Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Julia Sellmann

Politik

Teilzeit im Schloss

Als ihr Mann Bundespräsident wurde, gab Elke Büdenbender ihren Beruf auf und wurde First Lady. Doch nach seiner Wiederwahl begann sie, parallel wieder als Richterin zu arbeiten. Wir haben sie in ihrem Doppelleben begleitet.

Von Nicola Meier

Literatur

»Es gibt wohl eine Begabung zum Glück – ich habe sie nicht«

Der Schriftsteller Ferdinand von Schirach, dessen Werke sich mehr als zehn Millionen Mal verkauft haben, leidet schon lange an einer Depression. Ein Gespräch über Trost, die Liebe und die verlockende Idee eines Opiumrausches im Alter.

Interview: Sven Michaelsen

Leben und Gesellschaft

Risiko-Schwangerschaft

Ein deutsches Paar sehnt sich vergebens nach einem Baby. Dann engagieren die beiden eine anonyme Leihmutter in der Ukraine. Als Russland angreift, ist die Geburt nicht mehr weit. Es folgen nervenaufreibende Monate, eine gefährliche Reise – und eine ungewöhnliche Freundschaft.

Von Nicola Meier

Theater

»Wenn ich in Not bin, rufe ich nach meiner Mutter«

Der Theater-Regisseur Johan Simons leitet das Schauspiel Bochum. Er will dort so Regie führen, dass es niemand merkt. Ein Gespräch über Demut, verlorenen Glauben – und die Frage, warum ihm seine eigenen Stücke nicht gefallen.

Interview: Gabriela Herpell

Leben und Gesellschaft

»Mich interessiert der Mensch, nicht seine Organe«

Die meisten Menschen sind bisexuell, leben es aber nicht, sagt die deutsch-kanadische Autorin Julia Shaw. Sie empfiehlt: Einfach mal ausprobieren.

Interview: Susan Djahangard

Familie

Nicht ohne meine Mutter

Eine Frau in Iran wird verhaftet, ihre Tochter in Deutschland vermutet: Das Regime will sie als Druckmittel für politische Verhandlungen nutzen. Seit fast einem Jahr kämpft sie nun um die Freiheit ihrer Mutter – laut, trickreich und ­mit zumindest ein bisschen Erfolg.

Von Amonte Schröder-Jürss

Fernsehen

Sendungsbewusst

Wenn Petra Gerster in wenigen Wochen zum letzten Mal die Meldungen des Tages im ZDF präsentiert, ist sie 66. Bisher waren es nur Männer, die bis zur Rente die Hauptnachrichten moderierten. Doch es tut sich etwas – und das hat viel mit Vorbildern wie Gerster zu tun.

Von Nicola Meier

Sagen Sie jetzt nichts

Wer war die erste Person, die Sie imitiert haben?

Der Komiker und Schauspieler Max Giermann im Interview ohne Worte über Verlogenheit in der deutschen Comedy-Szene und die Frage, ob er mehr über Jan Böhmermann oder Beatrix von Storch lachen kann.

Fotos: Julia Sellmann

Politik

»Natürlich sind Frauen im Nachteil«

Michelle Müntefering sitzt seit acht Jahren für die SPD im Bundestag und ist Staatsministerin im Auswärtigen Amt. Sie kämpft für mehr Frauen in der Politik – und um die Zukunft ihrer Partei, in der ihr Mann ein ganz Großer war.

Von Nicola Meier

Sagen Sie jetzt nichts

Warum fürchten Sie sich vor Twitter, Markus Gabriel?

Der Philosoph im Interview ohne Worte über Liebe, Habermas, Fitness und sein Verhältnis zu Gott.

Wohnen und Design

»Man möchte das Göttliche in die Welt bringen«

Kirchen und brutalistische Betonbauten haben den Architekten Gottfried Böhm berühmt gemacht. Mit hundert hat er uns nun sein letztes Interview gegeben – und sagt darin nur noch, was wirklich wichtig ist.

Von Svenja Meier

Tiere

Das Gespann

Die Stute Bella Rose ist eine Ausnahmeerscheinung. Die Dressurreiterin Isabell Werth auch. Zusammen gewinnen sie eine Medaille nach der anderen. Die Geschichte einer außergewöhnlichen Beziehung.

Von Gabriela Herpell

Sagen Sie jetzt nichts

Was fehlt Ihnen, Abel Ferrara?

Kultregisseur Abel Ferrara im Interview ohne Worte über Filmfestivals, Willem Dafoe, die schönste Publikumsreaktion und das grauenhafte Gefühl, den eigenen Film zum ersten Mal zu sehen.

Sagen Sie jetzt nichts

Ihr Gesicht, wenn die nächste Kanzlerin Annalena Baerbock hieße?

Der CDU-Politiker Armin Laschet im Interview ohne Worte über Donald Trump, Triumphgesten, eine Welt ohne Karneval und die Sache, bei der er sich Friedrich Merz überlegen fühlt.

Fotos: Julia Sellmann

Sagen Sie jetzt nichts

Ihre Botschaft an Salvini?

Als Kapitänin ziviler Seenotrettungsschiffe rettete Pia Klemp tausende Flüchtlinge vor dem Ertrinken. Im Interview ohne Worte äußert sie sich zu Heimat,  Hilflosigkeit und dem Ende des Sterbens im Mittelmeer.

Politik

»Mir war bewusst, dass die mir im Zweifel den Kopf abgeschnitten hätten«

Die Journalistin Janina Findeisen wurde hochschwanger von Terroristen in Syrien als Geisel genommen. 2016 kam sie frei. Hier spricht sie über die Monate der Gefangenschaft, in denen sie ihren Sohn zur Welt brachte – und zwischen Todesangst und Hoffnung schwankte.

Interview: Frederik Obermaier und Bastian Obermayer

Leben und Gesellschaft

Die Alten und die Neuen

In Widdersdorf am Rand von Köln hat sich die Zahl der Bewohner innerhalb kurzer Zeit verdoppelt. Mit seinen Problemen steht das Dorf für all die Orte mit großen Neubaugebieten – und zeigt, worin die eigentliche Spaltung der deutschen Gesellschaft liegt.

Von Julia Friedrichs und Fabienne Hurst

Frauen

Ein Büchlein voller Grenzüberschreitungen

Die Französin Jeanne Ponté sammelt Berichte von sexuellen Übergriffen im Europaparlament in einem kleinen Buch. Als das publik wird, will das Parlament sofort alles verändern und tut doch fast gar nichts. Ein Lehrstück über die bequeme Starre – ein Jahr nach #MeToo.

Von Lena Kampf

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Die mechanische Schädigung des Ohres ist irreparabel«

Demenz, Herzkreislauf, Hörverlust: Wer oft Lärm ausgesetzt ist, droht zu erkranken. Wie also schützt man das Gehör, gerade in der Konzert- und Festivalzeit? Ein Experte über zerstörte Sinneszellen, den Zauber von Ohrenschmalz – und den Cocktailparty-Effekt.

Interview: Max Tholl

Liebe und Partnerschaft

Lügen, Beziehungsdrama und ein manipuliertes Kondom

Fünf Menschen erzählen von dem schlimmsten Date, das sie je hatten – und was sie daraus gelernt haben.

Von Stefanie Rüggeberg

Schlafgesundheit

Hellwach

Unsere Autorin hat seit Ewigkeiten gewaltige Schlafprobleme – und schon alles versucht. Was ihr dann überraschend hilft, klingt erst mal unlogisch: Licht.

Von Theresa Hein

Leben und Gesellschaft

Aus dem Bauch heraus

Alle Welt rät davon ab, hungrig einkaufen zu gehen. Aber unser Autor findet sein Seelenheil darin. Gedanken über Fremdsteuerung und Selbstmanipulation im Supermarkt.

Von Marvin Ku

Sagen Sie jetzt nichts

Was tun Sie, um sich zu entspannen, Kida Khodr Ramadan?

Der Schauspieler und Regisseur im Interview ohne Worte über das Leben in der Hauptstadt, sein Bad-Boy-Image und die Leidenschaft zum Boule.

Fotos: Axel Martens

Politik

Die Schuldfrage

Ein kleiner Junge stirbt im November 2020 beim Kentern eines Bootes mit Geflüchteten. Der Vater ist der erste Asylsuchende, der in Europa für den Tod seines Kindes angeklagt wurde – weil er es mit auf die Überfahrt nahm. Wer ist wirklich verantwortlich für die Tragödie?

Von Silke Weber

Hotel Europa

Fenster zur Vergangenheit

Preisgekrönte moderne Architektur in Alpenidylle: Im jahrhundertealten »Bühelwirt« im Südtiroler Bergdorf St. Jakob gelingt das, wovon viele Häuser träumen – eine Verbindung von Moderne und Tradition.

Von Anja Schauberger

Technik

Das verlängert das Leben von Kaffeemaschine, Smartphone & Co.

Der Föhn stinkt, der Toaster toastet nicht mehr – aber muss es wirklich direkt ein neues Gerät sein? Gemeinsam mit einem Experten haben wir die gängigsten Haushalts- und Alltagsgeräte auf ihre Reparaturfähigkeit überprüft und Tipps für längere Haltbarkeit gesammelt.

Von Annika Schleithoff

Essen und Trinken

Lieblingsrezepte mit Gelinggarantie

Oktopus, der wirklich zart wird? Hauchdünner Apfelstrudelteig? Und Hähnchen aus dem Ofen mit Limetten? Wir halten nichts von Geheimniskrämerei. Hobbyköche aus der Redaktion verraten, auf welche Gerichte sie schwören, wenn es drauf ankommt.

Coverbild

Heft Nummer 21

Hellwach

Über die Qual der Schlaflosigkeit

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum