Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Namen

Das Beste aus aller Welt

Ein Hoch auf die GroKutreNawa!

Wissen Sie, wofür die Abkürzung »RflEttÜAÜG« steht? Oder »RkReÜAÜG«? Unser Kolumnist über die große Kunst der trefflichen Namenswahl – und die so kreative wie absurde Benennung von Gesetzen und Autos.

Von Axel Hacke

Mein deutsch-jüdisches Leben

Ich wollte so gerne eine Rothschild sein

Früher hat unsere Kolumnistin sich einen jüdisch klingenden Namen gewünscht - Silber, Stein, Gold, am liebsten was mit Edelmetallen. Heute weiß sie: Damit ist sie nicht alleine. Jüdische Namen gelten als Eintrittskarten in einen vermeintlich exklusiven Kreis. Erste Folge der Kolumne »Mein deutsch-jüdisches Leben«.

Von Linda Rachel Sabiers

Das Beste aus aller Welt

Thorsten, der Gümbel war Schuld

Ford, Clinton, Obama: Axel Hacke sieht einen Zusammenhang zwischen der Einfachheit des Namens und politischem Erfolg. Trump-Herausforderer Pete Buttigieg könnte es daher schwer haben.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Ein Pfarramt in der Tangabucht

Das gibt es wirklich! In Essen, um genau zu sein. Und in Kiel heißt der Weg zwischen Rathaus und Polizeipräsidium »Beamtenlaufbahn«. Axel Hacke über die lustigsten Straßennamen in Deutschland.

Von Axel Hacke

Arbeitsleben

Bauer sucht Bauer

Unseren Reporter hat nie gestört, dass sein Name nicht gerade einzigartig ist. Bis ein anderer Journalist auftauchte, der genauso heißt wie er. In den bayerischen Bergen kam es zu Showdown.

Das Beste aus aller Welt

Axel Hacke über die witzigsten Fußballernamen

Jedrzejczyk, Azpilicueta, Vrsaljko – unser Autor freut sich schon darauf, wie die Radioreporter an den Namen der EM-Spieler verzweifeln werden.

Kosmos

Bezeichnend

Leben und Gesellschaft

Klotellas Riesenfurz

Wenn Marken ihre Kunden massenhaft für Werbekampagnen einspannen, geht die Sache oft nach hinten los.

Internet

Wer bin ich?

Haben Sie in letzter Zeit mal versucht, sich eine neue E-Mail-Adresse zuzulegen? Also eine, die man sich merken kann, aber nicht komplett bescheuert ist? Unser Autor ist daran verzweifelt.

Von Marc Baumann

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Nennt eure Vulva so oft wie möglich beim Namen«

Warum ist das so? Und wie hat sich die Mär vom Orgasmus durch Penetration bis heute gehalten? Die Gynäkologin Mandy Mangler über die schädlichsten Vulva-Mythen, Sigmund Freuds große Lüge – und Tricks, wie Frauen mehr Lust auf Sex bekommen.

Interview: Luise Land

Liebe und Partnerschaft

Was, wenn du meine große Liebe gewesen wärst?

Manchmal fragt man sich noch Jahre nach einer Begegnung oder gescheiterten Beziehung, ob einem damals der oder die Richtige entwischt ist. Vielleicht sogar, wenn man längst wieder in einer Partnerschaft ist. Warum es so schwer sein kann, von diesem einen Menschen loszukommen – und wie man es trotzdem schafft.

Von Cora Wucherer

Sagen Sie jetzt nichts

Was würde passieren, wenn Sie allein mit Putin in einem Raum wären?

Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk im Interview ohne Worte über die Musik von Tschaikowsky, die deutsche Mentalität und darüber, wie oft er in den letzten Wochen geweint hat.

Fotos: Paulina Hildesheim

Hotel Europa

Rennen Sie zum nächsten Bahnhof!

Wer noch nie in Antwerpen war, sollte dringend hinfahren. Das Hotel »YUST« ist so cool wie die Stadt: bunt, umweltfreundlich und voll gutem Design. Auch der nächste gute Pommes-Laden ist nicht weit.

Von Marc Baumann

Das Beste aus aller Welt

Mord auf dem Mond

Der Mond war bisher ein gesetzloser Ort. Das ist nun vorbei. Zumindest kanadische Straftäter sollen künftig auch im All verfolgt werden.

Von Axel Hacke

Das Kochquartett

Kabeljau mit Schubidu-Effekt

Der Favabohne wird eine luststeigernde Wirkung nachgesagt. Aber auch geschmacklich macht die leicht bittere Hülsenfrucht viel her – etwa in Kombination mit mild-süßlichem Fisch.

Von Maria Luisa Scolastra

Gute Frage

Wenn der Freund des Sohnes geschlagen wird

Unser Leser erfährt davon, wie Eltern ihrem Kind das Nägelkauen abgewöhnt haben: durch Züchtigung. Was tun mit dieser Information?

Von Johanna Adorján

Essen und Trinken

Die Weinbrecher

Eine rätselhafte Diebstahlserie alarmiert die Spitzengastronomie: Aus Restaurants in ganz Europa werden Weine gestohlen. Wer steckt dahinter? Und wo landen die teuren Flaschen?

Von Lars Reichardt und Patrick Bauer

Leben und Gesellschaft

»Mich interessiert der Mensch, nicht seine Organe«

Die meisten Menschen sind bisexuell, leben es aber nicht, sagt die deutsch-kanadische Autorin Julia Shaw. Sie empfiehlt: Einfach mal ausprobieren.

Interview: Susan Djahangard

Coverbild

Heft Nummer 19

»Die Mehrheit der Menschen ist wahrscheinlich bisexuell«

Viele leben ihre Neigung aber nicht aus, sagt die Autorin Julia Shaw. Sie hofft, dass sich das bald ändert

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt