Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
Jetzt abonnierenLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Handtaschen

Kosmos

Schicht für Schicht

Es ist ein Naturgesetz: Kaum hat man eine neue Tasche gekauft, beginnt unten drin die Sedimentbildung aus Taschentüchern, Bonbons und ungenutzten Etuis. Bleiben genau zwei Auswege:

Von Max Scharnigg

Gewinnen

So geben Sie immer eine gute Figur ab

Wir verlosen diese Woche zwei hochwertige Leder-Modesets von Copenhagen, bestehend aus Stiefeln und dazu passender Handtasche.

Kosmos

Heiße Ware

Wie Hefe über Nacht zum Corona-Trendaccessoire wurde – und was man jetzt mit seinen Hefevorräten machen kann.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Flossen hoch

Surfen scheint zum Urlaub mittlerweile dazuzugehören. Dabei ist es oft nicht das Premiumerlebnis, wie immer behauptet wird. Trotzdem gibt es die Sehnsucht nach der Welle jetzt auch als Tasche.

Von Max Scharnigg

Stil leben

Mustergültig

Diese aktuellen Handtaschen müssen sich nun wirklich nicht verstecken. Können sie aber.

Fotos: Studio Likeness

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Sehnsucht im Gepäck

Taschen aus Korb und Bambus, wie es sie derzeit bei sämtlichen Modeketten gibt, schreien nach einem Wochenmarktbesuch – und haben dennoch dasselbe Problem wie ihre großen Schwestern, die Picknickkörbe.

Von Silke Wichert

Stil leben

Tragkräftig

Da muss man einfach anpacken: Acht neue Begleiter für Kurzreisen ins Blaue

Stil leben

Wundertüten

Wir haben das Wort Taschenlampe mal wörtlich genommen. Und siehe da: Die neuen Taschen der Saison sind wahre Lichtblicke.

Männer

»Schatz, halt doch mal kurz!«

Männer tragen keine Handtaschen? Doch - wenn Frauen sie ihnen in die Hand drücken. Manchen Männern verleiht das sogar jede Menge Lässigkeit.

Stil leben

Schöne Begleiterscheinung

Sommer bedeutet Freizeitstress. Aber mit diesen Taschen haben Sie für jede Gelegenheit den richtigen Beistand.

Neues auf der Startseite

Wohnen und Design

Astreine Möbelstücke

So verrückt, wie die Idee klingt, ist sie nicht: Möbel, die aus Bäumen wachsen. Ein Besuch im Stühlegarten.

Von Gabriela Herpell

Wohnen und Design

»So eine Freundschaft entsteht einfach, die kann man nicht herbeireden«

Sie entwarfen die Elbphilharmonie in Hamburg und das Nationalstadion in Peking. Jacques Herzog und Pierre de Meuron sind nicht nur zwei Schweizer Stararchitekten, sondern vor allem eines: lebenslange Freunde.

Interview: Thomas Bärnthaler und Laura Weißmüller

Das Beste aus aller Welt

Entgleiste Welt

Züge, die nie ankommen, Koffer, die nie zurückkehren und Taxifahrer ohne Orientierungssinn. Unser Kolumnist träumt von Reisen, die nicht in einer Odyssee enden.

Von Axel Hacke

Gut getestet

Welche Wandfarbe ist die beste?

Ob dezentes Beige, dunkles Grün oder doch alles in Weiß: Mit Wandfarbe lässt sich ein Raum schnell umgestalten. Welche Farbe deckt gut, lässt sich einfach verarbeiten und sieht im besten Fall aus wie die im Lieblingscafé? Sieben Hersteller im Test.

Von Agnes Striegan

Essen und Trinken

Lassen Sie die Hülsen fallen

Erbsen, Linsen und Bohnen werden als Lösung all unserer Ernährungsprobleme gehandelt. Welche Hülsenfrüchte besonders gesund sind und wie man Blähungen vermeidet, erklären Ernährungswissenschaftlerin Silke Restemeyer und Bloggerin Cecilia Antoni im Interview.

Von Emilia Matschulla

Probier doch mal

So frisch kann Polenta schmecken

Das innere Kind unseres Kolumnisten liebt Maiskolben. Zum Glück hat er nun ein einfaches Rezept entwickelt, um daraus Polenta zu machen – zusammen mit Büffelmozzarella.

Von Hans Gerlach

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Rock wie Hose

Auferstanden aus den Nullerjahren: Man trägt jetzt wieder Röcke und Kleider über Hosen – ein Trend, der die Mode polarisiert wie kaum ein anderer. Aber warum eigentlich?

Von Silke Wichert

Abschiedskolumne

Warum mich ärgert, dass ständig »mehr Bewusstsein« gefordert wird

Unsere Autorin hat selbst erlebt, wie befreiend ein Bewusstseinswandel sein kann – der aber nicht dadurch entsteht, dass Menschen sich hinter einer hohlen Phrase verstecken.

Von Agnes Striegan

Karriere

Wie man emotionalen Stress im Job vermeidet

Das moderne Berufsleben verlangt oft, dass Menschen Gefühle vortäuschen, die sie nicht empfinden – oder so tun, als ob sie gar keine Gefühle hätten. Emotionale Arbeit nennen Forscher diese Anforderung, die sehr erschöpfend sein kann – und manchmal vor allem eines ist: emotionale Bullshit-Arbeit.

Von Bernd Kramer

Coverbild

Heft Nummer 39

Wachsende Begeisterung

Ein Designheft über Langzeitbeziehungen

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum