Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste

Fotografie

Musik

»Ich gehe mit den Verstorbenen, die ich liebe, durchs Leben«

Godmother of Punk, Schriftstellerin, Künstlerin: All das ist Patti Smith. Ein Gespräch über das Leben als Pilgerreise – und die Frage, wie man im Alter nicht einsam wird.

Interview: Thomas Bärnthaler und Lars Reichardt

Mode

»Leichtigkeit kann man nicht nachholen«

Sie wurde als junges Model in der DDR verfolgt und wegen einer Nina-Hagen-Platte verhaftet. Im Westen stieg Grit Seymour dann zur international gefeierten Modedesignerin auf. Doch die Zwänge von damals begleiten sie bis heute.

Interview: Carla Woter

Leben und Gesellschaft

Bilder aus dem Krieg

In der Ukraine herrscht Krieg. Aber wie sieht das Leben abseits der Front aus? In unserer Fotorubrik zeigen wir, wie die Gewalt den Alltag der Menschen beinflusst – und welche kleinen Anflüge von Normalität es zwischendurch gelegentlich gibt.

Neue Fotografie

»Bei Raketenalarm bleiben viele einfach im Café sitzen«

Geöffnete Bars, Kriegsschiffe am Horizont – und Brautpaare, die zwischen Panzersperren flanieren: In Odessa prallt der Horror des Kriegs auf den Alltag der Einwohner. Wie geht es ihnen damit? Der Fotograf Florian Scheible hat sie porträtiert.

Interview: Marius Buhl

Kunst

Rasend schön

Asphalt, Beton und Straße: Auch sie gehören zum Straßen-Look. Was passiert, wenn die Mode der Saison auf Karosserie-Kunst trifft?

Fotos: Eva Baales

Sagen Sie jetzt nichts

Wäre Umami ein Körperausdruck, wie sähe das aus?

Der Koch David Zilber im Interview ohne Worte über nerviges Verhalten am Esstisch, ein unterschätztes Gericht und die Frage, ob Fermentieren eher chemischer oder magischer Prozess ist.

Fotos: Petra Kleis

Kunst

»Ich habe mein Leben als Chance genutzt, um von der Dunkelheit ins Licht zu gehen«

Die berühmte Fotografin Gundula Schulze Eldowy sieht sich selbst als Nomadin. Dieser Wesenszug führte sie zu ihrem großen Mentor nach New York, in Ägypten zu sich selbst und zum Stamm der Moche in Peru, wo sie ihren Mann fand. Ein Gespräch über ihr bewegtes Leben.

Interview: Carolin Würfel

Neue Fotografie

»Langzeitstillen ist ein Tabuthema«

Sieben Monate stillen Frauen in Deutschland durchschnittlich ihr Kind. Für ihr Fotoprojekt hat Steffi Drerup Mütter porträtiert, die dies weit länger tun. Und dabei erfahren, welche Beweggründe sie haben und auf welche Vorbehalte sie stoßen.

Interview: Stefanie Witterauf

Edition 46

»Fast alle Fotos sind gelogen«

Kann ein Bild gleichzeitig plump und ver­führerisch sein? Und wer lügt dreister: Wladimir Putin oder Mark Zuckerberg? Ein Gespräch mit dem Fotografen Thomas Ruff, der für unsere Edition 46 historische ­Propagandabilder in die Gegenwart holt.

Von Tobias Haberl

Essen und Trinken

»Im Blitzlicht sieht kein Essen gut aus«

Die Kochbuchautorin und Food-Fotografin Katharina Küllmer gibt Tipps, wie man Gerichte gekonnt in Szene setzt – und wie das Geschirr zur »Bühne des Essens« wird.

Interview: Maria Sprenger

Neue Fotografie

»Unvorstellbar, dass eine solche Naturgewalt ein Verfallsdatum hat«

Wie alle Alpengletscher liegt auch der imposante Ghiacciaio dei Forni in Italien im Sterben. Wie sieht das aus, wenn ein Eisriese verschwindet? Der Fotograf Luigi Avantaggiato hat den Prozess mit der Kamera begleitet.

Interview: Marius Buhl

Kunst

»Wir haben unseren Platz auf diesem Planeten verspielt«

Der Fotoreporter Sebastião Salgado hat im Lauf seiner Karriere unendliches Leid gesehen. Im Interview verrät er, wie ihn der Ekel vor der Bestialität des Menschen ergriff, was seine Seele geheilt hat und warum man sein riesiges Werk leicht auf zehn Fotos reduzieren könnte.

Interview: Sven Michaelsen

Neue Fotografie

»Meine Tochter brauchte ein Ventil«

Als Silke Manz herausfand, dass ihre Tochter nach jedem Essen erbricht, fühlte sie sich hilflos. Doch dann bemerkte sie, wie das Mädchen begann, sich selbst zu helfen: Es lenkte sich ab, indem es in seinem Zimmer Münzen stapelte. Die Mutter hat diese Form der Selbsttherapie fotografisch dokumentiert.

Interview: Niko Kappel

Neue Fotografie

»Ich mag es, wenn die Leute ihren Humor mit ins Bild retuschieren«

Weil seine Eltern wegen der Pandemie nicht reisen können, hat der Schweizer Lucas Ziegler ein Foto seiner Eltern um die Welt geschickt – und Menschen darum gebeten, sie in Motive ihres jeweiligen Heimatlandes zu photoshoppen. Das Ergebnis ist so rührend wie skurril.

Interview: Marc Baumann

Fotografie

Der Weg ist das Ziel

Erneut veranstaltet das SZ-Magazin zusammen mit CEWE einen großen Fotowettbewerb. Schicken Sie uns Ihr bestes Foto zum Thema – als Preis winken zwei City-Fahrräder.

Sagen Sie jetzt nichts

Was wollten Sie Rammstein schon immer mal sagen?

Der große Cellist Daniel Müller-Schott im Interview ohne Worte über das Erotische an seinem Instrument, neue Seiten in der Corona-Zeit – und den Gesichtsausdruck in der ersten Reihe, der ihn am meisten ärgert.

Leben und Gesellschaft

Auf der Suche nach etwas Leben

Der Fotograf Alec Soth fährt in seinem Minivan durch Minnesota und hält durch die Scheibe fest, was vom Alltag übrig geblieben ist. Entstanden sind Bilder, die Nähe und Distanz zugleich zeigen.

Fotos und Text: Alec Soth

Leben und Gesellschaft

Das Gute in der Welt

20 Bilder aus 20 Ländern: Top-Fotografinnen und -Fotografen haben für uns Momente festgehalten, die ihnen in der Krise Hoffnung geben.

Mode

Kettenreaktion

Schwerer Halsschmuck kann zu harten Kerlen gehören – aber auch zu den bezaubernden Damenhandtaschen der Saison.

Fotos: Sophie Green

Kunst

»Nur durch die Erfahrung von Einsamkeit kann man die Erfahrung von Gemeinsamkeit machen«

Die Künstlerin Katharina Sieverding ist vor allem für ihre fotografischen Selbstporträts bekannt. Ein Gespräch über Fotoautomaten, Joseph Beuys und die Suche nach einer Wohnung, in der es keine rechten Winkel gibt.

Interview: Gabriela Herpell

Wohnen und Design

Da stimmt doch was nicht

Eine deutsche Künstlerin sammelt fehlerhafte Dinge. Ihnen wohnt eine Schönheit inne, an die Makellosigkeit nicht herankommt.

Von Heike Bollig

Neue Fotografie

»Als ob die Zeit stehen geblieben ist«

Vor neun Jahren ereignete sich die Nuklearkatastrophe von Fukushima. Der Fotograf Benjamin Kis ist seitdem zweimal in das verstrahlte Gebiet gereist – und hat geisterhafte Orte dokumentiert, zu denen kaum jemand Zugang bekommt.

Interview: Stefanie Witterauf

Theater

Zapatka tritt ab

Im Sommer 2019 beendete der Schauspieler Manfred ­Zapatka seine Bühnenkarriere, nach mehr als fünfzig Jahren. Sein Sohn, der Fotograf Fabian Zapatka, hat ihn beim Abschiednehmen begleitet.

Von Christoph Cadenbach

Neue Fotografie

Wo man die Cola mit Muscheln bezahlt

In Papua-Neuguinea handelt der Stamm der Tolai noch mit Muschelgeld, das aus dem Meer geborgen wird. Der Fotograf Claudio Sieber hat diese ungewöhnliche Tradition dokumentiert und dabei herausgefunden, warum sie trotz Papiergeld und PayPal weiterhin lebendig ist.

Interview: Selina Oberpriller

Neue Fotografie

Wie US-Soldaten in Vietnam ihre Traumata besiegen

Die Fotografin Rebecca Rütten hat ehemalige US-Soldaten begleitet, die als junge Männer im Vietnamkrieg kämpften – und ihren Frieden erst fanden, als sie im Alter nach Vietnam zurückkehrten.

Interview: Anna-Elisa Jakob

Der Fall meines Lebens

»Sag bitte du, dass die Braut schwanger ist«

Die Hochzeitsfotografin Michele Aflatoon erzählt von ihrem eindrücklichsten Auftrag: einer Feier in Thailand, bei der sie über sich hinauswachsen musste.

Interview: Julia Hägele

Leben und Gesellschaft

»Meist taucht der Eisbär am Strand auf«

Der Hamburger Jochen Raiß sammelt historische Amateurbilder und stößt immer wieder auf ein seltsames Motiv: Menschen, die mit falschen Eisbären posieren. Im Interview verrät Raiß, wieso Fotografen ihre Assistenten sogar bei 30 Grad in ein Fellkostüm gesteckt haben könnten. Dazu zeigen wir die skurrilsten Fundstücke.

Interview: Wiebke Bolle

Leben und Gesellschaft

Neun Tipps, die jedes Foto besser machen

3000 Bilder auf dem Smartphone und keines richtig gut? Hier erklärt die Profi-Fotografin Ulrike Myrzik, wie aus mittelmäßigen Schnappschüssen perfekte Fotos werden.

Von Gabriela Herpell

Mode

Völlig losgelöst

Er sucht nach Momenten jenseits der Schwerkraft, kurz vor dem ­Absturz, und schafft damit Bilder von poetischer Kraft: der französische Akrobat, Tänzer und Choreograf Yoann Bourgeois. Für das SZ-Magazin hat er dazu die Mode der Saison getragen.

Fotos: Daniel Riera; Styling: Caroline Bucholtz

Leben und Gesellschaft

Liebesgrüße aus Paris

Ansichtskarten sind die schönste Art, Hallo zu sagen – wie diese 13 Karten beweisen, auf denen Fotografinnen und Fotografen für uns ihr Paris inszeniert haben.

Von Lara Fritzsche

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Probier doch mal

Heißkalte Schnaps-Pralinen-Schmelze

Der italienische »Affogato« folgt einem wunderbaren Prinzip, findet unser Kochkolumnist: Die Übergänge von heißem Kaffee zu kaltem cremigem Eis in einer Tasse, auf einem Löffel und letztendlich im Mund. Anstatt einer Kugel Eis, kommt bei ihm jedoch ein cremiger Schokotrüffel in die Espressotasse.

Von Hans Gerlach

Abschiedskolumne

Das letzte Kind trägt Fell

Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.

Von Simeon Koch

Gesundheit

»Frauen sind oft fleißiger und willensstärker, aber weniger risikobereit«

Das weibliche Gehirn unterscheidet sich vom männlichen – nicht nur in der Größe. Was aber bedeutet das im Alltag? Die Psychiaterin Iris Sommer über Hormone, Bewerbungen – und die biologische Tatsache, dass es mehr als zwei Kategorien von Geschlecht gibt.

Interview: Sara Peschke

Leben und Gesellschaft

»Niemand rät mehr, bei einer Bewerbung bescheiden aufzutreten«

Der Historiker Timo Luks hat untersucht, wie sich Menschen vor 200 Jahren um Stellen bewarben – und hat einen Rat für gestresste Jobsuchende von heute: Es kommt weniger auf die Details an, als man denkt.

Interview: Bernd Kramer

Das Beste aus aller Welt

Dieser Zug hat sieben Jahre Verspätung

Die Deutsche Bahn ist berühmt für ihre Unpünktlichkeit. Unser Autor hätte eine Idee, wie man das Chaos in den Griff bekommen könnte.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum