• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Redaktion

Redaktion

Das Beste aus 30 Jahren

Geschichten, Fotos, Titelbilder: Eine kleine, ganz und gar unvollständige Sammlung aus 30 Jahren SZ-Magazin.

Redaktion

Unsere Newsletter im Überblick

Wir kommen in Ihr Postfach – maßgeschneidert, verlässlich und kostenlos. Abonnieren Sie hier Ihre Favoriten aus den Newslettern des SZ-Magazins.

Redaktion

In eigener Sache

Das SZ-Magazin hat einen Täuschungsversuch aufgedeckt und die Zusammenarbeit mit einem freien Autor beendet. Die hausinterne Faktenprüfung hatte vor der Veröffentlichung eines Textes ergeben, dass der Journalist darin eine Person erfunden hatte. Der Artikel ist nicht erschienen.

SZ-Magazin zum Hören

SchauspielerInnen lesen für Sie aus dem SZ-Magazin

Die beliebtesten Artikel des SZ-Magazins gibt es jetzt auch zum Anhören. Wir haben die SchauspielerInnen Eva Mattes, Bibiana Beglau und Ulrich Matthes ins Tonstudio gebeten.

Redaktion

In eigener Sache

Auch das SZ-Magazin hat im Jahr 2015 zwei manipulierte Interviews von Claas Relotius veröffentlicht, der umfangreiche Fälschungen im Spiegel eingestanden hat.

redaktion

Wir fördern Ihre Ideen

Zum zweiten Mal vergibt das SZ-Magazin ein Recherche-Stipendium für aufwändige journalistische Projekte. Einsendeschluss ist der 31. August.

Redaktion

Teilnahmebedingungen

SZ-Magazin-Gewinnspiel

Redaktion

Alles neu hier

Wir haben unsere Website neu gestaltet. Alle Texte, Fotos, Rubriken des SZ-Magazins finden Sie hier im neuen Design. Aber auch noch viel, viel mehr als das. Sehen Sie sich um!

Redaktion

Kontakt / Leserbrief

Sie möchten uns Ihre Meinung sagen, haben Probleme oder Anregungen? Schreiben Sie uns. Wählen Sie bitte einen der unteren Bereiche aus, damit Ihre Nachricht gleich den richtigen Ansprechpartner erreicht. Wir antworten Ihnen so schnell wie möglich.

Redaktion

Impressum

Anschrift, Kontaktadressen, Redakteure, Autoren des SZ-Magazins

Redaktion

Große Freude

Die Nominierungen für den Reporterpreis 2017 stehen fest. Wir freuen uns! Folgende Texte aus dem SZ-Magazin sind nominiert - mit einem SZ-Plus-Zugang können Sie sie hier nachlesen

Männer

Mutprobe Nr. 6: Zu Besuch in der Redaktion

Vergangenen Herbst ist die Süddeutsche Zeitung in ein neues Verlagsgebäude gezogen. Die Expedition nach Steinhausen hat Axel Hacke aber nie gewagt. Bis jetzt.

Neues auf der Startseite

Freie Radikale - die Ideenkolumne

Ist es radikal, wenn Eltern jetzt streiken?

Über die seelischen Folgen der Pandemie wird noch immer zu wenig geredet, dabei pfeifen viele Familien aus dem letzten Loch. Was hilft, ist nach Meinung unserer Kolumnistin nicht nur, sich ab zu auf den Küchenboden zu legen, sondern aufzubegehren gegen das, was heute als Vollzeitarbeit gilt.

Von Teresa Bücker

Gesundheit

»Abhärten ist ein Mythos«

Viele Menschen baden gerade in eiskalten Gewässern, um ihr Immunsystem zu stärken. Doch macht so ein Kälteschock wirklich weniger anfällig für Infekte? Der Mediziner Rainer Straub erklärt den Zusammenhang zwischen akutem Stress und Abwehrkräften – und welche Rolle die Psyche dabei spielt.

Interview: Gabriela Herpell

Jetzt mal ehrlich

»Ich habe mir nicht ausgesucht, mich nach Indonesien zu verlieben«

Carolin lernte Berry in seiner Heimat mitten im Dschungel kennen. Obwohl ihre Erziehung, Religion und Kultur komplett verschieden sind, führen sie seit vier Jahren eine Beziehung. Wie sie Unterschiede überwinden, mit Vorurteilen umgehen – und was sie über die Liebe gelernt haben.

Protokoll: Madeleine Londene

Liebe und Partnerschaft

»Bin ich authentisch oder fange ich an zu täuschen?«

Menschen neigen dazu, sich selbst und damit auch ihren Partnern etwas vorzumachen, sagt der Psychologe Wolfgang Hantel-Quitmann. Ein Gespräch über den Grundkonflikt menschlicher Beziehungen, die Angst nicht geliebt zu werden – und die Frage, wie man echte Intimität schafft.

Interview: Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Weltoffene Ofenkartoffel

Unser Kolumnist Tohru Nakamura zaubert aus dem typisch deutschen Gericht mit ein paar Kniffen eines, das nach Fernweh und Weite schmeckt.

Von Tohru Nakamura

Frauen

»Ältere Frauen sind viel interessanter als junge Leute«

Bernardine Evaristo schreibt seit vierzig Jahren, mit ­ihrem achten Buch feiert sie nun ihren Durchbruch. Ein Gespräch über schwarze ­Geschichten, triumphierende Frauen und eine Textstelle, die aussieht wie ein erigierter Penis.

Interview: Mareike Nieberding

Sagen Sie jetzt nichts

Ist weniger mehr?

Die Schauspielerin Lilith Stangenberg im Interview ohne Worte über Online-Dating, rückhaltlose Liebe, Hausbesetzer, ihre Traumrolle und das Tanzen ihres Vornamens.

Das Beste aus aller Welt

Das Dichten muss es richten

Ein soziales Medium ohne Hass und Wut – wie könnte das gehen? Hier könnte eine fast in der Versenkung verschwundene Literaturgattung wieder aktuell werden.

Von Axel Hacke

Leben und Gesellschaft

Alle für einen

Hans Daiber wurde mit einer kognitiven Behinderung geboren. Als sein Vater starb, hätte er eigentlich aus seinem Hof in einem schwäbischen Dorf ausziehen müssen. Doch stattdessen kümmert sich das ganze Dorf um Hans.

Von Amonte Schröder-Jürss

Coverbild

Heft Nummer 2

Eine große Familie

Wie sich ein ganzes Dorf um einen Mann kümmert, der es selbst nicht kann

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt