• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Geschenke

Gute Frage

Was tun mit Geschenken, die mir nicht gefallen?

Unsere Leserin hat zur Geburt ihres Sohnes viele lieb gemeinte Gaben und Babyausstattung bekommen, nun fragt sie sich wohin damit, denn verwenden kommt für sie nicht in Frage.

Von Johanna Adorján

Leben und Gesellschaft

Riss durch die ­Familie

Immer wenn es Geschenke gibt, steht ­unsere Autorin vor der heiklen Frage: Muss ich glätten, oder darf ich knüllen?

Von Susanne Schneider

Essen und Trinken

»Bei manchen Kochbüchern denke ich: Die Leute kochen das doch nicht!«

Eric Treuille verkauft seit mehr als 25 Jahren Kochbücher. Er weiß, welche Bücher wir tatsächlich verwenden und worauf es bei einem guten Kochbuch ankommt.

Interview: Maria Sprenger

Leben und Gesellschaft

Das ist ja einmalig!

In diesem Jahr feiert das »SZ-Magazin« seinen 30. Geburtstag. Aber die Geschenke sollen unsere Leserinnen und Leser bekommen: Wir verlosen 15 einzigartige Erlebnisse und Dinge – und alle Erlöse dieser Unikate-Aktion gehen an einen guten Zweck. Machen Sie mit!

Familie

»Einfach mal die Kinder nehmen und Tschüss«

Wir haben Eltern gefragt, was sie in den ersten Jahren mit Kind anstelle der 17. Rassel von ihren Freunden und Familien wirklich brauchen. Spoiler: Strampler und Spielzeug sind es nicht.

Protokolle: Mareike Nieberding

Probier doch mal

Quittchup: selbst gemachte Quitten-Barbecuesauce

Was gibt es Schöneres als ein selbst gemachtes Geschenk? Dieses würzige Quitten-Ketchup von Hans Gerlach eignet sich hervorragend als festlich-freundschaftliche Gabe.

Von Hans Gerlach

Liebe und Partnerschaft

»Schenken ist Liebe zum Anfassen«

Dem Partner an Weihnachten eine Freude zu machen, ist eine ganz schöne Herausforderung. Sieben Tipps, mit denen Sie trotzdem das richtige Geschenk finden.

Von Stephan Reich

Leben und Gesellschaft

Treffer, verschenkt!

Ein wirklich passendes Geschenk für genau diesen Menschen? Kein Problem: 88 lustige, besondere, kleine, feine, nützliche und einfach schöne Ideen für Weihnachten.

Von Julia Christian

Gute Frage

Ungebetene Gaben

Spendenaufrufen von Hilfsorganisationen liegen oft Adressaufkleber und kleine Geschenke bei. Verwenden? Zurückschicken? Wegschmeißen?

Von Johanna Adorján

Musik

Hast du Töne?

Einen Strauß Blumen – mit einem USB-Stick dran? Oder ein Download-Link per SMS? Unser Autor würde so gern mal wieder jemandem Musik schenken. Aber das geht ja leider nicht mehr

Von Max Fellmann

Familie

Jedes Päckchen eine Enttäuschung

Die Eltern unseres Autors machen einander beim Schenken auch nach einem halben Jahrhundert glücklicher Ehe keine Freude. Was läuft da schief?

Von Jonas Vogt

Gewinnen

Einzig und allein

Das SZ-Magazin hat Künstler, Unternehmen und Prominente wie Charlotte Roche und Eckart von Hirschhausen um je ein Unikat gebeten, das man im Handel nicht kaufen kann. Wie Sie ein solches Unikat gewinnen und dabei Gutes tun können, erfahren Sie hier.

Wohnen und Design

Drumherum

Innere Werte, schön und gut – aber das Erste, was man von einem Geschenk sieht, ist immer noch die Verpackung. Wir haben sechs Künstler aus ganz Europa gebeten, außergewöhnliches Geschenkpapier zu gestalten – exklusiv für das SZ-Magazin. Und Sie können es bestellen.

Die Gewissensfrage

Bitteschön, dankeschön

Widerspricht es dem Sinn des Schenkens, Dank dafür zu erwarten? Für unseren Moralkolumnisten ist das Geschenk ein Zwitterwesen - weshalb er zwei Antworten hat.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Muss ich dem Brautpaar schenken, was es sich wünscht?

Unser Moralkolumnist über ein ewiges Dilemma beim Schenken.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Kosmos

Wiederholungsgefahr

Bei einem Mitmenschen ein Faible ausmachen und ihn dann immer monothematisch beschenken, kann ein Quell der Freude sein. Aber nur für die Schenkenden, weiß Max Scharnigg.

Die Gewissensfrage

Wenn Großzügigkeit unerwünscht ist

Was mache ich, wenn ich ein Geschenk nicht einfach annehmen, mein Freund aber auch keine Gegenleistung will?

Schule

Wenn Eltern die Lehrer ihrer Kinder beschenken

Ein neuer Brauch breitet sich an Gymnasien aus: Zum Schuljahresende bedanken sich viele Eltern bei den Lehrkräften mit Pralinen, Blumen oder Geschenkkörben. Nette Geste oder Kalkül?

Geschenke

Weg mit den Wunschlisten

Wer schon vor Weihnachten weiß, was er bekommt, raubt dem Schenken seine Magie. Aber heute ist es wichtiger denn je, findet unser Autor, sich überraschen zu lassen.

Aus dem Magazin

Unruhestifte

Balance-Akt im Büro: Mit diesen Füllfederhaltern und Stiften ist nicht nur das Schreiben eine Kunst.

Geschenke

Geschenke für Geschwister und Teenager

Die SZ-Magazin-Redaktion empfiehlt Geschenke für Geschwister und Teenager, vom Taschenrechner bis zur reflektierenden Baseball-Kappe.

Geschenke

Geschenke für Eltern, Großeltern und Schwiegereltern

Die SZ-Magazin-Redaktion empfiehlt: Geschenke für Eltern, Großeltern und Schwiegereltern, vom Nussknacker bis zum Fausthandschuh.

Geschenke

Geschenke für Nachbarn und Kollegen

Die SZ-Magazin-Redaktion empfiehlt Geschenke für Nachbarn und Kollegen, vom Dinkelbrand bis zur Schildplatt-Zahnbürste.

Geschenke

Geschenke für Partnerin und Partner

Die SZ-Magazin-Redaktion empfiehlt: Geschenke für Partnerin oder Partner, von der Handtasche bis zum Schallplattenrahmen.

Stil leben

Schön gewickelt

Was zählt, ist der Inhalt, nicht die Verpackung? Das sehen wir anders: Sechs Illustratoren und Grafikdesigner aus unterschiedlichen Ländern haben exklusiv für das SZ-Magazin Geschenkpapier entworfen.

Geschenke

Spender-Herz

Wer Kleinbeträge für Menschen in Krisenregionen spendet, hilft viel - nicht zuletzt der Deutschen Post.

Die Gewissensfrage

Stich ins Spenderherz

Wenn ich meine Tante bitte, lieber für einen guten Zweck zu spenden als mir ein Geburtstagsgeschenk zu kaufen, das ich nicht unbedingt brauche: Handle ich dann arrogant und überheblich? Die Gewissensfrage.

Die Gewissensfrage

Wie geht man mit blöden Geschenken um?

Muss man eine teure Flasche Rotwein, die man geschenkt bekommen hat, andächtig trinken? Oder darf man sie, wenn man keinen Rotwein mag, als Glühwein verkochen?

Geschenke

»Warum der Mensch schenkt? Weil er muss!«

Der Soziologe Holger Schwaiger über Geben und Gebenlassen.

Geschenke

Sag mir, wann du schenkst und ich sag dir, wer du bist

Gute Weihnachtsgeschenke sind auch eine Zeitfrage: Manche kaufen schon Wochen vorher ein, andere brauchen die Panik des Last-Minute-Shoppings. Ein Zeitplan für jeden Wunschzettel.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Familie

»Kinder brauchen eine Sprache für ihren Körper«

Sexuelle Aufklärung stellt Eltern und andere Bezugspersonen vor eine Herausforderung: Wann ist der beste Zeitpunkt? Was sind die geeigneten Worte? Im Interview erklärt die Sexualwissenschaftlerin Christiane Kolb, was man beachten sollte ­– und was Kinder vor Übergriffen schützt.

Interview: Mareike Nieberding

Liebe und Partnerschaft

»Liebe ist nichts, was einem passiert, sondern wozu man sich entscheidet«

Sexismus, Rassismus und brutales Ökonomiedenken: In Partnerschaften zeigen sich gesellschaftliche Missstände im Kleinen, sagt die Autorin Şeyda Kurt und plädiert dafür, Beziehungen gerechter zu machen. Hier verrät sie, wie das gelingen kann und warum sie aufgehört hat, sich für Wutausbrüche zu schämen.

Interview: Annabel Dillig

Jetzt mal ehrlich

»Wir sind ein tolles und das schönste Liebespaar«

Hanna Gugler und ihr Freund Matthias haben Trisomie 21, aber viel wichtiger ist: Sie lieben sich. Und weil sie sich in der Corona-Zeit so selten sehen, erklären sie sich ihre Gefühle in Briefen. Hier schreibt Hanna darüber, was sie über die Liebe gelernt haben.

Von Hanna Gugler

Das Kreuz mit den Worten

Streifschusstelle speckuliert auf Opfer

Das Kreuz mit den Worten aus dem SZ-Magazin 15/2021 – hier können Sie das Rätsel online spielen und das PDF zum Ausdrucken herunterladen.

Von CUS

Familie

Alle zusammen

Vier Generationen unter einem Dach: So wohnt unser ­Autor mit seiner Familie. Ein Modell der Zukunft, sagt die Wissenschaft. Hier knirscht es erst ziemlich – und wird dann zu einem Miteinander, das alles verändert: das Leben und das Altern.

Von Lorenz Wagner

Sagen Sie jetzt nichts

Wer war die erste Person, die Sie imitiert haben?

Der Komiker und Schauspieler Max Giermann im Interview ohne Worte über Verlogenheit in der deutschen Comedy-Szene und die Frage, ob er mehr über Jan Böhmermann oder Beatrix von Storch lachen kann.

Fotos: Julia Sellmann

Das Beste aus aller Welt

Biomüll und Seelenschrott

In der Pandemie ist vieles, was einem vorher einerlei war, auf einmal unheimlich wichtig. Etwa wann die Müllabfuhr kommt.

Von Axel Hacke

Gute Frage

Hakenkreuz auf der Weihnachtskarte

Die Mutter unserer Leserin hat eine Karte entworfen, auf der ein Hakenkreuz prangt. Zwar ist das eindeutig als Protest gegen alte und neue Nazis gemeint, aber darf die Tochter trotzdem Unbehagen empfinden?

Von Johanna Adorján

Kino

»Meine Depression war eine gesunde Reaktion auf ein krankes System«

Die Schauspielerin Nora Tschirner war depressiv, durchlief Therapie, stationäre Behandlung und nahm ein Jahr lang Psychopharmaka. Im Interview erzählt sie, was sie krank gemacht hat und warum das auch mit einer Branche zu tun hat, die Kunst machen will, aber Künstler und Künstlerinnen nicht achtet.

Interview: Lara Fritzsche und Kathrin Hollmer

Coverbild

Heft Nummer 15

Generation für Generation

Von den Urgroßeltern bis zur Urenkelin, alle unter einem Dach: Über eine Lebensform, die in alten Zeiten ganz normal war – und es womöglich bald wieder wird

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt