Fotografie Kunst»Die Kamera gab mir einen Grund zu existieren«Die Fotografin Nan Goldin wurde mit Bildern aus der queeren Szene weltberühmt. Ein Gespräch über Kindheitstraumata, das Bett als Mittelpunkt des Lebens und die Kunst, mit Bildern Intimität zu schaffen.Interview: Thomas Bärnthaler Kunst»Gerade die Fehler sind schön«Der Fotograf Charlie Engman schafft mithilfe von Programmen für künstliche Intelligenz surreale Fotokunst. Ein Gespräch über den Reiz der Irritation.Interview: Andrian Kreye Neue Fotografie»Manche Dörfer sind schon heute fast verschwunden«Der indonesische Fotograf Garry Lotulung erlebt, wie Teile seiner Heimat mehr und mehr im Meer untergehen. Er dokumentiert, wie die Menschen versuchen, ihr Hab und Gut mit Sandsäcken und Schlammwällen zu schützen – dabei aber kaum Unterstützung erhalten.Interview: Annika Karoline Schleithoff Liebe und PartnerschaftDer männliche BlickDie Künstlerin Jenny Rova bat ihre Ex-Partner um Fotos aus der gemeinsamen Zeit. Die Bilder, teils über 20 Jahre alt, erinnerten sie an schöne Momente, erschreckten sie aber auch.Von Lara Fritzsche Musik»Ich gehe mit den Verstorbenen, die ich liebe, durchs Leben«Godmother of Punk, Schriftstellerin, Künstlerin: All das ist Patti Smith. Ein Gespräch über das Leben als Pilgerreise – und die Frage, wie man im Alter nicht einsam wird.Interview: Thomas Bärnthaler und Lars Reichardt Mode»Leichtigkeit kann man nicht nachholen«Sie wurde als junges Model in der DDR verfolgt und wegen einer Nina-Hagen-Platte verhaftet. Im Westen stieg Grit Seymour dann zur international gefeierten Modedesignerin auf. Doch die Zwänge von damals begleiten sie bis heute.Interview: Carla Woter Leben und GesellschaftBilder aus dem KriegIn der Ukraine herrscht seit einem Jahr Krieg. Aber wie sieht das Leben abseits der Front aus? In unserer Fotorubrik zeigen wir, wie die Gewalt den Alltag der Menschen beinflusst – und welche kleinen Anflüge von Normalität es zwischendurch gelegentlich gibt. Neue Fotografie»Bei Raketenalarm bleiben viele einfach im Café sitzen«Geöffnete Bars, Kriegsschiffe am Horizont – und Brautpaare, die zwischen Panzersperren flanieren: In Odessa prallt der Horror des Kriegs auf den Alltag der Einwohner. Wie geht es ihnen damit? Der Fotograf Florian Scheible hat sie porträtiert.Interview: Marius Buhl KunstRasend schönAsphalt, Beton und Straße: Auch sie gehören zum Straßen-Look. Was passiert, wenn die Mode der Saison auf Karosserie-Kunst trifft?Fotos: Eva Baales Sagen Sie jetzt nichtsWäre Umami ein Körperausdruck, wie sähe das aus?Der Koch David Zilber im Interview ohne Worte über nerviges Verhalten am Esstisch, ein unterschätztes Gericht und die Frage, ob Fermentieren eher chemischer oder magischer Prozess ist.Fotos: Petra Kleis Kunst»Ich habe mein Leben als Chance genutzt, um von der Dunkelheit ins Licht zu gehen«Die berühmte Fotografin Gundula Schulze Eldowy sieht sich selbst als Nomadin. Dieser Wesenszug führte sie zu ihrem großen Mentor nach New York, in Ägypten zu sich selbst und zum Stamm der Moche in Peru, wo sie ihren Mann fand. Ein Gespräch über ihr bewegtes Leben.Interview: Carolin Würfel Neue Fotografie»Langzeitstillen ist ein Tabuthema«Sieben Monate stillen Frauen in Deutschland durchschnittlich ihr Kind. Für ihr Fotoprojekt hat Steffi Drerup Mütter porträtiert, die dies weit länger tun. Und dabei erfahren, welche Beweggründe sie haben und auf welche Vorbehalte sie stoßen.Interview: Stefanie Witterauf Edition 46»Fast alle Fotos sind gelogen«Kann ein Bild gleichzeitig plump und verführerisch sein? Und wer lügt dreister: Wladimir Putin oder Mark Zuckerberg? Ein Gespräch mit dem Fotografen Thomas Ruff, der für unsere Edition 46 historische Propagandabilder in die Gegenwart holt.Von Tobias Haberl Essen und Trinken»Im Blitzlicht sieht kein Essen gut aus«Die Kochbuchautorin und Food-Fotografin Katharina Küllmer gibt Tipps, wie man Gerichte gekonnt in Szene setzt – und wie das Geschirr zur »Bühne des Essens« wird.Interview: Maria Sprenger Neue Fotografie»Unvorstellbar, dass eine solche Naturgewalt ein Verfallsdatum hat«Wie alle Alpengletscher liegt auch der imposante Ghiacciaio dei Forni in Italien im Sterben. Wie sieht das aus, wenn ein Eisriese verschwindet? Der Fotograf Luigi Avantaggiato hat den Prozess mit der Kamera begleitet.Interview: Marius Buhl Kunst»Wir haben unseren Platz auf diesem Planeten verspielt«Der Fotoreporter Sebastião Salgado hat im Lauf seiner Karriere unendliches Leid gesehen. Im Interview verrät er, wie ihn der Ekel vor der Bestialität des Menschen ergriff, was seine Seele geheilt hat und warum man sein riesiges Werk leicht auf zehn Fotos reduzieren könnte.Interview: Sven Michaelsen Neue Fotografie»Meine Tochter brauchte ein Ventil«Als Silke Manz herausfand, dass ihre Tochter nach jedem Essen erbricht, fühlte sie sich hilflos. Doch dann bemerkte sie, wie das Mädchen begann, sich selbst zu helfen: Es lenkte sich ab, indem es in seinem Zimmer Münzen stapelte. Die Mutter hat diese Form der Selbsttherapie fotografisch dokumentiert.Interview: Niko Kappel Neue Fotografie»Ich mag es, wenn die Leute ihren Humor mit ins Bild retuschieren«Weil seine Eltern wegen der Pandemie nicht reisen können, hat der Schweizer Lucas Ziegler ein Foto seiner Eltern um die Welt geschickt – und Menschen darum gebeten, sie in Motive ihres jeweiligen Heimatlandes zu photoshoppen. Das Ergebnis ist so rührend wie skurril.Interview: Marc Baumann FotografieDer Weg ist das ZielErneut veranstaltet das SZ-Magazin zusammen mit CEWE einen großen Fotowettbewerb. Schicken Sie uns Ihr bestes Foto zum Thema – als Preis winken zwei City-Fahrräder. Sagen Sie jetzt nichtsWas wollten Sie Rammstein schon immer mal sagen?Der große Cellist Daniel Müller-Schott im Interview ohne Worte über das Erotische an seinem Instrument, neue Seiten in der Corona-Zeit – und den Gesichtsausdruck in der ersten Reihe, der ihn am meisten ärgert. Leben und GesellschaftAuf der Suche nach etwas LebenDer Fotograf Alec Soth fährt in seinem Minivan durch Minnesota und hält durch die Scheibe fest, was vom Alltag übrig geblieben ist. Entstanden sind Bilder, die Nähe und Distanz zugleich zeigen.Fotos und Text: Alec Soth Leben und GesellschaftDas Gute in der Welt20 Bilder aus 20 Ländern: Top-Fotografinnen und -Fotografen haben für uns Momente festgehalten, die ihnen in der Krise Hoffnung geben. ModeKettenreaktionSchwerer Halsschmuck kann zu harten Kerlen gehören – aber auch zu den bezaubernden Damenhandtaschen der Saison.Fotos: Sophie Green Kunst»Nur durch die Erfahrung von Einsamkeit kann man die Erfahrung von Gemeinsamkeit machen«Die Künstlerin Katharina Sieverding ist vor allem für ihre fotografischen Selbstporträts bekannt. Ein Gespräch über Fotoautomaten, Joseph Beuys und die Suche nach einer Wohnung, in der es keine rechten Winkel gibt.Interview: Gabriela Herpell Wohnen und DesignDa stimmt doch was nichtEine deutsche Künstlerin sammelt fehlerhafte Dinge. Ihnen wohnt eine Schönheit inne, an die Makellosigkeit nicht herankommt.Von Heike Bollig Neue Fotografie»Als ob die Zeit stehen geblieben ist«Vor neun Jahren ereignete sich die Nuklearkatastrophe von Fukushima. Der Fotograf Benjamin Kis ist seitdem zweimal in das verstrahlte Gebiet gereist – und hat geisterhafte Orte dokumentiert, zu denen kaum jemand Zugang bekommt.Interview: Stefanie Witterauf TheaterZapatka tritt abIm Sommer 2019 beendete der Schauspieler Manfred Zapatka seine Bühnenkarriere, nach mehr als fünfzig Jahren. Sein Sohn, der Fotograf Fabian Zapatka, hat ihn beim Abschiednehmen begleitet.Von Christoph Cadenbach Neue FotografieWo man die Cola mit Muscheln bezahltIn Papua-Neuguinea handelt der Stamm der Tolai noch mit Muschelgeld, das aus dem Meer geborgen wird. Der Fotograf Claudio Sieber hat diese ungewöhnliche Tradition dokumentiert und dabei herausgefunden, warum sie trotz Papiergeld und PayPal weiterhin lebendig ist.Interview: Selina Oberpriller Neue FotografieWie US-Soldaten in Vietnam ihre Traumata besiegenDie Fotografin Rebecca Rütten hat ehemalige US-Soldaten begleitet, die als junge Männer im Vietnamkrieg kämpften – und ihren Frieden erst fanden, als sie im Alter nach Vietnam zurückkehrten.Interview: Anna-Elisa Jakob Der Fall meines Lebens»Sag bitte du, dass die Braut schwanger ist«Die Hochzeitsfotografin Michele Aflatoon erzählt von ihrem eindrücklichsten Auftrag: einer Feier in Thailand, bei der sie über sich hinauswachsen musste.Interview: Julia Hägele