Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Elvis Presley

SZ-Diskothek

»Lange Haare haben und schreien genügt schon lange nicht mehr«

Seit seiner Zeit mit den White Stripes gilt Jack White als Erneuerer der Rockmusik. Im Interview erklärt er, warum der Blues so wichtig ist, was an Handys auf Konzerten nervt und warum er sich über jedes Tor des FC Bayern München freut.

Interview: Johannes Waechter

Stars

Aller guten Dinge

John Waynes Gewehr, Elvis Presleys Mikrofon, Jim Hensons erste Muppetpuppe: Wer neue Einblicke in das Leben der Größten gewinnen will, muss sich ansehen, womit sie ihren Job gemacht haben. Eine Werkzeugschau.

SZ-Diskothek

»Ich hasse es, wenn die Errungenschaften der Vergangeheit auf dem Müll landen«

Der Sänger und Schmalztollenträger Chris Isaak über die Plattensammlung von Elvis, das Erfolgsrezept von Adele, die unübertroffene Musik der Fünfzigerjahre und ein unvergessenes Konzert in Berlin.

Interview: Johannes Waechter

Musik

»Elvis war kein trauriger Mensch«

fGinger Alden war die letzte Frau an der Seite des King of Rock'n'Roll. Sie liebte ihn trotz seiner Wutausbrüche und seiner Tablettensucht. Vor ihrer Hochzeit fand sie ihn tot im Badezimmer.

Musik

Gute Frage

Wann ist ein Mann ein Mann? Are you lonesome tonight? Voulez-vous coucher avec moi? Die schönsten Lieder lassen einen oft ratlos zurück. Also haben wir die großen Fragen der Musikgeschichte mal recherchiert.

SZ-Diskothek

»Der Blues hat mein Leben verändert«

Tony Joe White im Interview über seine Kindheit auf einer Baumwollfarm in Louisiana, eine Session mit dem Bluesmann Lightnin' Hopkins und eine Nacht, die er, nach Inspiration suchend, auf einem Friedhof in Mississippi verbrachte.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Elvis hat mir einen sehr klugen Rat gegeben«

Wanda Jackson über ihre Anfangsjahre als Rockabilly-Sängerin, die Bekanntschaft mit Elvis, die Zusammenarbeit mit Jack White – und einen prominenten Fan, von dem sie kürzlich erfahren hat

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Bob Dylan hat sehr wenig geredet«

Der legendäre Mundharmonika-Spieler Charlie McCoy über Sessions mit Elvis und Bob Dylan, die Urkraft des Blues und die goldene Ära der Countrymusik in Nashville.

Interview: Johannes Waechter

Fotografie

Retrospektive

Berühmt geworden ist Robert Lebeck mit Porträts von Maria Callas, Elvis Presley, Romy Schneider, Herbert von Karajan, Joseph Beuys, Jayne Mansfield, Helmut Kohl und einer unbekannten Rentnerin am Wühltisch beim Winterschlussverkauf. Hier präsentieren wir Ihnen eine Auswahl seiner früheren Arbeiten.

SZ-Diskothek

»Ich bin wild und einsam«

Bob Dylan im Interview über seine mystische Veranlagung, den Geburtsort von Elvis Presley und die Familiengeschichte und Persönlichkeit des neuen US-Präsidenten Barack Obama.

Interview: Bill Flanagan

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

Warum Ungeduld uns schadet

Die Menschen verlernen das Warten. Das gefährdet eine der wichtigsten Ressourcen unserer Gesellschaft: das Vertrauen.

Von Nils Minkmar

Sagen Sie jetzt nichts

Besitzen Sie einen Sommeranzug?

Der Kreator-Sänger und -Gitarrist Mille Petrozza im Interview ohne Worte über die beste Heavy-Metal-Pose, sein Kreuzchen bei der NRW-Wahl und die Frage, ob er einen lustigen Abend mit Florian Silbereisen verbringen würde.

Fotos: Axel Martens

Musik

»Glauben Sie mir, jeder Jude hat Angst vor brüllenden Deutschen«

Nach zehn Jahren tritt Barrie Kosky als Intendant der Komischen Oper Berlin ab. Ein Gespräch über Antisemitismus, parfümierte ­Witwen und das Gefühl, ein Scharlatan zu sein.

Kunst

Rasend schön

Asphalt, Beton und Straße: Auch sie gehören zum Straßen-Look. Was passiert, wenn die Mode der Saison auf Karosserie-Kunst trifft?

Fotos: Eva Baales

Das Beste aus aller Welt

Die Vermessung der Welthandtuchmenge

Im Boxkampf wirft man das Handtuch, wenn einer nicht mehr kann. Ist die Zeit dafür nun auch gesamtgesellschaftlich gekommen? Oder könnte im beherzten Wurf des Badetuchs vielmehr unsere Rettung liegen?

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

Im Asia-Laden endlich das Richtige kaufen

Miso, Chili, Soja: Menschen, die nicht regelmäßig mit asiatischen Gewürzen und Pasten kochen, stehen oft ratlos vor den Supermarktregalen. Die Berliner Event-Köchin Un-Ju Jeong erklärt, woran man Qualität erkennt und welche fünf Produkte zum Kochen ihrer Meinung nach unerlässlich sind.

Interview: Maria Sprenger

Mode

Klimaanlage für die Hand

Jetzt, wo die Temperaturen und die Energiepreise steigen, entdeckt die Modeindustrie den Fächer wieder. Manchen Neuling scheint die alte Kulturtechnik des Luftzufächerns aber noch zu überfordern.

Von Silke Wichert

Politik

Warum das Bild von Hofreiter mit Sohn so wichtig ist

Und zwar unabhängig davon, ob es aus Kalkül oder aus einem echten Betreuungsengpass heraus entstanden ist. Denn das Foto zeigt, welche Debatte über Gleichberechtigung und Sorgearbeit in Wahrheit geführt werden müsste. Ein Kommentar.

Von Sara Peschke

Gesundheit

Wie man lernt, auf seine innere Uhr zu hören

Nachts Serien gucken, arbeiten bis spät: Viele Menschen handeln gegen ihren Biorhythmus. Die Chronobiologin Maria Robles erklärt, wie man den verstehen lernt, ob man zum Frühaufsteher werden kann – und warum »sozialer Jetlag« ein großes Problem unserer Zeit ist.

Interview: Sophia Rockenmaier

Coverbild

Heft Nummer 25

Wir sind gleich für Sie da

Geduld zu haben ist eine Tugend. Aber die Menschen verlernen das Warten.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt