ThemenseiteLebensmittelverschwendung Gruß aus der KücheIst es gefährlich, den Joghurtdeckel abzulecken?Für alle, die sich das Abschlecken des Aluminiumdeckels nicht verkneifen können, hat ein Experte des Bundesinstituts für Risikobewertung eine eindeutige Antwort.Protokoll: Maria Sprenger Essen und Trinken»Einfrieren liegt wieder im Trend«Eigelb, gekochter Reis, sogar Nüsse: Wer ein Tiefkühlfach hat, muss kaum noch Lebensmittelreste wegwerfen. Die Köchin Susann Kreihe erklärt, was man ohne Geschmacksverlust einfrieren kann und wie man dabei Energie und Ressourcen schont.Interview: Kristina Ratsch Gruß aus der KücheWie lagert man Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch, wenn man keinen Keller hat?Unboxing der anderen Art: Ein Fachmann erklärt, wie Sie auch ohne Keller viele Monate etwas von den Knollen haben – dank ein paar Alltagsutensilien.Protokoll: Katarina Lukač Essen und Trinken»Durch Fermentieren bekommt man ein anderes Aroma, einen anderen Duft«Die uralte Methode, Lebensmittel durch Fermentation haltbar zu machen, ist wieder hip. Der Koch und Buchautor Heiko Antoniewicz verrät die wichtigsten Tricks und praktische Rezepte – wie kinderleichte »Karotte à la Sauerkraut«.Interview: Gabriela Herpell Gruß aus der KücheWie lagert man Brot am besten?Im Sommer wird Brot schneller schlecht. Eine Bäckermeisterin empfiehlt, es beim Hantieren den Profis gleichzutun – und verrät ihre Verwertungstipps für Brotreste.Protokoll: Jennifer Lichnau Essen und Trinken»Wir hamstern oft unnötig, bis Lebensmittel in der Vorratskammer verfallen«Viel zu viel Essbares wird weggeworfen, dabei kann man mit einfachen Tricks den Abfall in der Küche massiv reduzieren. Die Autorin und Köchin Sophia Hoffmann erklärt, wie »Zero Waste Küche« geht – und wie man dabei auch noch mehrere hundert Euro spart.Interview: Marc Baumann Gruß aus der KücheLassen sich angeschimmelte Lebensmittel noch retten?Wegwerfen oder wegschneiden? Unsere Expertin gibt eine klare Antwort – mit einer klitzekleinen Einschränkung.Protokoll: Katarina Lukač Essen und TrinkenSo vermeiden Sie Lebensmittel-VerschwendungDie Hälfte unserer Lebensmittel, die im Müll landen, wäre noch genießbar. Dabei kann jeder im Alltag etwas gegen »Food Waste« tun – durch richtiges Einkaufen, Lagern, Einfrieren und Kochen. Eine Anleitung in vier Schritten und simple Reste-Rezepte zum Nachkochen.Von Susanna Bingemer Gruß aus der KücheWarum werden Bananen so schnell braun?Die tropische Frucht geht mit Äpfeln eine toxische Beziehung ein. Ein erheblicher Altersunterschied kann in diesem Fall aber von Vorteil sein.Protokoll: Katarina Lukač Essen und Trinken»Ein Notvorrat ist keine Schachtel, die in der Ecke steht«Von wegen uncool: Vorratshaltung ist ökologisch, spart Geld und verhindert Panikkäufe vor Ladenschluss. Ernährungsexpertin Hildegard Rust verrät, wieviel man braucht und wie auch Menschen mit kleinen Wohnungen Lebensmittel lagern können.Interview: Mareike Nieberding Die GewissensfrageDas kategorische BrötchenDer Automat beim Discounter spuckt zwei Brötchen aus, obwohl nur eines gewünscht war. Muss man trotzdem beide kaufen? Für die Antwort zieht unser Moralkolumnist Immanuel Kant zu Rate.Von Dr. Dr. Rainer Erlinger