Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Hacke

Das Beste aus aller Welt

Axel Hacke über Zukunftsvisionen

Wie hat man sich früher die Zukunft vorgestellt? Unser Kolumnist ist auf Prophezeiungen aus dem Jahr 1901 gestoßen – an denen vor allem erstaunt, dass vieles wahr geworden ist.

Das Beste aus aller Welt

Ein guter Plan für 2018

Wie man den Klimawandel doch noch stoppen könnte? Unser Kolumnist Axel Hacke hat eine Idee, bei der man eigentlich nur Berge versetzen muss.

Das Beste aus aller Welt

Erstickt am eigenen Durcheinander

Da ist die ganze Wohnung eh schon voll – und jetzt kommen noch die Weihnachtsgeschenke dazu. Unser Kolumnist über die Frage, ob wir unseres ganzen Krams überhaupt noch Herr werden können.

Das Beste aus aller Welt

»Die Grünen haben versucht, Hackfleisch aus uns zu machen«

Christian Lindners Großeltern besaßen eine Bäckerei. Hat der FDP-Chef die EU deshalb einmal als »Marmorkuchen« bezeichnet? Und wie würde er reden, wäre der Opa Schreiner gewesen? Oder Metzger?

Das Beste aus aller Welt

Axel Hacke über die witzigsten Fußballernamen

Jedrzejczyk, Azpilicueta, Vrsaljko – unser Autor freut sich schon darauf, wie die Radioreporter an den Namen der EM-Spieler verzweifeln werden.

Das Beste aus aller Welt

Kampf im Kopf

Kann man zugleich für die Aufnahme von Flüchtlingen sein - und doch vor all dem Fremden auch Angst haben? Natürlich, findet unser Kolumnist. Ein Plädoyer für den inneren Widerspruch - und gegen ewige Besserwisser.

Das Beste aus aller Welt

Kühles Hellas

Alle fragen sich, wie Griechenland gerettet werden kann. Axel Hacke hat die Lösung gefunden - im Patentrecht.

Das Beste aus aller Welt

Jungerbsen zählen

Gewusst? Kolumnen sind Präzisionsarbeit. Ihre Länge wird in einem komplizierten Verfahren bestimmt – wie man es von der Ur-Schweinshaxe kennt.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Was stellt Pep Guardiola an seinem ersten Arbeitstag beim FC Bayern an? Unser Autor hat analysiert, wie sich andere Personen in wichtige Ämter einführten, und kann Guardiola nur davon abraten, sich an Päpsten und US-Präsidenten zu orientieren.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Selbst ein erzwungenes Lächeln macht glücklich, eine Kellnerin in rot bekommt automatisch mehr Trinkgeld - der Mensch ist oft simpler gestrickt als man denkt, findet unser Autor.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Auch Axel Hacke beschäftigt in dieser Woche die drohende Apokalpyse. Zwar gibt es keine guten Gründe, an die Maya-Prophezeiungen zu glauben, aber man will ja schließlich vorbereitet sein.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Ob Sandlaufkäfer furchteinflößend oder Elefanten gute Haustiere sind – alles eine Frage der Proportion, findet unser Autor. Gleiches gilt auch für den Appetit.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Unser Autor über seinen liebsten Konkurrenten: Harald Martenstein, Kolumnist beim ZEITmagazin.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Vom Pee-Noe No-Arh bis zum "Sockel des Sünders" - Axel Hacke kommentiert das kulinarische Kauderwelsch der besten Speisekarten der Welt.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Was kann es Unangenehmeres geben, als unfreiwillig von der Polizei besucht zu werden? Richtig: unfreiwillig als Messias verehrt zu werden. Unser Autor über die größten Probleme und die kleinsten Ärgernisse der Menschheit.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Axel Hacke über die Freude der Deutschen, Worte wie Bauklötze aufeinander zu türmen und wie im Ausland neue deutsche Wörter geschaffen werden.

Neues auf der Startseite

Sagen Sie jetzt nichts

Wie frauenfeindlich ist der klassische Musikbetrieb?

Die Komponistin Olga Neuwirth im Interview ohne Worte über die Geste, an der man sie sofort erkennt, ihre Heimat Österreich und die Frage, ob es etwas Aufregenderes als Klassik gibt.

Fotos: Tibor Bozi

Glaube und Religion

Wie sieht es aus im Paradies?

Zu Christi Himmelfahrt haben wir 14 Prominente gefragt, wie sie sich das Jenseits ausmalen, darunter Siri Hustvedt, Carolin Kebekus und El Hotzo.

Protokolle: Susanne Schneider und Cora Wucherer

Kunst

»Ich war mutig wider meinen Willen«

Von der Stasi bedroht, von Fassbinder hofiert, von Hollywood umworben: Der Schauspieler Armin Mueller-Stahl hat viele Leben gelebt. Mit 91 Jahren blickt er zurück. Ein Gespräch über Kriegserinnerungen, seine Kompromisslosigkeit und den Grund, warum er sogar Rollenangebote mit Michael Caine ablehnt.

Interview: Max Fellmann

Das Beste aus aller Welt

Ein Eis von Karajan

Im Cockpit, im Krieg, im klassischen Konzert – wie manche Menschen in Not­situationen plötzlich über sich hinauswachsen.

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

»Wir führen gestörte Beziehungen zu Tieren und damit zu uns selbst«

In seinem Buch »Warum wir Tiere essen« beschäftigt sich der Kulturwissenschaftler Thomas Macho kritisch mit Massentierhaltung und Fleischkonsum. Im Interview nennt er auch Ideen, mit denen der hohe Fleischkonsum zurückgehen könnte.

Interview: Gabriela Herpell

Gesundheit

Wie ich meinen Ängsten den Kampf ansagte

Jahrelang litt unser Autor unter einer Angststörung, Erschöpfung und Stress. In der Therapie hörte er schließlich einen Satz, der sein Leben veränderte – und seinen Geist krisenfest machte. Heute mag er nicht mal mehr den düsteren Dichter, den er einst verehrte. Ein Erfahrungsbericht.

Von Frank Lorentz

Wissen

»Das Entscheidende passiert jenseits der Worte«

Joe Navarro hat für das FBI Körpersprache entschlüsselt. Im Interview erklärt er, woran man erkennt, ob das Gegenüber ein Geheimnis hat, was es bedeutet, wenn jemand sich ständig ins Gesicht fasst – und warum Frauen bei Gesprächen die Hände in die Hüfte stemmen sollten.

Interview: Max Fellmann

Liebe und Partnerschaft

»Wir können unseren Herzschmerz abschwächen«

Nach einer Trennung trug die Neurowissenschaftlerin Anne Freier alles zusammen, was die Forschung über Liebeskummer weiß. Ein Gespräch über die größten Mythen, Fakten – und die Frage, was man aus den Erkenntnissen für die eigene Trauerbewältigung lernen kann.

Interview: Agnes Striegan

Gute Frage

Die Frau des dicken Mannes

Der Mann unserer Leserin möchte abnehmen. Sie macht mit und verliert einige Kilos, obwohl sie das eigentlich nicht möchte. Sollte sie aus Solidarität trotzdem weiter hungern?

Von Johanna Adorján

Coverbild

Heft Nummer 21

Enden in Sicht

Seit dem Krieg in der Ukraine fürchtet Deutschland um seine Rohstoffversorgung. Wo genau kommen Öl, Gas oder Strom eigentlich an? Eine Rundreise durch die Republik

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt