Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Rezept-Sammlung

Zum Narrischwerden: Rezepte für Fasching und Karneval

Auch für die Faschingsfeier im kleinen Kreis braucht es eine ordentliche Grundlage: Unsere besten Rezepte für Frittiertes, Schmalzgebäck und Katerfrühstück-Ideen aus aller Welt für die fünfte Jahreszeit. (Foto: Hans Gerlach)

Probier doch mal

Arme Ritter mit Krapfen und Apfelgröstl

Einfacher geht’s nicht: Als Krapfenritter – oder Arme Ritter mit Krapfen und Apfelgröstl – lassen sich übrig gebliebene Krapfen prima verwerten.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Chiacchiere - italienisches Karnevalsgebäck

Faschingskrapfen zu backen sollte man den Profis überlassen. Unser Kolumnist kennt die beste Alternative für zuhause: Chiacchiere - das italienische Karnevalsgebäck. 

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Shakshuka-Tomaten-Eier im Glas

Als nächtlicher Snack auf der Silvesterparty oder zum Katerfrühstück an Neujahr: Shakshuka, also Eier mit scharfer Tomatensauce, passen in beiden Fällen. Die wenigen Zutaten haben Sie vielleicht schon zu Hause.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Frittiertes Gemüse mit Zitronenremoulade

So knusprig-zart hat frittiertes Gemüse noch nie geschmeckt, versprochen. Sein vegetarisches Fritto Misto bekommt unser Kochkolumnist auch dank eines Wesens hin, das in seinem Keller vor sich hin blubbert.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Schmerkrapfen: Österreichisches Schmalzgebäck

Schmerkrapfenzeit ist eigentlich erst im Herbst. Dabei passen sie wunderbar zum Fasching - ob original mit Schweineschmalz oder in der vegetarischen Variante.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Gebackene Hefeteig-Mauserl mit Zwetschgenmus und Mohn

Diese frittierten Hefeteig-Bällchen mit Mohn und einer Füllung aus Zwetschgenmus – österreichisch Powidl – schmecken Kindern wie Erwachsenen – und sehen noch dazu unwiderstehlich niedlich aus.

Von Elisabeth Grabmer

Essen und Trinken

»Ein guter Krapfen macht glücklich«

Pierre Reboul war einst Patissier in der Spitzengastronomie. Heute macht der Franzose die besten Krapfen Wiens – in einer Großbäckerei. Im Interview erklärt er, woran man einen guten Faschingskrapfen erkennt. Und verrät uns sein Rezept.

Interview: Katarina Lukač

Probier doch mal

Brioche-Krapfen mit Walnussbröseln

Ein Hipster-Bäcker aus Kalifornien hat unseren Koch zu diesen kleinen Briochekrapfen mit karamellisierter Ahornsirup-Walnuss-Glasur inspiriert. Sie sind zwar nicht gerade kalorienarm, dafür schmecken sie köstlich.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Gebackene Apfelknödel mit Sabayon-Schaumcreme

Unsere Köchin mag ihre gebackenen Apfelknödel mit Sabayon aus Most. Es darf aber auch, hicks, Weißwein, Apfelsaft, Süßwein oder Prosecco sein.

Von Elisabeth Grabmer

Probier doch mal

Tonka french toast – Arme Ritter mit Tonkabohne

Der Tonkabohne haftet etwas Verruchtes an, weil sie zeitweise als Gewürz in Deutschland verboten war. Mit ihrem Aroma von Vanille und Waldmeister macht sie dieses Resteessen zum Edel-Dessert.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Selbstgemachte Pommes frites nach belgischer Art

Für Pommes frites braucht man einen Tiefkühler und einen Backofen. Für richtig gute Pommes Frites dagegen nur Kartoffeln, Öl und Salz. Und ein Fenster in der Küche. Wichtig ist, sie sofort aufzuessen.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Scheitenkücherl

Damit Sie an Sonn- und Feiertagen Familie und Verwandtschaft beim gemeinsamen Kaffee versorgen können, verrät Ihnen unsere Köchin Anna Schwarzmann das Rezept für ihr liebstes Schmalzgebäck. 

Von Anna Schwarzmann

Das Kochquartett

Süßkartoffel-Pommes mit BBQ-Mayo

Ein Diätrezept haben wir diese Woche sicher nicht für Sie, dafür aber eines das perfekt zu regnerischen Herbstagen passt und vor allem richtig gut schmeckt.

Von Tim Raue

Das Rezept

Doppelt frittierte Pommes

Die womöglich besten Fritten der Welt, doppelt frittiert und mit krosser Chips-Panade. Dazu eine Reihe sagenhafter Pommes-Dips.

Von Sven Christ

Das Kochquartett

Kiacherl mit Zwetschgenröster

Kiacherl sind süßes Schmalzgebäck mit luftigem Rand und hauchdünner Kruste. Sie herzustellen erfordert viel Fingerspitzengefühl.

Von Anna Schwarzmann

Das Kochquartett

Cannoli Siciliani

Cannoli und Cassata sind die sizilianischen Desserts schlechthin. Cannoli wurden ursprünglich nur zur Karnevalszeit zubereitet. Heute sind sie rund ums Jahr in den vielen Pasticcerien auf der Insel zu bekommen.

Von Anna Sgroi

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

Warum Ungeduld uns schadet

Die Menschen verlernen das Warten. Das gefährdet eine der wichtigsten Ressourcen unserer Gesellschaft: das Vertrauen.

Von Nils Minkmar

Sagen Sie jetzt nichts

Besitzen Sie einen Sommeranzug?

Der Kreator-Sänger und -Gitarrist Mille Petrozza im Interview ohne Worte über die beste Heavy-Metal-Pose, sein Kreuzchen bei der NRW-Wahl und die Frage, ob er einen lustigen Abend mit Florian Silbereisen verbringen würde.

Fotos: Axel Martens

Musik

»Glauben Sie mir, jeder Jude hat Angst vor brüllenden Deutschen«

Nach zehn Jahren tritt Barrie Kosky als Intendant der Komischen Oper Berlin ab. Ein Gespräch über Antisemitismus, parfümierte ­Witwen und das Gefühl, ein Scharlatan zu sein.

Kunst

Rasend schön

Asphalt, Beton und Straße: Auch sie gehören zum Straßen-Look. Was passiert, wenn die Mode der Saison auf Karosserie-Kunst trifft?

Fotos: Eva Baales

Das Beste aus aller Welt

Die Vermessung der Welthandtuchmenge

Im Boxkampf wirft man das Handtuch, wenn einer nicht mehr kann. Ist die Zeit dafür nun auch gesamtgesellschaftlich gekommen? Oder könnte im beherzten Wurf des Badetuchs vielmehr unsere Rettung liegen?

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

Im Asia-Laden endlich das Richtige kaufen

Miso, Chili, Soja: Menschen, die nicht regelmäßig mit asiatischen Gewürzen und Pasten kochen, stehen oft ratlos vor den Supermarktregalen. Die Berliner Event-Köchin Un-Ju Jeong erklärt, woran man Qualität erkennt und welche fünf Produkte zum Kochen ihrer Meinung nach unerlässlich sind.

Interview: Maria Sprenger

Mode

Klimaanlage für die Hand

Jetzt, wo die Temperaturen und die Energiepreise steigen, entdeckt die Modeindustrie den Fächer wieder. Manchen Neuling scheint die alte Kulturtechnik des Luftzufächerns aber noch zu überfordern.

Von Silke Wichert

Politik

Warum das Bild von Hofreiter mit Sohn so wichtig ist

Und zwar unabhängig davon, ob es aus Kalkül oder aus einem echten Betreuungsengpass heraus entstanden ist. Denn das Foto zeigt, welche Debatte über Gleichberechtigung und Sorgearbeit in Wahrheit geführt werden müsste. Ein Kommentar.

Von Sara Peschke

Gesundheit

Wie man lernt, auf seine innere Uhr zu hören

Nachts Serien gucken, arbeiten bis spät: Viele Menschen handeln gegen ihren Biorhythmus. Die Chronobiologin Maria Robles erklärt, wie man den verstehen lernt, ob man zum Frühaufsteher werden kann – und warum »sozialer Jetlag« ein großes Problem unserer Zeit ist.

Interview: Sophia Rockenmaier

Coverbild

Heft Nummer 25

Wir sind gleich für Sie da

Geduld zu haben ist eine Tugend. Aber die Menschen verlernen das Warten.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt