Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Motown

SZ-Diskothek

»Wir haben Songs wie am Fließband produziert«

Lamont Dozier hat zwölf US-Nummer-eins-Hits geschrieben – nur die Beatles und Bee Gees schafften mehr. Im Interview spricht er über seine Zeit beim legendären Motown-Label, das Geld, das ihm damals entgangen ist, und den Song, den er gerade zu Donald Trump komponiert.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Jede Art von Musik klingt besser auf Vinyl als auf CD«

Der Soulsänger und Bassist Mayer Hawthorne im Interview über seine Plattensammlung, einen perfekten Sonntag, die Klasse der Funk Brothers und eine unterschätzte Dekade der Soulmusik.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Das wichtigste ist, dass ich immer noch dabei bin«

Aaron Neville im Interview über den Klang seiner Stimme, das musikalische Klima in New Orleans, seine Knast-Erfahrungen und den seinen langen Weg zum Erfolg.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Eine Band wie uns gab es vorher nicht«

Hammond-Legende Booker T. Jones im Interview über den Soul-Sound der Sechziger, die Konkurrenz zwischen Stax und Motown und eine Europa-Reise, die sein Leben verändert hat.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Das Regelbuch des Pop wurde schon vor längerer Zeit fertig geschrieben«

Der Erfolgsproduzent Mark Ronson im Interview über die Zusammenarbeit mit Amy Winehouse, die Bedeutung des Drumsounds in der Musik, die beste Band aller Zeiten und die sinnvollste Methode, heutzutage Popmsuik zu machen.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Moment mal, an mir ist doch nichts retro!«

Sharon Jones im Interview über ihre Lehrjahre in der Kirche, das Auf und Ab ihrer Karriere, ihre Zeit als Gefängniswärterin und den reifen, kräftigen Ton, den jede Soul-Sängerin braucht (und zu wenige haben).

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

Schmerzen einer zerissenen Seele

Gedanken zu Marvin Gaye, der heute 70 geworden wäre, wenn ihn sein Vater nicht erschossen hätte.

Von Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Jeder der Funk Brothers war gut, aber Jamerson war einzigartig«

Der Produzent und Talenscout Mickey Stevenson über seine Zeit bei Motown, die Fähigkeiten des Plattenbosses Berry Gordy und die besondere Gabe des Bassisten James Jamerson.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Nur Smokey war schon da«

Sylvester Potts von den Contours über die Anfangsjahre des Motown-Labels, den größten Hit seiner Band und das Genie des Plattenbosses Berry Gordy.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Marvin, habe ich gesagt, ich fühle den Song anders als du«

Motown-Legende Martha Reeves über die unvergleichliche Hausband des Labels und den einprägsamen Tag, an dem sie »Dancing In The Street« aufnahm, ihren größten Hit.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

Seit wann ist Kafka wichtiger als Motown?

Über die editorische Sorgfalt, mit der das popmusikalische Erbe gepflegt wird – anhand einer neuen Best-Of-Box mit den Hits des Motown-Labels.

Von Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Jemand hat eine Glasscherbe hochgehalten, damit ich etwas Lippenstift auftragen konnte«

Motown-Diva Gladys Knight im Interview über ihre nicht immer unproblematische Zeit bei dem legendären Label, ihre Lehrjahre auf dem Chitlin' Circuit und einen bahnbrechenden Erfolg, den sie bereits als kleines Mädchen errang.

Interview: Johannes Waechter

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Gefahren bis zum Hals

Das Leben ist hart, aber ungerecht. Und dann noch all die bedrohlichen Zeitungsmeldungen! Unser Kolumnist kommt allmählich an seine Grenzen.

Von Axel Hacke

Leben und Gesellschaft

Auto-Korrektur

In einem Münchner Stadtviertel sollen Straßen umgebaut werden, da­mit Kinder und behinderte Menschen sicherer unterwegs sind. Doch sofort regt sich Widerstand – denn 48 Parkplätze ­würden wegfallen. Die ­Geschichte eines Krampfs.

Von Henriette Kuhrt

Humor

»Er hat die Deutschen geliebt und ist an ihnen verzweifelt«

Im November wäre Loriot 100 Jahre alt geworden. Kollegen und Freundinnen, Nachbarinnen und der Bundespräsident erinnern sich an einen Humoristen, der sich unsterblich gemacht hat.

Protokolle: Thomas Bärnthaler, Patrick Bauer und Susanne Schneider

Essen und Trinken

»Bei schwarzen Tellern braucht man mehr Salz«

Da verbringt man Stunden mit Schneiden, Schmoren und Kochen – und auf dem Teller wirkt das Essen trotzdem fade. Dagegen helfen ein paar praktische Tipps fürs Anrichten.

Von Susanne Schneider und Astrid Wenz

Probier doch mal

Einfach gute Zucchiniblüten

Unser Kochkolumnist verabschiedet sich in diesem Rezept von zwei überflüssigen Kochgewohnheiten. Seine gebackenen Zucchiniblüten sind dadurch schnell und simpel zubereitet und schmecken besonders gut auf Butterbrot mit Schnittlauch.

Von Hans Gerlach

Fernsehen

Für immer jung?

Unsere Autorin ist vermutlich einer der größten Fans der Serie »Friends«. Dass die Rachel-Darstellerin Jennifer Aniston mit 54 Jahren zum ersten Mal leicht gräuliche Haare zeigt, kann sie aber über eine große Enttäuschung nach dem Ende der Serie nicht hinwegtrösten.

Von Dorothea Wagner

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Viel Lärm um nichts

Seit Wochen wird laut über »Quiet Luxury« diskutiert. Unsere Stilkolumnistin findet: Wenn sich jetzt selbst Kylie Jenner betont »leise« anzieht, dann ist der Trend nicht mehr nur still, sondern mausetot.

Von Silke Wichert

Gesundheit

»Der Körper ist inzwischen ein Objekt, das man aktiv gestaltet«

11 Millionen Deutsche sind in Fitnessstudios registriert. Was suchen sie da? Der Soziologe Robert Gugutzer über die Sucht nach schöneren Körpern, die kapitalistische Logik der Hantelbank – und den Imperativ unserer Zeit: gesund sein zu müssen.

Interview: Astrid Wenz

Karriere

»Es muss möglich sein, aus der Rolle zu fallen«

Woran erkennt man, ob man in einem guten Umfeld arbeitet? Was braucht es, um gemeinsam Großes zu erreichen? Der Autor Roman Tschäppeler erklärt, wie man Vertrauen im Kollegenkreis schafft – und warum es an Bord einer übermüdeten, aber eingespielten Flugzeugcrew sicherer ist als bei einer, die zum ersten Mal zusammen fliegt.

Interview: Bernd Kramer

Coverbild

Heft Nummer 23

100 Jahre Loriot

Der größte deutsche Humorist wäre in diesem Jahr 100 geworden. Ein Rückblick mit Freundinnen, Kollegen und dem Bundespräsidenten.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum