Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Obama

Politik

»Wir müssen uns von unserer Gleichgültigkeit verabschieden«

Bis April leitete die US-Diplomatin Ertharin Cousin das Ernährungsprogramm der UNO. Im Interview erklärt sie, warum der Kampf gegen den Hunger zu gewinnen ist und was ihr dennoch Albträume bereitet.

"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"

Der singende Präsident – ein Best-of

Wenn in einigen Wochen Barack Obama das Weiße Haus verlässt, geht auch ein Präsident mit Showqualitäten und gutem Musikgeschmack. Seine besten Gesangsauftritte in der Übersicht.

InstaKram

Verwandlungskünstler

Halloween 2016 war ein guter Verkleidungsjahrgang - nicht nur, weil es Heidi Klum gleich in sechsfacher Ausführung gab. Ein Best-of unter anderem mit Mark Zuckerberg, Beyoncé, Palina Rojinski und Katy Perry.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Verschworene Gemeinschaft

Politik

»Ein größenwahnsinniges Irrenhaus«

Wer in New York die Präsidentschaftswahlen gewinnt, darüber mussten sie nicht diskutieren. Trotzdem hatten die zehn leidenschaftlichen New Yorker, die wir zum Gespräch über ihre Stadt eingeladen haben, genug zu besprechen: die Mietpreise, Verhaftungen wegen Biertrinkens auf der Straße, Rassismus und die Zähmung ihrer Stadt. Am Ende traten dann noch alle 4800 Dollar mit Füßen. New York? New York!

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Diese Woche tummeln sich in Axel Hackes Kolumne: Der George Clooney der CDU, der Kennedy vom Niederrhein und der Keith Richards des SZ-Magazins.

Respekt

"So wie hier in Deutschland will ich keinen Wahlkampf führen!"

Interviews mit Menschen, die die Welt wirklich voranbringen: Julius van de Laar, 27, ehemaliger SPD-Wahlkämpfer, hat sich aus dem Wahlkampf zurückgezogen, weil er ihm zu plump war.

Politik

Schritt für Schritt

Toleranz statt Konfrontation: Die Rolle der USA im Nahen Osten hat sich dank Barack Obama grundlegend geändert. Jetzt muss es Obama gelingen, den persischen Präsidenten Ahmadinedschad in den Griff zu kriegen - denn im Iran entscheidet sich das Schicksal der ganzen Region.

Politik

Oh W!

Wer war noch mal George W. Bush? Ach ja, richtig. Obamas Vorgänger versucht gerade, sich an die Freizeit zu gewöhnen - und geht seinen Nachbarn ziemlich auf die Nerven.

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

Warum Ungeduld uns schadet

Die Menschen verlernen das Warten. Das gefährdet eine der wichtigsten Ressourcen unserer Gesellschaft: das Vertrauen.

Von Nils Minkmar

Sagen Sie jetzt nichts

Besitzen Sie einen Sommeranzug?

Der Kreator-Sänger und -Gitarrist Mille Petrozza im Interview ohne Worte über die beste Heavy-Metal-Pose, sein Kreuzchen bei der NRW-Wahl und die Frage, ob er einen lustigen Abend mit Florian Silbereisen verbringen würde.

Fotos: Axel Martens

Musik

»Glauben Sie mir, jeder Jude hat Angst vor brüllenden Deutschen«

Nach zehn Jahren tritt Barrie Kosky als Intendant der Komischen Oper Berlin ab. Ein Gespräch über Antisemitismus, parfümierte ­Witwen und das Gefühl, ein Scharlatan zu sein.

Kunst

Rasend schön

Asphalt, Beton und Straße: Auch sie gehören zum Straßen-Look. Was passiert, wenn die Mode der Saison auf Karosserie-Kunst trifft?

Fotos: Eva Baales

Das Beste aus aller Welt

Die Vermessung der Welthandtuchmenge

Im Boxkampf wirft man das Handtuch, wenn einer nicht mehr kann. Ist die Zeit dafür nun auch gesamtgesellschaftlich gekommen? Oder könnte im beherzten Wurf des Badetuchs vielmehr unsere Rettung liegen?

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

Im Asia-Laden endlich das Richtige kaufen

Miso, Chili, Soja: Menschen, die nicht regelmäßig mit asiatischen Gewürzen und Pasten kochen, stehen oft ratlos vor den Supermarktregalen. Die Berliner Event-Köchin Un-Ju Jeong erklärt, woran man Qualität erkennt und welche fünf Produkte zum Kochen ihrer Meinung nach unerlässlich sind.

Interview: Maria Sprenger

Mode

Klimaanlage für die Hand

Jetzt, wo die Temperaturen und die Energiepreise steigen, entdeckt die Modeindustrie den Fächer wieder. Manchen Neuling scheint die alte Kulturtechnik des Luftzufächerns aber noch zu überfordern.

Von Silke Wichert

Politik

Warum das Bild von Hofreiter mit Sohn so wichtig ist

Und zwar unabhängig davon, ob es aus Kalkül oder aus einem echten Betreuungsengpass heraus entstanden ist. Denn das Foto zeigt, welche Debatte über Gleichberechtigung und Sorgearbeit in Wahrheit geführt werden müsste. Ein Kommentar.

Von Sara Peschke

Gesundheit

Wie man lernt, auf seine innere Uhr zu hören

Nachts Serien gucken, arbeiten bis spät: Viele Menschen handeln gegen ihren Biorhythmus. Die Chronobiologin Maria Robles erklärt, wie man den verstehen lernt, ob man zum Frühaufsteher werden kann – und warum »sozialer Jetlag« ein großes Problem unserer Zeit ist.

Interview: Sophia Rockenmaier

Coverbild

Heft Nummer 25

Wir sind gleich für Sie da

Geduld zu haben ist eine Tugend. Aber die Menschen verlernen das Warten.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt