Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

SZ-Magazin

Leben und Gesellschaft

Das waren unsere beliebtesten Artikel 2021

Streikende Eltern, flauschige Filme, Angela Merkels Handy und ein einfühlsamer Orang-Utan – lesen Sie hier noch einmal die Texte, die bei unseren Leserinnen und Lesern in diesem Jahr am populärsten waren und viel Resonanz hervorgerufen haben.

Leben und Gesellschaft

Das waren unsere beliebtesten Artikel 2020

Lady Gaga, Kirschkuchen und das Ende des BHs – lesen Sie hier noch einmal die Texte, die im vergangenen Jahr auf unserer Webseite am meisten Leserinnen und Leser fanden.

SZ-Magazin

Das Beste aus 2018

Jetzt am Kiosk: Das 180 Seiten starke Heft mit den SZ-Magazin-Highlights der vergangenen zwölf Monate.

Redaktion

Alles neu hier

Wir haben unsere Website neu gestaltet. Alle Texte, Fotos, Rubriken des SZ-Magazins finden Sie hier im neuen Design. Aber auch noch viel, viel mehr als das. Sehen Sie sich um!

Redaktion

Große Freude

Die Nominierungen für den Reporterpreis 2017 stehen fest. Wir freuen uns! Folgende Texte aus dem SZ-Magazin sind nominiert - mit einem SZ-Plus-Zugang können Sie sie hier nachlesen

Stil leben

Tierisch schöner Schmuck

Ganz edle Gewächse: Mit diesem blumigen Schmuck blüht die Liebe auf.

Sagen Sie jetzt nichts

Warum ist der Polizeiruf besser als der Tatort?

Charly Hübner im Interview ohne Worte: über seine Zweifel als Schauspieler, seinen Sonntagabend und was er für seine Rolle niemals tun würde.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Eliot Sumner

Die Musikerin Eliot Sumner im Interview ohne Worte über Glamour, ihren Umzug nach Berlin und nervige Kritik von ihrem Papa Sting.

Stil leben

Jede Menge Spielraum

Fliesen und Kacheln im Bad sind nicht nur schön und praktisch - sie können auch der Grund für viel Freude sein.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Rick Astley

Rick Astley im Interview ohne Worte über sein Comeback, die Achtzigerjahre und die schlimmste Begleiterscheinung des Popstar-Daseins.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Sandra Hüller

Die Schauspielerin im Interview ohne Worte über die Zeit vor dem Mauerfall, das Beste am Theater und den Trick, mit dem sie sich ihre Edelblässe behält.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Kai Pflaume

Der Moderator im Interview ohne Worte über sein Schwiegersohn-Image, seine Kindheit in der DDR und worum er Stefan Raab beneidet. 

Leben und Gesellschaft

Ein Mann löst sich auf

In der Abi-Zeitschrift wurde unser Autor noch als »dicker Clown« bezeichnet. Dann verlor er so viel Gewicht, dass er fast gestorben wäre. Für uns beschreibt er seinen zehnjährigen Kampf mit der Magersucht - als einer der wenigen Männer, die an dieser Krankheit leiden. 

25 Jahre SZ-Magazin

Das gibt's nur einmal - die Gewinner

Das SZ-Magazin hat Geburtstag, aber Geschenke bekommen unsere Leser: Wir haben 25 Unternehmen gebeten, für unser 25. Jubiläum je ein Unikat herzustellen, das es nicht zu kaufen gibt. Nun stehen die Gewinner fest!

25 Jahre SZ-Magazin

41 bis 61

Der Koch des Jahrhunderts. Ein unzufriedener Liedermacher. Iris Berben und Verona Pooth, Pierre Brice und Hape Kerkeling. Rapide gealterte Jungstars. Und ein Tennisstar auf der Flucht.

25 Jahre SZ-Magazin

81 bis 100

Die Brüder Grimm. Die nackte Uschi Obermaier. Ein Wiedersehn mit unserem Lieblingsfriseur. Eine unmenschliche Expedition in der Lüneburger Heide. Ein peinlicher Moment in Ruanda. Und ein in Blut geschriebenes Titelbild.

25 Jahre SZ-Magazin

121 bis 140

Unsere legendärsten Gipfeltreffen. Ein zerstörtes Kunstwerk. Überraschender Besuch bei Enrique Iglesias. Der glückliche Alt-OB Hans-Jochen Vogel. Und Reportagen aus unbarmherzigen Krisenregionen - dem Irak und dem Oktoberfest.

Das Beste aus aller Welt

Ein Fisch sieht Licht

Vor kurzem haben Forscher ein 740 Meter tiefes Loch ins Schelfeis vor der Antarktis geschmolzen. Und dort unten, in ewiger Finsternis und Kälte, etwas gefunden, das sie aufs Äußerste entzückte. Auch unserem Autor wurde ganz warm ums Herz.

Medien

Erfolg bei den Lead Awards 2014

Rauf auf's Treppchen: Das SZ-Magazin erhielt neben dem Titel »Magazin des Jahres« zahlreiche weitere Auszeichnungen, darunter Gold in den Kategorien »Cover des Jahres« und »Beitrag des Jahres«. Die strahlenden Gewinner hier noch einmal für Sie im Überblick.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Zeigt her Eure Tattoos! Unser Kolumnist wundert sich, in welchem Maße Fußballer heute ihre Haut nicht nur zu Markte tragen, sondern auch beschriften, bemalen und mit allerhand Symbolik verzieren.

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Ist es moralisch in Ordnung, wenn man ein Geldgeschenk nicht wie vereinbart für den Kauf einer Jacke verwendet, sondern einem wohltätigen Zweck spendet?

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Darf man die von Bekannten zugesendeten Babyfotos, Hochzeitsbilder, Kommunionsfotos einfach wegwerfen? Oder muss man solche Bilder als Andenken aufbewahren?

Design & Wohnen

Ein Raumjob

Die Redaktion des SZ-Magazins hat versucht, aus ihrem öden Konferenzzimmer noch was rauszuholen. Es hat sich gelohnt.

Essen und Trinken

Cocktails – ein Jahrbuch

Zusammen mit namhaften Barkeepern haben wir für Sie die besten Cocktailrezepte für jede Jahreszeit zusammengestellt.

Musik

Feuer, Wut und feine Lyrik

Erstmals hat die Band Rammstein Journalisten einen tiefen Einblick in ihr Leben und ihre Arbeit gestattet. Für die morgige Ausgabe des SZ-Magazins begleiteten der SZ-Journalist Alexander Gorkow und der Fotograf Andreas Mühe die Musiker mehrere Wochen lang auf ihrer Tournee durch Kanada und die USA. Ein Auszug.

Gewinnen

Schneegestöber

Diese Woche gewinnen Sie gleich doppelt: eine einwöchige Ski-Reise nach Österreich und eine Wii-Konsole mit dem Spiel »Go Vacation«, das Sie auf eine tropische Insel entführt.

Nachrufe

Sabine Magerl

hat im »SZ-Magazin« den zarten Details des Lebens ein Gewicht gegeben. Sie fehlt uns.

Sprache

Nach uns die Sintflut

Wenn die Schlussredakteurinnen des "SZ-Magazins" nicht wären, würden wir manchmal unfassbaren Quatsch drucken. Ein Gespräch über Rechtschreibung, Konjunktiv II und Panik in letzter Minute.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Tocotronic

Ein Interview, in dem Deutschlands intelligenteste Rock-Band nichts sagt und doch alles verrät.

Männer

Mutprobe!

Auch vier Schüler der renommierten Henri-Nannen-Schule haben die Mutprobe "Was ich an einem Ort erlebte, den zu besuchen ich mich bisher nicht getraut hatte" bestanden. Hier lesen Sie die Reportagen.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Essen und Trinken

Das Bauchgefühl der Ukraine

Auch in Polen, Belarus, dem Baltikum und Teilen Russlands ist Borschtsch, die typisch ukrainische Rote-Bete-Suppe, verbreitet. Über ein völkerverbindendes Gericht – und dessen unterschiedliche Rezepte.

Von Lars Reichardt

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Vom Leben gezeichnet

Das Magazin »Sports Illustrated« zeigt in seiner berühmten Swimwear-Ausgabe zum ersten Mal ein Model mit Kaiserschnitt-Narbe. Sind Körper, die Geschichten erzählen, jetzt tatsächlich kein Makel mehr – oder wird hier geschickt »Bodypositivity-PR« gemacht?

Von Silke Wichert

Die Lösung für alles

Ach, du lieber Schrott

Airbags und Sicherheitsgurte sind höchst strapazierfähig und deshalb schwer zu recyceln – bis zwei Start-up-Gründer eine Idee hatten, wie man die Autoteile tonnenweise vom Schrottplatz retten kann.

Von Michaela Haas

Gesundheit

»Nennt eure Vulva so oft wie möglich beim Namen«

Bis heute fehlt es an Wissen über das weibliche Geschlechtsorgan, sagt die Gynäkologin Mandy Mangler. Im Interview spricht sie über die schädlichsten Vulva-Mythen, Sigmund Freuds große Lüge - und rät, eine Weile auf Penetration beim Sex zu verzichten.

Interview: Luise Land

Liebe und Partnerschaft

Was, wenn du meine große Liebe gewesen wärst?

Manchmal fragt man sich noch Jahre nach einer Begegnung oder gescheiterten Beziehung, ob einem damals der oder die Richtige entwischt ist. Vielleicht sogar, wenn man längst wieder in einer Partnerschaft ist. Warum es so schwer sein kann, von diesem einen Menschen loszukommen – und wie man es trotzdem schafft.

Von Cora Wucherer

Sagen Sie jetzt nichts

Was würde passieren, wenn Sie allein mit Putin in einem Raum wären?

Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk im Interview ohne Worte über die Musik von Tschaikowsky, die deutsche Mentalität und darüber, wie oft er in den letzten Wochen geweint hat.

Fotos: Paulina Hildesheim

Hotel Europa

Rennen Sie zum nächsten Bahnhof!

Wer noch nie in Antwerpen war, sollte dringend hinfahren. Das Hotel »YUST« ist so cool wie die Stadt: bunt, umweltfreundlich und voll gutem Design. Auch der nächste gute Pommes-Laden ist nicht weit.

Von Marc Baumann

Getränkekolumne

Warum Bierdeckel alles andere als harmlos sind

Eigentlich wollte unser Autor eine Hymne auf das Stück Pappe am Tresen schreiben, auf das schon sein Vater und Großvater ihr Bier gestellt haben. Doch dann hat er recherchiert – und enttäuschende Dinge erfahren.

Von Tobias Haberl

Das Beste aus aller Welt

Mord auf dem Mond

Der Mond war bisher ein gesetzloser Ort. Das ist nun vorbei. Zumindest kanadische Straftäter sollen künftig auch im All verfolgt werden.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 20

Lebenslänglich

Der Mörder Kurt Knickmeier ist seit 36 Jahren im Gefängnis und weiß nicht, ob er es je verlassen wird. Deshalb kämpft er vor Gericht um das Recht auf assistierten Suizid. Muss der Staat dabei helfen zu sterben?

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt