bekannt gemacht wie Madhur Jaffrey, 88. Im Interview erklärt die legendäre Kochbuchautorin, warum man indisches Essen am besten selbst kochen sollte und mit welchen einfachen Gerichten man sofort loslegen kann.

Interview: Johannes Waechter

Gesundheit

»Man muss aufhören, immer nur auf die Verluste zu schauen«

Mit 37 spürt unsere Autorin täglich, dass sie älter wird. Statt die schwindende Jugend zu beweinen, will sie ihren Körper auf diesem Weg einfühlsam begleiten – und hat deshalb die Gerontologie-Professorin Adelheid Kuhlmey um Rat gebeten: Wie kann man ohne Frust altern?

Von Sara Peschke

Wissen

»In der Suchttherapie hat eine Art Täter-Opfer-Umkehrung stattgefunden«

Millionen von Menschen in Deutschland sind co-abhängig – also als Angehörige oder Freunde in die Suchtkrankheit eines anderen Menschen verstrickt. Der Psychotherapeut Jens Flassbeck erklärt, woran man die eigene Co-Abhängigkeit erkennt und wie man sich aus ihr lösen oder Betroffenen helfen kann.

Interview: Sara Peschke

Liebe und Partnerschaft

»Wir mussten von Anfang an nur kämpfen«

In Indien sollte Chandra, heute 82, eine Frau heiraten, die seine Familie ausgesucht hatte. Stattdessen verliebte er sich in Trudi, 84, und baute sich mit ihr ein Leben in Deutschland auf. Ein Gespräch über ihre Ehe, die in den Siebzigern fast unmöglich schien und trotzdem standhielt.

Interview: Judith Weber

Leben und Gesellschaft

Bilder aus dem Krieg

Personen wie Wolodymyr Selenskyj, Wladimir Putin oder Joe Biden dominieren die Nachrichten über den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. In unserer Fotorubrik zeigen wir, wie die Gewalt und das Sterben das Leben ganz normaler Menschen und ihren Alltag verändert hat.

Leben und Gesellschaft

Kann man sich und andere ändern?

Schwierige Eigenschaften haben wir alle genug. Unsere Autorin ist deshalb der Frage nachgegangen, ob man auch als erwachsener Mensch noch jemand anderes werden kann.

Von Susanne Schneider

Sagen Sie jetzt nichts

Das wichtigste Talent für Influencerinnen, Lisa und Lena?

Die TikTok-Stars Lisa und Lena Mantler im Interview ohne Worte über das typisch Schwäbische an ihnen, ihre melancholische Seite – und die Frage, wo sie sich in fünf Jahren sehen.

Fotos: Patrick Junker

Gute Frage

Chice Frisur, Frollein!

Unser Leser würde bekannten und befreundeten Frauen gern mehr Komplimente machen – seine Partnerin sagt aber, das sei Anmache. Wer hat Recht? Unsere Kolumnistin klärt auf.

Von Johanna Adorján

Das Beste aus aller Welt

Beschweren wir uns eigentlich genug?

Eine einzige Person reicht circa 90 Prozent aller Beschwerden über Fluglärm am Dubliner Flughafen ein. Sehr fleißig, findet Axel Hacke, und fragt sich: Sollten wir nicht alle viel häufiger kundtun, was uns nicht passt?

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 27

SZ-Magazin 27/2022

Vor einem Jahr brach eine Flut über das Ahrtal im Westen Deutschlands herein. Viele Menschen starben, Häuser, Straßen und Brücken wurden zerstört. Wie sieht es dort heute aus – und wie geht es den Überlebenden?

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt