• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Das verstehe ich nicht

Das verstehe ich nicht

Allein unter Männern

Ist es wirklich sinnvoll, für Homosexuelle eigene Altersheime zu errichten?

Das verstehe ich nicht

Große Geste

Warum deutet Nicolas Sarkozy in letzter Zeit eigentlich immer zum Himmel, wenn er mit Angela Merkel spricht?

Das verstehe ich nicht

Schlechter Schnitt

Laut einer neuen Statistik kann jeder fünfte 15-Jährige in Deutschland weder lesen noch schreiben. Wer soll das glauben?  

Das verstehe ich nicht

Ohne jeden Biss

Warum sehnen sich so viele Frauen in die harmlos-niedliche Welt ihrer Kindheit und Jugend zurück?

Das verstehe ich nicht

Zu viel der Ehre

Warum erhält Karl-Theodor zu Guttenberg ein prominentes Forum, um sich zu rechtfertigen, wenn er doch nichts einsieht?

Das verstehe ich nicht

Das Ende der Wachstumsgesellschaft

Ob Pokerweltmeister, kanadische Mütter oder Hörgeräte-Kunden – warum werden alle immer jünger?

Das verstehe ich nicht

Eine Schnapsidee

Was treibt eigentlich Paare um, die ausgerechnet an Tagen wie dem 11.11.2011 heiraten wollen?

Das verstehe ich nicht

Die armen Verwandten

Laufend stöbert der Boulevard gescheiterte Halbgeschwister von reichen Prominenten auf. Warum?

Das verstehe ich nicht

Der Sparwitz

Wie kann es sein, dass die Welt Schulden anhäuft wie noch nie und trotzdem jedes Jahr den Weltspartag begeht?

Das verstehe ich nicht

Angebot abgelehnt

Warum regen sich die Menschen jedes Jahr wieder auf, wenn es Anfang Herbst die ersten Lebkuchen und Nikoläuse zu kaufen gibt?

Das verstehe ich nicht

Ein Nähe-Distanz-Problem

Was treibt Frauen dazu, in aller Öffentlichkeit ihren Männern Pickel auszudrücken?

Das verstehe ich nicht

Die Exekution eines Rituals

Todeskandidaten in Texas erhalten künftig keine Henkersmahlzeit mehr. Was hat das zu bedeuten?

Das verstehe ich nicht

Hört das nie auf?

Seit mindestens fünf Jahren tragen junge Menschen nun große Kopfhörer. Trotzdem heißt es immer wieder, das sei ein neuer Trend.

Das verstehe ich nicht

Der Tomatensaft unter den Fischen

Kein Mensch isst heute mehr Lachs. Warum findet er sich trotzdem in jedem Hotel auf dem Frühstücksbuffet?

Das verstehe ich nicht

Die Sache stinkt zum Himmel

Welcher Mann braucht eigentlich diese 72-Stunden-Deos, die neuerdings angeboten werden?

Das verstehe ich nicht

Wie man heute Bestseller wird

Über den erstaunlichen Erfolg sogenannter Skandalbücher, die nichts enthüllen.

Das verstehe ich nicht

Vorsicht, Gegenbewegung!

Wie kommt es, dass überwiegend Frauen auf deutschen Radwegen in die falsche Richtung fahren?

Das verstehe ich nicht

Ziemlich schräg

Warum trägt die gehobene Gesellschaft in letzter Zeit Hüte, die an Spaghetti und Satellitenschüsseln erinnern?

Das verstehe ich nicht

Wozu der Stresstest?

Ein Begriff, den bis vor Kurzem nur Kardiologen benutzten, hat Hochkonjunktur. Das sagt viel über unsere krisengeplagte Zeit.

Das verstehe ich nicht

Warum diese Doppelung?

Es scheint heute fast unmöglich, einen einfachen Espresso zu bestellen.

Das verstehe ich nicht

Was soll dieser Retrokitsch?

Wer seine Fotos mit dem Programm Hipstamatic bearbeitet, lässt die Gegenwart ganz schön alt aussehen.

Das verstehe ich nicht

Die hässlichen Entlein

Stars erwähnen gern, dass sie in der Schule gehänselt worden sind. Aber kaum ein Statement ist selbstverliebter.

Das verstehe ich nicht

Was sollen diese Sticker?

Ob bei Kamera, Camcorder oder Laptop: Wer sich ein neues Gerät kauft, lässt die Werbeaufkleber dran.

Das verstehe ich nicht

Was sind das für Räder?

Fahrräder, die aussehen wie Motorräder, sind einfach nur lächerlich. Trotzdem sieht man sie im Sommer überall.

Das verstehe ich nicht

Und das soll schlüpfrig sein?

Wenn bei Frauen der Tanga hervorblitzt, heißt es sofort: »Pfui, wie prollig!« Warum eigentlich?

Das verstehe ich nicht

Und das soll Urlaub sein?

Die Ferien beginnen oft mit einem sinnlosen Ritual: dem frühen Aufstehen am Tag der Abreise.

Das verstehe ich nicht

Was soll diese digitale Selbstentblößung?

Männer mit Internet und Kamera zeigen der Welt eine Sache besonders gern: ihre Geschlechtsteile.

Das verstehe ich nicht

Warum will jeder dieses Buch?

Eine seltsame Gutenachtgeschichte ist schon vor Erscheinen ein märchenhafter Erfolg.

Das verstehe ich nicht

Warum diese Liebe zur Schweizer Armee?

Selbst überzeugte Pazifisten benutzen gern Militär-Equipment – solange die Armee als harmlos gilt.

Das verstehe ich nicht

»Hallo, kannst du mich hören?«

Langjährige Paare haben beim Telefonieren ziemlich oft technische Probleme.  

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Notizen aus der neuen Welt

Freude, Erleichterung, Überschwang

Zum letzten Mal schreibt uns der Schriftsteller T.C. Boyle aus den USA. Er blickt zurück auf die finsteren Wochen nach der Wahl, seine anfängliche naive Hoffnung und Trumps düstere Absichten für eine zweite Amtszeit.

Von T.C. Boyle

Essen und Trinken

Das sind die besten Zucker-Alternativen

Stevia, Agavendicksaft, Ahorn- oder Reissirup: Es gibt heute viele Möglichkeiten, weißen Zucker zu ersetzen. Doch nicht alle Süßmacher eignen sich für jedes Gericht – oder sind so gesund und natürlich wie behauptet. Worauf man achten sollte, wenn man weniger Zucker essen möchte.

Von Susanna Bingemer

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Für den Busen ist der Lockdown schon mal vorbei

Das Dekolleté ist zurück – zumindest auf dem Bildschirm. In Serien wie »Bridgerton« bebt der hochgeschnürte Busen, und angeblich gehen bereits die Verkäufe von Korsetts nach oben. Der passende Ausschnitt für die Generation Zoom?

Von Silke Wichert

Politik

Trump und Biden im Bildervergleich

Vier Jahre Donald Trump haben aus dem großen Bruder USA eine Art verrückten, peinlichen Onkel gemacht. Wie wird Joe Biden das Land regieren? Ein Vergleich von bekannten Fotos der beiden Politiker macht Hoffnung.

Von der SZ-Magazin-Onlineredaktion

Freie Radikale - die Ideenkolumne

Ist es radikal, wenn Eltern jetzt streiken?

Über die seelischen Folgen der Pandemie wird noch immer zu wenig geredet, dabei pfeifen viele Familien aus dem letzten Loch. Was hilft, ist nach Meinung unserer Kolumnistin nicht nur, sich ab zu auf den Küchenboden zu legen, sondern aufzubegehren gegen das, was heute als Vollzeitarbeit gilt.

Von Teresa Bücker

Gesundheit

»Abhärten ist ein Mythos«

Viele Menschen baden gerade in eiskalten Gewässern, um ihr Immunsystem zu stärken. Doch macht so ein Kälteschock wirklich weniger anfällig für Infekte? Der Mediziner Rainer Straub erklärt den Zusammenhang zwischen akutem Stress und Abwehrkräften – und welche Rolle die Psyche dabei spielt.

Interview: Gabriela Herpell

Jetzt mal ehrlich

»Ich habe mir nicht ausgesucht, mich nach Indonesien zu verlieben«

Carolin lernte Berry in seiner Heimat mitten im Dschungel kennen. Obwohl ihre Erziehung, Religion und Kultur komplett verschieden sind, führen sie seit vier Jahren eine Beziehung. Wie sie Unterschiede überwinden, mit Vorurteilen umgehen – und was sie über die Liebe gelernt haben.

Protokoll: Madeleine Londene

Liebe und Partnerschaft

»Bin ich authentisch oder fange ich an zu täuschen?«

Menschen neigen dazu, sich selbst und damit auch ihren Partnern etwas vorzumachen, sagt der Psychologe Wolfgang Hantel-Quitmann. Ein Gespräch über den Grundkonflikt menschlicher Beziehungen, die Angst nicht geliebt zu werden – und die Frage, wie man echte Intimität schafft.

Interview: Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Weltoffene Ofenkartoffel

Unser Kolumnist Tohru Nakamura zaubert aus dem typisch deutschen Gericht mit ein paar Kniffen eines, das nach Fernweh und Weite schmeckt.

Von Tohru Nakamura

Coverbild

Heft Nummer 2

Eine große Familie

Wie sich ein ganzes Dorf um einen Mann kümmert, der es selbst nicht kann

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt