Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Covid-19

Das Beste aus aller Welt

Wenn das Blatt sich wendet

Als Kolumnist kennt Axel Hacke sich aus mit leerem Papier, das beschrieben werden muss. In diesem Jahr wurde das leere, weiße Blatt aber auf einmal zu einem politischen Fanal.

Von Axel Hacke

Gesundheit

»Long Covid wird uns noch Jahre begleiten«

Mehr als 1000 Long-Covid-Betroffene hat Rembert Koczulla, Chefarzt der Schön Klinik Berchtesgadener Land, seit April 2020 behandelt. Im Interview erklärt er, wie sie versuchen zu helfen – und warum er immer wieder Symptome beobachtet, die ihn überraschen.

Interview: Lina Schönach

Gesundheit

»Wenn das Hobby und die Arbeit wegbrechen, fehlt das Leben«

Zehntausende Deutsche sind von Long Covid betroffen. Wie geht es ihnen, knapp drei Jahre nach Beginn der Pandemie? Fünf Betroffene erzählen vom Verlust ihrer Arbeit, quälender Müdigkeit und einem neuen Wegbegleiter: dem Rollator.

Protokolle: Lina Schönach

Gesundheit

Im Theater neben Ihnen hustet jemand das halbe Stück durch. Wie reagieren Sie?

Wir haben drei Virologinnen um 24 Ratschläge für den Herbst gebeten – zu Masken, Restaurantbesuchen und den richtigen Zeitpunkt für die nächste Impfung.

Interview: Marius Buhl

Leben und Gesellschaft

Toilettentür-Architekten, was macht ihr eigentlich beruflich?

Klos in Restaurants und Büros sind fast immer so gebaut, dass man nach dem Händewaschen die Türklinke anfassen muss. Gibt es Auswege? Ja, Italien zeigt wie es geht.

Von Marc Baumann

Gesundheit

Gegen jede Wahrscheinlichkeit

12,7 Millionen Mal wurde Vax­zevria von Astra Zeneca in Deutschland verimpft. Bei 106 Menschen trat danach eine seltene Nervenerkrankung auf. Wie gehen Staat und Gesellschaft mit den Betroffenen um? Über einen Fall aus Berlin.

Von Christoph Cadenbach

Gesundheit

Zehn Leute um den Weihnachtsbaum, alle geboostert. Geht das?

Wie verhält man sich an den Weihnachtstagen und an Silvester korrekt? Wie viele Gäste sind zu viel? Und was ist mit dem Skiurlaub? Die Virologinnen Sandra Ciesek, Ulrike Protzer und die Infektiologin Marylyn Addo geben 18 klare Handlungsempfehlungen.

Interview: Marius Buhl

Gesundheit

27 knifflige Alltags-Fragen an Deutschlands führende Corona-Expertinnen

Kann man sich wieder die Hand geben? Bier aus dem Glas trinken? Zu Weihnachten ein großes Fest planen? Wir haben die um Rat gefragt, die es wissen müssen: die Virologinnen Melanie Brinkmann und Sandra Ciesek sowie die Infektiologin Marylyn Addo. Eine Handlungsanleitung für den täglichen Gebrauch – mit überraschenden Empfehlungen.

Protokolle: Marius Buhl

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Probier doch mal

Heißkalte Schnaps-Pralinen-Schmelze

Der italienische »Affogato« folgt einem wunderbaren Prinzip, findet unser Kochkolumnist: Die Übergänge von heißem Kaffee zu kaltem cremigem Eis in einer Tasse, auf einem Löffel und letztendlich im Mund. Anstatt einer Kugel Eis, kommt bei ihm jedoch ein cremiger Schokotrüffel in die Espressotasse.

Von Hans Gerlach

Abschiedskolumne

Das letzte Kind trägt Fell

Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.

Von Simeon Koch

Gesundheit

»Frauen sind oft fleißiger und willensstärker, aber weniger risikobereit«

Das weibliche Gehirn unterscheidet sich vom männlichen – nicht nur in der Größe. Was aber bedeutet das im Alltag? Die Psychiaterin Iris Sommer über Hormone, Bewerbungen – und die biologische Tatsache, dass es mehr als zwei Kategorien von Geschlecht gibt.

Interview: Sara Peschke

Leben und Gesellschaft

»Niemand rät mehr, bei einer Bewerbung bescheiden aufzutreten«

Der Historiker Timo Luks hat untersucht, wie sich Menschen vor 200 Jahren um Stellen bewarben – und hat einen Rat für gestresste Jobsuchende von heute: Es kommt weniger auf die Details an, als man denkt.

Interview: Bernd Kramer

Das Beste aus aller Welt

Dieser Zug hat sieben Jahre Verspätung

Die Deutsche Bahn ist berühmt für ihre Unpünktlichkeit. Unser Autor hätte eine Idee, wie man das Chaos in den Griff bekommen könnte.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum