Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Wladimir Putin

Politik

»Nord Stream 2 war der größte politische Fehler der vergangenen 50 Jahre«

Seit langem reist der französischen Philosoph Bernard-Henri Lévy in Krisengebiete, zuletzt in die Ukraine. Im Interview erklärt er, warum ihm der Kampf dort Hoffnung für die Zukunft macht.

Interview: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell

Das Beste aus aller Welt

Die Macht der Farben

Manchmal bekommen bestimmte Farben unversehens eine enorme Strahlkraft – in diesem Jahr zum Beispiel Blau und Gelb, die in Russland inzwischen nicht mal mehr zum Lackieren der Fingernägel verwendet werden dürfen.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Warum andauernde Wut zu nichts führt

Früher war Wut etwas, das schnell wieder vorbei ging. Nun scheint sie bei vielen zum Dauerzustand zu werden – auch weil sie gezielt geschürt wird, um unserer Gesellschaft und Demokratie zu schaden.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Die Feinde der Freiheit

Aus traurigem Anlass stellt unser Kolumnist eine ganz grundlegende Frage: In welcher Staatsform würden Sie am liebsten leben?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Die Wahrheit ist Putin gleichgültig

Die Lügen des russischen Präsidenten sind an Dreistigkeit kaum zu übertreffen. Unser Kolumnist versucht, die Komplexität dieses Systems zu verstehen.

Von Axel Hacke

Leben und Gesellschaft

»Nicht die Angst ist das Problem, sondern das Grübeln«

Mit Entsetzen schauen viele auf das Geschehen in der Ukraine. Der Psychologe Lars Auszra erklärt, wie man es schafft, nicht von seinen Ängsten überwältigt zu werden und mit welchen einfachen Mitteln man einen Ausweg aus der Spirale düsterer Gedanken finden kann.

Interview: Kathrin Hollmer

Das Beste aus aller Welt

Die Angst vor der 128

Unser Kolumnist würde gerne ein Buch über Diktatoren schreiben, die verrückt werden. Weil er zu wenig Zeit hat hier nur zwei Anekdoten von Wladimir und Recep.

Von Axel Hacke

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Propaganda-Posen in Lammfell

Der Kreml veröffentlicht neue Fotos von Wladimir Putin, die wieder einmal zeigen: Keiner inszeniert sich so schamlos wie der russische Präsident. Eine Stilkritik der Winter-Edition mit Schneemobil, Partnerlook und Salat.

Von Silke Wichert

Das Beste aus aller Welt

Recht gute Freunde

Während in Russland die Armut grassiert, schwärmen die europäischen Rechten vom »Leader« Putin. Kein Wunder, meint Axel Hacke. Schließlich genießen sie seine Unterstützung.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Warum ein alternder Meisterspion bald wieder im Einsatz sein dürfte

Geheimdienste sind auch nicht mehr das, was sie einmal waren, findet Axel Hacke. Für Wladimir Putin wird es also höchste Zeit, die Dinge wieder selbst in die Hand zu nehmen.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Der Geheimpräsident

Jeder hat so seine Geheimnisse. Wladimir Putin hat derartig viele, dass er selbst schon fast dahinter verschwindet - und das Land, das er regiert, gleich mit. Unser Kolumnist über die Frage, wie aus einem einigermaßen normalen Land in kurzer Zeit ein Reich der Lüge werden konnte.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Anders als der Rest der Menschheit scheint Wladimir Putin vom körperlichen Verfall verschont zu bleiben. Könnte es sein, dass er mit den Genen eines ostafrikanischen Nagetiers behandelt wurde?

Neues auf der Startseite

Essen und Trinken

»Während des Ramadan nehmen Sie Aromen ganz anders wahr«

Die TV-Köchin und Kochbuchautorin Nadiya Hussain ist in ihrer Heimat Großbritannien ein Star. Im Interview erzählt sie, was in ihrer Familie während des Ramadan auf den Tisch kommt und welche Auswirkung das Fasten auf den Geschmack hat.

Interview: Verena Haart Gaspar

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Ring of Fire

Shawn Mendes postet ein Bild mit heftigem Sonnenbrand, viele Follower wollen sofort seine Aloe Vera sein. Dabei galt übertriebene Bräune doch gerade noch als total hirnverbrannt, oder?

Von Silke Wichert

Gesundheit

»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«

Hoher Bier- und Weinkonsum verkürzt das Leben. Aber: Wie viel ist zu viel? Die Chefärztin einer Entzugsklinik erklärt im Interview, welche wundersamen Prozesse im Knochenmark beginnen, wenn man aufhört mit dem Alkohol – und welchen Satz man auf Partys sagen kann, wenn man aufgefordert wird, eins mitzutrinken.

Interview: Sina Horsthemke

Leben und Gesellschaft

»Ich hatte große Angst, den Stempel des Scheiterns zu tragen«

Fehler einzugestehen und offen über Misserfolge zu sprechen, fällt vielen schwer. Dabei kann gerade aus solchen Momenten große Kraft erwachsen. Vier Menschen erzählen, woran sie im Leben gescheitert sind, was sie daraus gelernt haben – und wie ihr Neustart aussah.

Protokolle: Beyza Arslan-Tenha

Liebe und Partnerschaft

»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«

Eine Ursache für Konflikte, die viele Paare übersehen: das unterschiedliche Lebenstempo. Warum Zurückweisung oft an einem anderen Zeitgefühl liegt – und nicht an zu wenig Liebe.

Von Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Körniges Knäckebrot aus Schweden

Ob zum Nachmittagssnack oder am Abend mit Wein und Käse – dieses glutenfreie Knäckebrot mit Kürbis- und Sonnenblumenkernen ist der perfekte Knabbergenuss. Und lange haltbar ist es außerdem.

Von Stephan Hentschel

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Das Beste aus aller Welt

Wer duzt schon einen Lord?

Unser Kolumnist fragt sich, wie im sozialen Leben das richtige Verhältnis zwischen Distanz und Nähe aussehen könnte. Hinweise darauf findet er ausgerechnet auf der Webseite von Schloss Windsor.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 12

Wann ist ein Text ein Text?

Herbert Grönemeyer berührt mit seinen Liedern Millionen Menschen, aber er hadert ewig mit den Worten. Über die Kunst, die richtigen Zeilen zu finden – und die Frage, ob es eine Maschine besser könnte

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum