Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Nashville

SZ-Diskothek

»Ich schreibe seit über 50 Jahren und es wird nicht einfacher«

Der legendäre Countrysänger John Prine im Interview über die Schönheit deutscher Kleinstädte, Feinheiten beim Songwriting, die goldenen Jahre der Countrymusik und ein Treffen, bei dem ihn Bob Dylan verblüfft hat.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Kunst ist kein Wettbewerb, den man gewinnen muss«

Countrysänger Rodney Crowell spricht über die Lehren aus einem langen Künstlerleben, einen bizarren Trip in die bayerische Provinz, das Genie seines Schwiegervaters Johnny Cash – und dessen Hang zu dämlichen Streichen und Vandalismus.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Meine Karriere ist eine Achterbahnfahrt, bei der es öfter runter geht als rauf«

Der Countrysänger Jim Lauderdale hat schon so viele Flops gelandet, dass sein Name in Nashville für kommerziellen Misserfolg steht. Hier erklärt er, warum er trotzdem nicht den Mut verloren hat.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»John Cash hat mich ermutigt, einzigartig zu sein«

Die Countrysängerin Carlene Carter im Interview über ihre Mutter June Carter, ihren Stiefvater Johnny Cash und die große, alte Tradition der Carter Family, der sie entstammt und die sie am Leben zu halten versucht.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich war zu nett zu den alten Damen«

Richard Thompson über seine Anfangsjahre mit Fairport Convention, die Musikszene im London der Sechzigerjahre, seinen anhaltenden kommerziellen Misserfolg und den Grund, warum er als Antiquitätenhändler scheiterte.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Hank Williams war einer der Auserwählten«

Holly Williams im Interview über das Genie ihres berühmten Großvaters und die Zusammenarbeit mit Bob Dylan, der nun treibende Kraft hinter einem neuen Album mit dessen alten Textfragmenten war.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Unser Ziel ist es, die alte Musik zu bewahren«

Die Secret Sisters über musizierende Schwestern, ihren Heimatort Muscle Shoals, den Reiz der klassischen Countrysongs und gute Ratschläge ihres Produzenten T-Bone Burnett.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich habe all das gemacht, wovon die meisten immer nur reden – und überlebt«

Steve Earle im Interview über seine rebellische Ader, exzessive Jahre in Nashville, den Zusammenhang zwischen Schaffenskraft und Selbstzerstörung und die Beziehung zu seinem Mentor Townes Van Zandt.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Bob Dylan hat sehr wenig geredet«

Der legendäre Mundharmonika-Spieler Charlie McCoy über Sessions mit Elvis und Bob Dylan, die Urkraft des Blues und die goldene Ära der Countrymusik in Nashville.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

Der ewige Fremde

Der Regisseur Gandulf Hennig hat einen exzellenten Dokumentarfilm über Merle Haggard gedreht. Im Interview spricht er über die Zusammenarbeit mit dem legendären Countrysänger, dessen Leben und Werk sowie die Frage, was Altstars wie Haggard von jüngeren Musikern unterscheidet.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich lebe, um zu spielen. Und ich spiele, um zu leben«

Neues Album, neue Tour: Country-Ikone Willie Nelson denkt auch mit 77 Jahren nicht ans Aufhören. Im Interview spricht er über den Verlust seiner Haarpracht, die Essenz der Countrymusik und seine legendär starken Joints. Außerdem verrät er seinen - leicht anzüglichen - Lieblingswitz.

Interview: Johannes Waechter

SZ Diskothek

»Countrymusik ist viel punkiger als Punk«

Die Sängerin Neko Case im Interview über die Freizeitgestaltung in Tucson, ihren Drang nach Unabhängigkeit und die verborgene feministische Ader des Country-Genres.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich bin geradewegs auf die Bühne gekrabbelt«

Als Tochter der Nashville-Ikonen Tammy Wynette und George Jones wuchs Georgette Jones im Herzen der Country-Kultur auf – und wurde doch erstmal Krankenschwester. Im Interview spricht sie über ihre berühmten Eltern und verrät, warum sie es jetzt doch mit der Musik versucht.

Interview: Christina Waechter

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

Warum Ungeduld uns schadet

Die Menschen verlernen das Warten. Das gefährdet eine der wichtigsten Ressourcen unserer Gesellschaft: das Vertrauen.

Von Nils Minkmar

Sagen Sie jetzt nichts

Besitzen Sie einen Sommeranzug?

Der Kreator-Sänger und -Gitarrist Mille Petrozza im Interview ohne Worte über die beste Heavy-Metal-Pose, sein Kreuzchen bei der NRW-Wahl und die Frage, ob er einen lustigen Abend mit Florian Silbereisen verbringen würde.

Fotos: Axel Martens

Musik

»Glauben Sie mir, jeder Jude hat Angst vor brüllenden Deutschen«

Nach zehn Jahren tritt Barrie Kosky als Intendant der Komischen Oper Berlin ab. Ein Gespräch über Antisemitismus, parfümierte ­Witwen und das Gefühl, ein Scharlatan zu sein.

Kunst

Rasend schön

Asphalt, Beton und Straße: Auch sie gehören zum Straßen-Look. Was passiert, wenn die Mode der Saison auf Karosserie-Kunst trifft?

Fotos: Eva Baales

Das Beste aus aller Welt

Die Vermessung der Welthandtuchmenge

Im Boxkampf wirft man das Handtuch, wenn einer nicht mehr kann. Ist die Zeit dafür nun auch gesamtgesellschaftlich gekommen? Oder könnte im beherzten Wurf des Badetuchs vielmehr unsere Rettung liegen?

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

Im Asia-Laden endlich das Richtige kaufen

Miso, Chili, Soja: Menschen, die nicht regelmäßig mit asiatischen Gewürzen und Pasten kochen, stehen oft ratlos vor den Supermarktregalen. Die Berliner Event-Köchin Un-Ju Jeong erklärt, woran man Qualität erkennt und welche fünf Produkte zum Kochen ihrer Meinung nach unerlässlich sind.

Interview: Maria Sprenger

Mode

Klimaanlage für die Hand

Jetzt, wo die Temperaturen und die Energiepreise steigen, entdeckt die Modeindustrie den Fächer wieder. Manchen Neuling scheint die alte Kulturtechnik des Luftzufächerns aber noch zu überfordern.

Von Silke Wichert

Politik

Warum das Bild von Hofreiter mit Sohn so wichtig ist

Und zwar unabhängig davon, ob es aus Kalkül oder aus einem echten Betreuungsengpass heraus entstanden ist. Denn das Foto zeigt, welche Debatte über Gleichberechtigung und Sorgearbeit in Wahrheit geführt werden müsste. Ein Kommentar.

Von Sara Peschke

Gesundheit

Wie man lernt, auf seine innere Uhr zu hören

Nachts Serien gucken, arbeiten bis spät: Viele Menschen handeln gegen ihren Biorhythmus. Die Chronobiologin Maria Robles erklärt, wie man den verstehen lernt, ob man zum Frühaufsteher werden kann – und warum »sozialer Jetlag« ein großes Problem unserer Zeit ist.

Interview: Sophia Rockenmaier

Coverbild

Heft Nummer 25

Wir sind gleich für Sie da

Geduld zu haben ist eine Tugend. Aber die Menschen verlernen das Warten.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt