Der Spitzname der Stadt Denver in Colorado ist »Mile High City«, weil die Stadt knapp eine Meile über dem Meeresspiegel liegt. Der Name passt recht gut, denn Denver ist gleichzeitig die Stadt, in der die Einwohner legal high und breit werden können.
Zur Überraschung aller hat die Metropole in dieser Woche beschlossen, den Besitz von psychotropem Psilocybin (so nennt man den Wirkstoff in »Magic Mushrooms«) nicht mehr zu bestrafen. Die Abstimmung der Stadtbewohner war so sagenhaft knapp, dass die Beobachter am Abend zunächst meldeten, der Versuch sei gescheitert; aber in der Nacht zum Donnerstag wendete sich das Blatt, nun haben die Befürworter knapp 2000 Stimmen Vorsprung (50,56 Prozent oder 89.320 Stimmen dafür, 49,44 Prozent oder 87.341 dagegen). »Ich bin auf dem Trip meines Lebens!« jubelte Kevin Matthews, Initiator der Kampagne »Decriminalize Denver«. Am 16. Mai, wenn auch die letzten Briefwahlstimmen ausgezählt worden sind, wird dann das offizielle Endergebnis verkündet.
Eine Sensation ist die Zahl der Befürworter in jedem Fall, denn Magic Mushrooms gelten in den USA als »Droge der Klasse eins«, so wie LSD und Ecstasy. Auf Besitz, Handel und Konsum standen bisher im gesamten Land drakonische Strafen. Ganz legalisieren kann die Stadt Denver deshalb wegen der nationalen Rechtslage die Halluzinogene nicht, und der Handel und öffentliche Konsum sind theoretisch weiterhin strafbar, aber die Stadt weist ihre Polizisten an, ab sofort beide Augen zuzudrücken. »Die Stadt darf keine Ressourcen mehr für die Verfolgung von Psilocybin-Besitz verwenden«, erklärt Kevin Matthews die Folgen der Abstimmung. »Unser Sieg ist ein deutliches Signal an den Rest des Landes, dass die Amerikaner bereit sind für eine größere Debatte zum Thema Psilocybin und Drogenreform allgemein.«
Diese Debatte wird tatsächlich gerade in Amerika intensiv geführt – von Pilzköpfen, aber auch Politikern, Psychotherapeuten und renommierten Forschern. Im letzten Jahr sorgte das Buch Verändere Dein Bewusstsein des vielfach preisgekrönten Journalisten Michael Pollan für Aufsehen und Schlagzeilen; im Januar 2019 erschien der Bestseller im Antje Kunstmann Verlag auf Deutsch. Der anfangs eher skeptische Reporter verwandelte sich nach zahlreichen Experten-Interviews und mehreren Selbstversuchen mit den »Zauberpilzen« und anderen halluzinogenen Drogen wie LSD in einen fulminanten Fürsprecher: Er plädiert dafür, Psychedelika nicht mehr als Teufelszeug zu verbannen, sondern ihr Potenzial zur Behandlung von Depressionen und anderen Krankheiten offen zu erforschen. Vor allem rückte dank Pollans Beschreibung zum ersten Mal ins öffentliche Bewusstsein, dass mehrere namhafte Institutionen wie die Johns Hopkins School of Medicine oder die University of California in Los Angeles eifrig den medizinischen Nutzen der Pilze erforschen und dabei auch auf Belege für nachhaltig positive Bewusstseinsveränderungen stießen. Tatsächlich sagten etwa zwei Drittel der Versuchsteilnehmer, die an der Johns Hopkins Universität verpilzt wurden, das Erlebnis sei »die bedeutungsvollste Erfahrung ihres Lebens.«
Es ist objektiv schwer zu rechtfertigen, dass Mushrooms als Suchtstoffe kriminalisiert werden, während Alkohol frei verkäuflich ist. Denn Psilocybin macht nicht süchtig
Was gerade in Amerika passiert, ist ein Revival der psychoaktiven Trips und eine intensive Diskussion darüber, die so noch nicht in Deutschland angekommen ist. Anders als in den Siebzigerjerjahren sind es diesmal nicht Hippies und Aussteiger, die vom Potenzial der Mushrooms schwärmen, sondern eher Hipster, Forscher und Kreativarbeiter. Gerade im Silicon Valley schwören viele darauf, die Fungi setzten ihre kreative Kräfte frei und machten sie konzentrierter. Ihre Helden wie der »Microdosing Coach« Paul Austin geben gar offen online und via Skype Anleitungen zur Mikrodosierung, also zur regelmäßigen Einnahme von sehr kleinen Mengen, die einen keine Einhörner sehen lassen, aber vielleicht die Kreativität entfesseln. Sogar Milliardäre wie der Trump-Unterstützer und Paypal-Gründer Peter Thiel investieren in die Forschung mit Psychedelika, in der Hoffnung, einmal ein lukratives Medikament gegen Depressionen zu entwickeln. Der Trip ist hip.
Auch Kevin Matthews, 33, ehemaliger Kadett an der United States Militärakademie in West Point, wirkt mit seinem dunkelblauen Hemd, seinem Fünf-Tage-Bart und der Hipster-Brille eher wie ein Nerd, der gerade an der nächsten großen App feilt. Monatelang waren er und seine Mitstreiter in Denver von Tür zu Tür gezogen, um die nötigen Unterschriften zu sammeln, das Thema zur Abstimmung zu bringen. »Wir begegneten dabei vielen Menschen, die uns erzählten, die Pilze seien das einzige gewesen, was ihnen bei ihren Depressionen oder Kopfschmerzen oder gegen ihre Alkoholsucht geholfen hat«, berichtete Matthews und gestand, die Pilze hätten ihn selbst von einer schweren Depression befreit, wegen der er seine Karriere bei der Militärakademie aufgeben musste: »Mein Leben war mir komplett unter den Füßen zerbröselt«, sagte er CNN. »Die Pilze haben mir das Leben gerettet.«
Denver war auch die erste amerikanische Stadt, die 2005 den Besitz von Cannabis zum Eigengebrauch straffrei machte und damit eine Kehrtwende der amerikanischen Drogenpolitik auslöste; bald zogen andere Städte und Bundesstaaten nach, und Denver war dann auch Vorreiter bei der Legalisierung von Cannabis zum nicht-medizinischen Gebrauch. Heute kann man in Colorado (und in Kalifornien, Washington und zahlreichen anderen Staaten) an jeder Ecke Joints und Hasch-Kekse kaufen, ganz legal und ohne Rezept.
Natürlich ruft der offene Umgang Kritiker auf den Plan. Denvers Bürgermeister Michael Hancock war von Anfang an gegen die Pilz-Petition und gestand einer Lokalzeitung, er mache sich Sorgen, Denver werde zu einer »Hochburg der Drogenkultur«. Jeff Hunt, Vertreter der Colorado Christian University, warnte in der Denver Post: »Wir werden die wachsende Drogenkultur weiter bekämpfen. Denver wird zur illegalen Drogenhauptstadt der Welt. Marihuana hat uns mehr Probleme als Lösungen beschert, und wenn wir auf diesem Weg weitermachen, werden die Zustände in Colorado immer schlimmer und schlimmer.«
Es ist allerdings unwahrscheinlich, dass in Denver nun auch Pilze in den Cannabis-Läden sprießen werden. Der nächste Schritt ist die Einrichtung einer Kommission aus Stadtverantwortlichen, Gesundheitsexperten und Pilzbefürwortern, die Richtlinien und Empfehlungen für den Konsum erarbeiten wollen, denn ohne Risiko ist die Substanz natürlich nicht. Konsumenten melden Herzrasen, erhöhten Blutdruck und Flashbacks. Vor allem Menschen mit Psychosen müssen vorsichtig sein, und auch Matthews gibt zu, es gebe Gegenindikationen. Gerade deshalb sei ja die Aufklärung und der offene Umgang damit so wichtig. Matthews kann die bisherigen Studienergebnisse auswendig herunterbeten: »Pilzkonsumenten sind weniger gefährdet, Opioide oder Alkohol zu missbrauchen. Psilocybin kann nicht missbraucht werden.«
Forscher an der renommierten Johns Hopkins Universität empfahlen schon im letzten Jahr, die Droge solle wegen ihres potenziellen Nutzens und vergleichsweise geringen Missbrauchsrisikos neu klassifiziert werden: »Pilze haben einen medizinischen Nutzen, machen nicht abhängig und sind für den Körper nicht gefährlich.«
Tatsächlich ist es objektiv schwer zu rechtfertigen, dass Mushrooms als Suchtstoffe ohne medizinischen Nutzen kriminalisiert werden, während Alkohol frei verkäuflich ist. Denn Psilocybin macht nicht süchtig. Man kann nicht an einer Überdosis sterben. Und die »Shrooms« wachsen in der Natur, was den Befürwortern das Argument in die Hand gibt, die Pilze seien – im Gegensatz zu Alkohol – eine natürliche Substanz, die von den Ureinwohnern seit jeher zur spirituellen Bewusstseinserweiterung benutzt wurden.
Gerade viele Psychotherapeuten zählen deshalb zur wachsenden Zahl der Fürsprecher. Eine Studie, die 2017 in Nature publiziert wurde, kommt zu dem Schluss, 47 Prozent der Patienten mit schwer behandelbaren Depressionen hätten nach fünf Wochen Psilocybin-Gaben Verbesserungen erlebt. Selbst die US Food and Drug Administration (FDA) hat Psilocybin im letzten Herbst neu als potenzielles Therapiemittel eingestuft, damit mehr Studien durchgeführt werden können.
Genau daran fehlt es nämlich: Befürworter berufen sich zwar auf die Studien, die derzeit an renommierten Institutionen wie UCLA oder NYU im Gange sind. Dort sehen die Forscher erste Erfolge bei der Behandlung von Suchtkrankheiten, Depressionen und Angstzuständen. Auch chronisch und schwer Kranken half Psilocybin laut Hopkins-Studien bei der Bewältigung ihrer Ängste. Bei genauerem Hinsehen erweisen sich aber die wenigsten der bisher veröffentlichten Studien als wissenschaftlich solide, oder die Teilnehmerzahlen waren sehr klein. Bisher ließen sich umfangreiche Tests schwer bewerkstelligen, denn die massiven Auflagen machten es de facto unmöglich, einer größeren Probandenzahl die Droge zu geben. Die Pilzköpfe wollen deshalb, dass Psilocybin landesweit zumindest als Droge der Klasse zwei eingestuft wird, also ähnlich wie etwa Opioide, denen eben auch ein medizinischer Nutzen zugeschrieben wird.
Bürgerinitiativen in Oregon und Kalifornien wollen die Entkriminalisierung der Pilze ebenfalls bei den nächsten Wahlen zur Abstimmung stellen. Bis dahin werden wieder mehr Pilzsammler durch die Wälder in den Rocky Mountains ziehen. Oder, wie ein User auf der Facebook-Seite der Legalisierer schrieb: »Die Zukunft wird braun und bunt.«