Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Bob Dylan

Literatur

»Es ist unser Job, aggressiv zu sein«

Andrew Wylie gilt als mächtigster Literaturagent der Welt. Zu seinen Klienten zählen Salman Rushdie, Henry Kissinger und Bob Dylan. Ein Gespräch über Deals in der Hotellobby, die Zukunft der Buchläden und wie er es schaffte, ohne High-School-Abschluss in Harvard aufgenommen zu werden.

Interview: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell

#7Tage7Songs

»Das ist so pur, dass es richtig weh tut«

Der Schauspieler Jonathan Berlin verrät, warum Bob Dylan in seinen Augen das schönste Liebeslied überhaupt geschrieben hat - und warum er Wir sind Helden ewig dankbar ist.

SZ-Diskothek

»Meine Lieder brauchen mich nicht mehr«

Folksänger Hannes Wader im Interview über seine Zeit als Straßenmusiker, seinen größten Auftritt, seinen Abschied von der Bühne und eine Angewohnheit, die ihn fast das Leben gekostet hätte.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich habe die Seele der Musik gespürt und die Poesie des Blues«

In mehr als fünfzig Jahren hat der Sänger Van Morrison ein einzigartiges Werk aus Blues, Soul und Jazz erschaffen. Im Interview schildert er, was er sich von seinen Idolen abgeschaut hat, welche Kämpfe hinter seinem berühmtesten Album stecken - und was ein Bierkeller in Heidelberg damit zu tun hat, dass er immer noch Musik macht.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

Als Rockmusik die wichtigste Waffe im revolutionären Kampf war

Die Beatles sangen »Revolution«, die Rolling Stones »Street Fighting Man« – vielen Rockfans schien der Umsturz im Sommer 1968 zum Greifen nahe. Dann schlugen die Staatsmacht und ein halbwüchsiger Holländer zurück.

Von Johannes Waechter

SZ-Diskothek

Der Rätselhafte

Verstehen Sie Bob Dylan? Wir auch nicht immer. Zum 80. Geburtstag hier noch einmal unser Quiz mit 68 ebenso witzigen wie überraschenden Fragen zu Dylans Leben und Werk.

Von Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Es gibt mehr Gründe zu protestieren als je zuvor«

Joan Baez, die große Dame des Protestsongs, im Interview über die politische Kraft von Musik - und ihre Reaktion, als Bob Dylan sie neulich die »Königin des Folk« nannte.

Interview: Johannes Waechter

Musik

Ausscheidungskampf der Rockstar-Söhne

Viele Rockstar-Söhne eifern ihren Vätern nach - auf ganz unterschiedliche Art. Wir lassen sie gegeneinander antreten.

Von Johannes Waechter

Musik

Gute Frage

Wann ist ein Mann ein Mann? Are you lonesome tonight? Voulez-vous coucher avec moi? Die schönsten Lieder lassen einen oft ratlos zurück. Also haben wir die großen Fragen der Musikgeschichte mal recherchiert.

SZ-Diskothek

»Als ich nach Katrina erkannte, was alles verloren war, beschloss ich sofort, Gott für alles zu danken, was noch vorhanden war«

Der legendäre Produzent Allen Toussaint über die Musikszene in New Orleans und ihre vielen Genies, die zahlreichen Hits, die unter seiner Ägide entstanden, die Zerstörungskraft des Hurrikans Katrina – und die positiven Folgen, welche die Katastrophe für ihn hatte.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Indierock ist dumm«

Der Rapper Prinz Pi über Bob Dylan, das Themenspektrum seines neuen Albums »Kompass ohne Norden«, die »Dominanz der Dummen« im deutschen Pop und die Frage, warum er sich früher »Prinz Porno« nannte.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Da schießt es uns in den Weltraum«

Reggae-Legende Sly Dunbar über die Freundschaft mit seinem Bass-Partner Robbie Shakespeare, die Faszination des Dub, Sessions mit Bob Dylan und Serge Gainsbourg und den magischen Sound der alten Aufnahmen.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Hank Williams war einer der Auserwählten«

Holly Williams im Interview über das Genie ihres berühmten Großvaters und die Zusammenarbeit mit Bob Dylan, der nun treibende Kraft hinter einem neuen Album mit dessen alten Textfragmenten war.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich wollte, dass Bobs Stimme voll, tief und klar klingt«

Der Produzent Daniel Lanois über Klangexperimente, seine Vorbilder von Lee Scratch Perry bis Jimi Hendrix, Komplimente von Bob Dylan und die große Kunst, dessen Gesang aufzunehmen.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Kaum etwas ist schwieriger, als einen überzeugenden Protestsong zu schreiben«

Folksängerin Suzanne Vega über die Unverwüstlichkeit der akustischen Musik, Alltagsbeobachtungen in New York und die Entstehungsgeschichte ihres berühmtesten Songs.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich habe all das gemacht, wovon die meisten immer nur reden – und überlebt«

Steve Earle im Interview über seine rebellische Ader, exzessive Jahre in Nashville, den Zusammenhang zwischen Schaffenskraft und Selbstzerstörung und die Beziehung zu seinem Mentor Townes Van Zandt.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»In den Liedern kann ich Rache für alles nehmen, was mich ärgert«

Der Singer-Songwriter Ron Sexsmith über Erfolglosigkeit als Lebensprinzip, die aussterbende Tradition der »story songs« und die großen Melancholiker der Popmusik.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Elvis hat mir einen sehr klugen Rat gegeben«

Wanda Jackson über ihre Anfangsjahre als Rockabilly-Sängerin, die Bekanntschaft mit Elvis, die Zusammenarbeit mit Jack White – und einen prominenten Fan, von dem sie kürzlich erfahren hat

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Bob Dylan hat sehr wenig geredet«

Der legendäre Mundharmonika-Spieler Charlie McCoy über Sessions mit Elvis und Bob Dylan, die Urkraft des Blues und die goldene Ära der Countrymusik in Nashville.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich war ein Einzelgänger und wollte nach meinen Bedingungen leben«

Der legendäre Plattenboss Jac Holzman über die Anfangsjahre von Elektra Records, das Geheimnis des guten Klangs, die besondere Magie der Doors und die neue Entwicklung, die ihm das Musikgeschäft in den Siebzigern verleidete.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Die Leute dachten, ich sei ein Mann«

Mavis Staples im Interview über ihre Freundschaft mit Bob Dylan, den großen Traum von Martin Luther King und die Anfangsjahre der legendären Gospelgruppe The Staple Singers.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Man könnte am Jazz verzweifeln«

Warum gibt es heute kaum noch große Stilisten im Pop und Jazz? Wie beeinflusst das Internet die Kreativität? Der Pianist und Pop-Forscher Ben Sidran spricht über den Niedergang der Popmusik, die mangelnde Textur des digitalen Lebens und sein neues Album, auf dem er Bob Dylan einmal ganz anders spielt.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Meine Zeit mit Bob wurde ein solcher Mythos, dass es fast nicht wahr gewesen sein konnte««

Jeder kennt Suze Rotolos Bild vom Cover des Albums »The Freewheelin' Bob Dylan«. Doch für die Presse war Bob Dylans erste Freundin jahrzehntelang nicht zu sprechen. Nun hat sie ihr Schweigen gebrochen und verrät, was sie mit Dylan zusammenbrachte – und woran die Beziehung letztlich scheiterte.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Die Gier frisst uns auf«

Ob Politik, Musikgeschichte oder die Finessen des Gitarrenbaus – Ry Cooder ist bekannt für klare Worte und kontroverse Ansichten. Im Interview spricht er über seine Liebe zur alten Musik, die »schändliche« Politik der US-Regierung und die Gründe, warum es Musiker wie Woody Guthrie oder Leadbelly heute nicht mehr geben kann.

Interview: Johannes Waechter

Da kommt was auf uns zu

Die Rückkehr der Zahnlücke und das hohe Des von Verdi

Ein Bildband zu Bob Dylans bekanntesten Songs, naturbelassene Skipisten und reizende Unregelmäßigkeiten im Kieferbereich - was uns diese Woche begeistert hat.

SZ-Diskothek

»Wahrscheinlich wollte Dylan einfach raus aus seiner Kiste«

Der Gitarrist Phil Upchurch gewährt im Interview einen seltenen Einblick in Bob Dylans Arbeitsprozess, spricht aber auch über die Lehren aus einer langen Karriere und seine Begegnungen mit Musik-Ikonen wie Howlin' Wolf, Curtis Mayfield und Michael Jackson.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich bin wild und einsam«

Bob Dylan im Interview über seine mystische Veranlagung, den Geburtsort von Elvis Presley und die Familiengeschichte und Persönlichkeit des neuen US-Präsidenten Barack Obama.

Interview: Bill Flanagan

SZ-Diskothek

Hände weg vom Klavier

In Hannover gewesen, Bob Dylan gesehen: ein paar Kommentare zu einem sehr schönen Konzert.

Von Johannes Waechter

SZ-Diskothek

Frostbeulen und ein Flugzeugabsturz

Ein paar kurze Worte zum 50. Todestag von Buddy Holly.

Von Johannes Waechter

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

»Wenn Ihr Kind mutig ist, sollten Sie es auch sein«

Wie verhält man sich als Eltern, wenn der Sohn sich zu Jungs hingezogen fühlt? Wenn die Tochter kein Mädchen sein möchte? Die Kinder- und Jugendpsychiaterin Dagmar Pauli erklärt, wie man Heranwachsende dabei unterstützt, eine selbstbewusste sexuelle Identität zu entwickeln.

Interview: Simeon Koch

Liebe und Partnerschaft

Wenn der einseitige Kinderwunsch die Beziehung bedroht

Unsere Autorin hat mit 30 große Sehnsucht nach einem Baby, ihr Freund nicht. Die beiden überlegen, sich zu trennen – dann willigt er ein, trotzdem eine Familie zu gründen. Kann das gutgehen?

Von Ines Schipperges

Gute Frage

Nette Geste oder Almosen?

Unsere Leserin hilft zwei Frauen an der Supermarktkasse aus, weil ihnen das Geld für eine Packung Würstchen fehlt. Sie selbst kauft mehrere Flaschen Champagner. Nun kommt sie sich schlecht vor. Zu Recht?

Von Johanna Adorján

Männer

Warum ich mir als Mann die Fingernägel anmale

Unser Autor trägt gern Nagellack. Und hört häufig: Das gehört sich nicht für einen Mann! Warum eigentlich nicht?

Von Marvin Ku

Musik

»Mit den Tomaten verbrachte er Tage«

Der Star-Tenor Luciano Pavarotti war auch ein fantastischer Koch, sagt seine Witwe Nicoletta Mantovani. Ein Interview über Pavarottis beste Rezepte und seine Reisen mit 25 Koffern voller italienischer Lebensmittel.

Interview: Lars Reichardt

Sagen Sie jetzt nichts

Wissen Sie manchmal mehr, als Sie sagen dürfen?

Die TV-Journalistin Tina Hassel im Interview ohne Worte über Probleme bei den Öffentlich-Rechtlichen, die Ampel-Koalition und die Frage, ob man wirklich mit allen Parteien reden muss.

Fotos: Axel Martens

Humor

50 Tipps für gute Laune in schlechten Zeiten

Die Welt ist gerade ziemlich finster. Darum haben wir uns gefragt: Gibt es denn nicht irgendetwas, was uns trotz allem fröhlich macht? Und tatsächlich haben wir viele hübsche Kleinigkeiten gefunden.

Von der SZ-Magazin-Redaktion

Essen und Trinken

»Es muss nicht alles selbstgemacht sein«

Im Familienalltag bleibt oft wenig Zeit zum Kochen. Die Kochbuch-Autorin Julia Radtke erklärt im Interview, wie sich mit wenig Zutaten und Zeit raffinierte Gerichte zaubern lassen, welche Lebensmittel sie immer im Haus hat und wie sich jedes Essen schnell aufpeppen lässt.

Interview: Sandra Michel

Probier doch mal

Verfluchter Brokkoli

Kaum ist die Tochter ausgezogen, darf unser Kochkolumnist endlich wieder Brokkoli verarbeiten. Und um nichts vom kostbaren Gemüse zu verschwenden, verwandelt er die Brokkoli-Stiele inDip-Gemüse oder schnippelt sie in seinen Salat.

Von Hans Gerlach

Coverbild

Heft Nummer 5

Was gibt's da zu lachen?

Ausnahmsweise jede Menge: 50 Ideen, um auch in schweren Zeiten gute Laune zu bekommen.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum