Tagebuch

SZ MagazinGute Frage
:Wer war Papa wirklich?

Unsere Leserin hat die alten Kriegstagebücher ihres Vaters gefunden – und würde gerne Licht in dieses dunkle Kapitel bringen. Ihr Vater ist seit 40 Jahren tot. Darf sie sie lesen?

Von Johanna Adorján

SZ MagazinCoronatagebuch
:"Was sind das für Leute, die Corona mit einer Geschlechtskrankheit verwechseln?"

In der zwölften Folge ihres Coronatagebuchs erzählt die Edelhure Salomé Balthus vom Schock, als sie erfuhr, dass einige Politiker Prostitution auch nach der Pandemie verbieten wollen. Sie sieht sich bereits im Kampf um das Recht auf freie Berufswahl und sexuelle Selbstbestimmung.

SZ Plus

SZ MagazinCoronatagebuch
:"Allein die Vorstellung, beim Eintreffen im Hotel mitten in der Lobby verhaftet zu werden"

In der elften Folge ihres Coronatagebuchs erzählt die Edel-Prostituierte Salomé Balthus von einem Kunden, der sich mit ihr treffen will – obwohl Prostitution derzeit das erste Mal seit hundert Jahren in Deutschland verboten ist.

SZ Plus

SZ MagazinCoronatagebuch
:"Vielleicht kuriert mich der Hygiene-Overkill von meinen Neurosen"

In der zehnten Folge ihres Coronatagebuchs erzählt die Edel-Prostituierte Salomé Balthus von ihrem Desinfektionsfimmel – und warum der rein gar nichts mit der Pandemie zu tun hat.

SZ Plus

SZ MagazinCoronatagebuch
:"Einen Meter Abstand? Kannst du beim Boxen vergessen"

Der Boxweltmeister Dominic Bösel erzählt in der vierten Folge seines Coronatagebuchs, wie er in Zeiten des Kontaktverbots trainiert und wie wichtig Gesundheit in seiner Disziplin ist.

SZ Plus

SZ MagazinCoronatagebuch
:"Es haben sich andere Arten entwickelt, Abschied zu nehmen"

Die Bestatterin Nicole Rinder erzählt in der siebten Folge ihres Coronatagebuchs, wie aus dem Ausnahmezustand allmählich ein Normalzustand wird – und wie eine Trauerfeier übers Internet funktioniert.

SZ Plus

SZ MagazinCoronatagebuch
:"Das ist mehr wert als eine Million Euro Provision"

Salomé Balthus leitet einen Escortservice, für den sie keine Vermittlungsgebühren verlangt. In der neunten Folge ihres Coronatagebuchs erklärt die Prostituierte, was sie durch diese Arbeit stattdessen gewinnt – und warum Solidarität in ihrem Beruf so wichtig ist.

SZ Plus

SZ MagazinCoronatagebuch
:"Wir sind viele, viele, viele"

In der achten Folge ihres Coronatagebuchs erklärt die Prostituierte Salomé Balthus, warum sie findet, dass es keine vernünftigen Argumente gegen freiwillige Prostitution gibt.

SZ Plus

SZ MagazinCoronatagebuch
:"Doch, du kannst noch etwas tun"

Nicole Rinder hat ihren Sohn vier Tage nach seiner Geburt verloren. Im Coronatagebuch erzählt die Bestatterin, was sie aus dieser schrecklichen Erfahrung gelernt hat und wie man mit der aktuellen Krise besser umgehen kann.

SZ Plus

SZ MagazinCoronatagebuch
:"Es war gut, meinen kleinen Beitrag zu leisten"

Diana Soller arbeitet als Krankenpflegerin im Klinikum Großhadern mit Covid-19-Patienten. Warum sich die Medizinstudentin freiwillig für die Aufgabe meldete und wie es ihr nach den Wochen im Krankenhaus geht, erzählt sie in der vierten Folge ihres Coronatagebuchs.

SZ Plus

SZ MagazinCoronatagebuch
:"Das Schöne: Keiner will was von Abstand wissen"

Der Boxweltmeister Dominic Bösel erzählt in der dritten Folge seines Coronatagebuchs, wofür er die Zeit ohne Wettkämpfe nutzt: Durch sein Haus wirbelt gerade ein Rudel Hundewelpen. Über die zuverlässigste Möglichkeit, in diesen Zeiten gute Laune zu bekommen.

SZ Plus

SZ MagazinCoronatagebuch
:"Geld ist nicht zu trauen"

In der siebten Folge ihres Coronatagebuchs erzählt die Prostituierte Salomé Balthus, warum sie als teuerste Hure Berlins nicht reich ist und was zu viel Geld mit Menschen macht.

SZ Plus

SZ MagazinCoronatagebuch
:"Wir kommen in einer kompletten Schutzausrüstung"

Wie holen Bestatter Menschen ab, die an Covid-19 gestorben sind? Kann man sich bei Toten anstecken? Nicole Rinder erklärt im Coronatagebuch, wie sie und ihre Kollegen sich rüsten, welche Rituale verloren gehen und warum sie als Trost für die Angehörigen Hosen, Briefe und Fotos in den Sarg legt.

SZ Plus

SZ MagazinCoronatagebuch
:"Wir beschlossen, das billige Image von Telefonsex zu revolutionieren"

Über erotische Telefonate hat sich die Prostituierte Salomé Balthus früher lustig gemacht. In der sechsten Folge ihres Coronatagebuchs erzählt sie, warum sie ihre Meinung geändert hat – und wie es mit dem ersten Kunden am Telefon war.

SZ Plus

SZ MagazinCoronatagebuch
:"Wir bangen um das Leben dieser Menschen"

Diana Soller arbeitet als Krankenpflegerin im Klinikum Großhadern mit Covid-19-Patienten. In der dritten Folge ihres Coronatagebuchs schreibt sie, warum sich das Bewusstsein für Viruserkrankungen insgesamt ändern muss.

SZ Plus

SZ MagazinCoronatagebuch
:"Was sollen die Leute zu Hause schon machen außer kochen und essen?"

Der Boxweltmeister Dominic Bösel musste seine Wettkämpfe absagen, wie so viele Sportler. In der zweiten Folge seines Coronatagebuchs schreibt er darüber, warum Boxer ständig nur übers Essen reden können.

SZ Plus

SZ MagazinCoronatagebuch
:"Die haben alle diese Bilder aus Bergamo im Kopf"

In der vierten Folge ihres Coronatagebuchs erzählt die Bestatterin Nicole Rinder davon, wie Menschen sich plötzlich für ihren Beruf interessieren und helfen wollen. Wieso das Bedürfnis wächst, sich mit dem Tod zu beschäftigen: Darüber hat sie zwei Theorien.

SZ Plus

SZ MagazinCoronatagebuch
:"Keine von uns wird angegriffen oder verächtlich gemacht"

Die Prostituierte Salomé Balthus erklärt in der fünften Folge ihres Coronatagebuchs, warum sie sich freut, dass in der Krise so viele SexarbeiterInnen zu Wort kommen. Und wieso ihr die Menschheit derzeit wie ausgewechselt scheint.

SZ Plus

SZ MagazinCoronatagebuch
:"Welche Sehnsucht ich habe nach der Entgrenztheit meines Körpers"

Die Prostituierte Salomé Balthus schreibt in der vierten Folge ihres Coronatagebuchs über eine Kollegin, die einen Weg gefunden hat, ohne Berührung doch ihr Geld mit einem Freier zu verdienen.

SZ Plus

SZ MagazinCoronatagebuch
:"Es ist wichtig, sich den Patienten total zu widmen, das hilft ihnen beim Überleben"

Diana Soller arbeitet als Krankenpflegerin im Klinikum Großhadern mit Covid-19-Patienten. In der zweiten Folge ihres Coronatagebuchs schreibt sie über ihren ersten Patienten, der von der Intensivstation auf eine Normalstation verlegt werden konnte.

SZ Plus

SZ MagazinCoronatagebuch
:"Im Moment sterben viel mehr Menschen daheim"

In der dritten Folge ihres Coronatagebuchs erzählt die Bestatterin Nicole Rinder, warum sie sich wünscht, dass Menschen zuhause sterben dürfen und können. Und sie fragt sich, weshalb das gerade jetzt so häufig passiert.

SZ Plus

SZ MagazinCoronatagebuch
:"Ich will oben bleiben"

Der Boxweltmeister Dominic Bösel hätte am vergangenen Samstag zum ersten Mal seinen Titel verteidigen sollen. Im Coronatagebuch schreibt er darüber, was es mit ihm macht, nicht in den Ring steigen zu können.

SZ Plus

SZ MagazinCoronatagebuch
:"Nein, heute bin ich mies drauf"

Keine kreativen Projekte, keine neuen Sprachen, kein Pilates: Die Regisseurin Doris Dörrie schreibt im Coronatagebuch darüber, warum sie die Krise nicht zur Chance romantisieren will – und sich lieber selbst im Spiegel anbrüllt.

SZ Plus

SZ MagazinCoronatagebuch
:"Werden die Putzfrauen in deinen Krankenhäusern auch so gut bezahlt?"

Die Prostituierte Salomé Balthus schreibt in der dritten Folge des Coronatagebuchs über ihren reichsten Freier. Er war Milliardär und Besitzer einer Krankenhauskette – sie fragt sich, was er in der derzeitigen Krise wohl macht.

SZ Plus

SZ MagazinCoronatagebuch
:"Kaum bin ich wieder zuhause, befällt mich dieses Gespenstergefühl"

Die Regisseurin Doris Dörrie schreibt im Coronatagebuch über einen Zenspruch, der sie in diesen Tagen traurig macht – und über ihre Gedanken, die sich benehmen wie eine Horde Dreijährige.

SZ Plus

SZ MagazinCoronatagebuch
:"Das ist eine Katastrophe, die auf die eigentliche Katastrophe folgt"

Günther Kugler betreut als Sozialarbeiter in einem Jugendzentrum in Hanau Jugendliche, die den tödlichen rassistischen Anschlag am 19. Februar miterlebt haben. Im Coronatagebuch erzählt er, warum der Versuch, dieses Trauma zu bewältigen, jetzt fast unmöglich ist.

SZ Plus

SZ MagazinCoronatagebuch
:"Ich möchte nicht, dass ihm etwas geschieht"

Die Prostituierte Salomé Balthus schreibt im Coronatagebuch über Kunden, die falsche Dates ausmachen, und über Flori, einen Risikopatienten, der ihrem Tag jetzt Struktur gibt.

SZ Plus

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Tröstliche Texte

Der Sohn ist jung gestorben und hinterlässt unverschlossene Tagebücher. Darf die Mutter sie lesen?

SZ MagazinTagebuch
:Tagebuch: 20. März 1999

Und immer wieder Frühling: 100 Jahre Zeitgeschichte in privaten Notizen.

SZ MagazinFamilie
:Schöner wird's nicht

Alles ausprobieren! Alles hoffen dürfen! Die Jugend ist die wunderbarste Zeit im Leben. Und offenbar viel zu kostbar, um sie den jungen Menschen allein zu überlassen: Längst ist sie ein Lebensgefühl, auf das die ganze Welt schwört.

SZ MagazinTagebuch
:Tagebuch: 20. März 1910

Und immer wieder Frühling: 100 Jahre Zeitgeschichte in privaten Notizen.

SZ MagazinTagebuch
:Tagebuch: 20. März 1977

Und immer wieder Frühling: 100 Jahre Zeitgeschichte in privaten Notizen.

SZ MagazinTagebuch
:Tagebuch: 20. März 1943

Und immer wieder Frühling: 100 Jahre Zeitgeschichte in privaten Notizen.

SZ MagazinTagebuch
:Tagebuch: 20. März 2000/2001

Und immer wieder Frühling: 100 Jahre Zeitgeschichte in privaten Notizen.

SZ MagazinTagebuch
:Tagebuch: 20. März 1988

Und immer wieder Frühling: 100 Jahre Zeitgeschichte in privaten Notizen.

SZ MagazinTagebuch
:Tagebuch: 20. März 2007

Und immer wieder Frühling: 100 Jahre Zeitgeschichte in privaten Notizen.

SZ MagazinTagebuch
:Tagebuch: 20. März 1924/1930

Und immer wieder Frühling: 100 Jahre Zeitgeschichte in privaten Notizen.

SZ MagazinTagebuch
:Tagebuch: 20. März 1915

Und immer wieder Frühling: 100 Jahre Zeitgeschichte in privaten Notizen.

SZ MagazinTagebuch
:Tagebuch: 20. März 2003

Und immer wieder Frühling: 100 Jahre Zeitgeschichte in privaten Notizen.

SZ MagazinTagebuch
:Tagebuch: 20. März 1968

Und immer wieder Frühling: 100 Jahre Zeitgeschichte in privaten Notizen.

SZ MagazinTagebuch
:Tagebuch: 20. März 2003

Und immer wieder Frühling: 100 Jahre Zeitgeschichte in privaten Notizen.

SZ MagazinTagebuch
:Tagebuch: 20. März 1944

Und immer wieder Frühling: 100 Jahre Zeitgeschichte in privaten Notizen.

SZ MagazinTagebuch
:Tagebuch: 20. März 1910

Und immer wieder Frühling: 100 Jahre Zeitgeschichte in privaten Notizen.

SZ MagazinTagebuch
:Tagebuch: 20. März 1935

Und immer wieder Frühling: 100 Jahre Zeitgeschichte in privaten Notizen.

SZ MagazinTagebuch
:Tagebuch: 20. März 1945

Und immer wieder Frühling: 100 Jahre Zeitgeschichte in privaten Notizen.

SZ MagazinTagebuch
:Tagebuch: 20. März 1919

Und immer wieder Frühling: 100 Jahre Zeitgeschichte in privaten Notizen.

SZ MagazinTagebuch
:Tagebuch: 20. März 1998

Und immer wieder Frühling: 100 Jahre Zeitgeschichte in privaten Notizen.

SZ MagazinTagebuch
:Tagebuch: 20. März 1989

Und immer wieder Frühling: 100 Jahre Zeitgeschichte in privaten Notizen.

SZ MagazinTagebuch
:Tagebuch: 20. März 1959

Und immer wieder Frühling: 100 Jahre Zeitgeschichte in privaten Notizen.

SZ MagazinTagebuch
:Tagebuch: 20. März 1987

Und immer wieder Frühling: 100 Jahre Zeitgeschichte in privaten Notizen.

Gutscheine: