• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Autorenseite

Michèle Roten

Leben und Gesellschaft

Lob des Lobs

Die Deutschen sind Kompliment-Muffel. Dabei wäre es doch so einfach (Übrigens, Sie sind ein großartiger Leser!)

Männer

Wann ist ein Mann ein Mann?

Klar darf er auch mal unsicher sein - es kommt aber sehr darauf an, wann. Eine Frau klärt auf.

Sex

Draußen Sex haben

In der freien Natur der Natur freien Lauf lassen - aufregend, wenn man sich nur traut. Obwohl das, je nach Ort, nicht immer zu befriedigenden Ergebnissen führen muss. 

Das verstehe ich nicht

Allein unter Männern

Ist es wirklich sinnvoll, für Homosexuelle eigene Altersheime zu errichten?

Stars

»Mit einem Baby ist man wieder jung«

Charlotte Gainsbourg ist berühmt als Tochter, Schauspielerin und Sängerin. Nun ist ihr drittes Kind geboren – hier spricht sie über ihren Wunsch, die Zeit anzuhalten.

Das verstehe ich nicht

Schlechter Schnitt

Laut einer neuen Statistik kann jeder fünfte 15-Jährige in Deutschland weder lesen noch schreiben. Wer soll das glauben?  

Das verstehe ich nicht

Angebot abgelehnt

Warum regen sich die Menschen jedes Jahr wieder auf, wenn es Anfang Herbst die ersten Lebkuchen und Nikoläuse zu kaufen gibt?

Das verstehe ich nicht

Der Tomatensaft unter den Fischen

Kein Mensch isst heute mehr Lachs. Warum findet er sich trotzdem in jedem Hotel auf dem Frühstücksbuffet?

Das verstehe ich nicht

Was soll dieser Retrokitsch?

Wer seine Fotos mit dem Programm Hipstamatic bearbeitet, lässt die Gegenwart ganz schön alt aussehen.

Das verstehe ich nicht

Und das soll schlüpfrig sein?

Wenn bei Frauen der Tanga hervorblitzt, heißt es sofort: »Pfui, wie prollig!« Warum eigentlich?

Das verstehe ich nicht

Warum diese Liebe zur Schweizer Armee?

Selbst überzeugte Pazifisten benutzen gern Militär-Equipment – solange die Armee als harmlos gilt.

Das verstehe ich nicht

Warum diese Verwässerung?

Erst Apfelsaft, dann Wein und jetzt auch noch »g’spritzte« Limonade - der moderne Mensch trinkt nur noch Schorlen.

Das verstehe ich nicht

Warum dieses Reit-Revival?

Momentan, so scheint es jedenfalls, entdecken viele Frauen ihre Leidenschaft für Pferde wieder.

Das verstehe ich nicht

Warum wollen Frauen so aussehen wie Blumen?

Beim Blick auf die neuen Modekollektionen fühlt man sich doch wie in einem Gewächshaus.

Das verstehe ich nicht

Warum diese Doppelgänger?

Für die Söhne von Diktatoren gibt es nur einen Kleidungsstil: So wie Papa.

Das verstehe ich nicht

Warum scheint Ballett so leicht zu sein?

Ballerinas üben ihre perfekte Haltung jahrelang. Die Schauspielerin Natalie Portman schafft es schneller.

Das verstehe ich nicht

Was ist denn das für ein Geschenk?

Wahrscheinlich bekommen Sie zu Weihnachten einen Gutschein. Vielleicht sogar für den Supermarkt. Na toll.

Das verstehe ich nicht

Warum diese Überlänge?

Wenn wahre Geschichten des 20. Jahrhunderts verfilmt werden, scheinen 90 Minuten nie zu reichen.

Das verstehe ich nicht

Was haben Madonna und Obama gemeinsam?

Eigentlich sollen sie die Welt retten oder ein neues Album einspielen. Doch neuerdings schreiben Prominente lieber Geschichten als Geschichte.

Das verstehe ich nicht

Warum sind plötzlich alle Fans?

Früher hat man Dinge einfach nur gemocht - heute bezeichnet man sich gleich als Fan.

Das verstehe ich nicht

Rekordverdächtiger Leichtsinn

Laura Dekker ist 14 Jahre alt. Wie einige andere Mädchen will sie nun allein im Segelboot die Welt umrunden. Was hat das noch mit Pubertät zu tun?

Das verstehe ich nicht

Das recycelte Kleid

Die Welt steckt voller Rätsel. Jede Woche gehen wir hier einem davon auf den Grund. Heute: das recycelte Kleid.

Frauen

Die Frau meines Lebens - Die Mutter

Eine Mutter muss eine Heldin sein, hat Michèle Roten lange geglaubt. Bis sie herausgefunden hat, dass ihre Mutter etwas viel Besseres ist.

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Abhärten ist ein Mythos«

Viele Menschen baden gerade in eiskalten Gewässern, um ihr Immunsystem zu stärken. Doch macht so ein Kälteschock wirklich weniger anfällig für Infekte? Der Mediziner Rainer Straub erklärt den Zusammenhang zwischen akutem Stress und Abwehrkräften – und welche Rolle die Psyche dabei spielt.

Interview: Gabriela Herpell

Jetzt mal ehrlich

»Ich habe mir nicht ausgesucht, mich nach Indonesien zu verlieben«

Carolin lernte Berry in seiner Heimat mitten im Dschungel kennen. Obwohl ihre Erziehung, Religion und Kultur komplett verschieden sind, führen sie seit vier Jahren eine Beziehung. Wie sie Unterschiede überwinden, mit Vorurteilen umgehen – und was sie über die Liebe gelernt haben.

Protokoll: Madeleine Londene

Liebe und Partnerschaft

»Bin ich authentisch oder fange ich an zu täuschen?«

Menschen neigen dazu, sich selbst und damit auch ihren Partnern etwas vorzumachen, sagt der Psychologe Wolfgang Hantel-Quitmann. Ein Gespräch über den Grundkonflikt menschlicher Beziehungen, die Angst nicht geliebt zu werden – und die Frage, wie man echte Intimität schafft.

Interview: Gabriela Herpell

Frauen

»Ältere Frauen sind viel interessanter als junge Leute«

Bernardine Evaristo schreibt seit vierzig Jahren, mit ­ihrem achten Buch feiert sie nun ihren Durchbruch. Ein Gespräch über schwarze ­Geschichten, triumphierende Frauen und eine Textstelle, die aussieht wie ein erigierter Penis.

Interview: Mareike Nieberding

Gute Frage

Weißt du noch, damals?

Der geschiedene Mann, mit dem man schon lange nichts mehr zu hat, meldet sich am Hochzeitstag jedes Jahr per SMS. Ist das übergriffig, oder doch irgendwie nett?

Von Johanna Adorján

Sagen Sie jetzt nichts

Ist weniger mehr?

Die Schauspielerin Lilith Stangenberg im Interview ohne Worte über Online-Dating, rückhaltlose Liebe, Hausbesetzer, ihre Traumrolle und das Tanzen ihres Vornamens.

Das Beste aus aller Welt

Das Dichten muss es richten

Ein soziales Medium ohne Hass und Wut – wie könnte das gehen? Hier könnte eine fast in der Versenkung verschwundene Literaturgattung wieder aktuell werden.

Von Axel Hacke

Leben und Gesellschaft

Alle für einen

Hans Daiber wurde mit einer kognitiven Behinderung geboren. Als sein Vater starb, hätte er eigentlich aus seinem Hof in einem schwäbischen Dorf ausziehen müssen. Doch stattdessen kümmert sich das ganze Dorf um Hans.

Von Amonte Schröder-Jürss

Neue Fotografie

»Wenn das Virus an Bord wäre, gäbe es kein Entkommen«

Sind Kreuzfahrten während der Pandemie moralisch vertretbar? Und wie sieht das Leben an Deck aus? Der Fotograf Davide Bertuccio ist eine Woche lang mitgefahren – und hat absurde Bilder festgehalten.

Interview: Stefanie Witterauf

Coverbild

Heft Nummer 2

Eine große Familie

Wie sich ein ganzes Dorf um einen Mann kümmert, der es selbst nicht kann

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt