• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Porträt

Kunst

Lisa Eckhart und die Grenze des Sagbaren

Die österreichische Kabarettistin spielt mit Tabus – und bricht sie lustvoll. Kritiker werfen ihr vor, antisemitische und rassistische Klischees zu bedienen. Haben sie recht? Eine Begegnung mit der umstrittenen Künstlerin.

Von Tobias Haberl

Sport

Der Wechselkandidat

Seit seinem letzten Bundesligaspiel ist Philipp Lahm zum Vollzeit-Unternehmer geworden. Ist das auch seine Zukunft – oder bereitet er sich so darauf vor, im großen Stil zum Fußball zurückzukehren?

Von Rainer Stadler

Leben und Gesellschaft

Udo fährt Zug

Deutschlands leidenschaftlichster Lokführer ist ein pensionierter Versicherungsangestellter. Die Geschichte eines Mannes, der nicht einsehen wollte, nur ein Leben zu haben.

Von Patrick Bauer

Stars

So nah und doch so fern

Josef Bierbichler ist Schauspieler, möchte jetzt aber eigentlich nur noch er selbst sein. Und das ist längst nicht sein einziger Widerspruch. Porträt eines komplexen Charakters.

Von Gabriela Herpell

Gesellschaft

Wenn er den Mund aufmacht, hört Deutschland zu

Navid Kermani ist ist er einer der einflussreichsten Intellektuellen in Deutschland - weil er nur dann redet, wenn er wirklich was zu sagen hat. Wie ist aus dem Wissenschaftler und Reporter der Mann der Stunde geworden? Eine Spurensuche.

Stars

»Ich werde nicht älter, ich verschleiße nur«

David Bailey gehört zu den berühmtesten Porträtfotografen der Welt. Seine Bilder von Andy Warhol, Jack Nicholson oder seiner Ex-Frau Catherine Deneuve sind prägend. Nun ist er achtzig Jahre alt geworden. Sein Erfolg ist für ihn ein »Unfall im System«.

Von Silke Wichert

Politik

Ein Bild von einer Frau

Nach vier Jahren als Ministerin für Arbeit und Soziales überzeugt die SPD-Spitzenpolitikerin Andrea Nahles selbst politische Gegner. Die meisten Deutschen aber wollen sie einfach nicht mögen. Sie sagt, den Kampf um ihr Image habe sie aufgegeben. Eine gute Idee?

Von Thomas Bärnthaler

Leben und Gesellschaft

Vorbild wider Willen

Omar Sharif Junior hat sich vor fünf Jahren als schwul geoutet. Seitdem traut er sich nicht mehr in seine Heimat nach Ägypten. Das Porträt eines Mannes, der durch Zufall zum Menschenrechtsaktivisten wurde – und zum ersten Schwulen-Vorbild der arabischen Welt.

Design & Wohnen

Ein Mann blickt durch

Porträt ein mann blickt durch Matteo Gonet braucht sich gar nicht zu verstecken: Er erschafft großartige Kunst aus Glas.

Fotografie

Aufpassen!

Museumswärter sind Menschen, die Stunden, Tage, ein halbes Leben vor Gemälden und Statuen rumsitzen. Das bleibt nicht ohne Spuren: Manche von ihnen verwandeln sich mit der Zeit selbst in lebende Skulpturen.

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

Der Künstler und seine Online-Armee

Der Berliner Künstler Sebastian Bieniek soll auf Telegram einen Verschwörungskult verbreitet haben, mit dem er gezielt Anhänger von QAnon anlockte. Eine Million Nutzer folgten seinen Kanälen. Ist er ein Menschenfänger oder bloß ein Provokateur? Bisher hat Bieniek gegenüber Medien zu den Vorwürfen geschwiegen – ein Besuch in seinem Atelier.

Von Christoph Cadenbach, Lena Kampf und Hannes Munzinger

Leben und Gesellschaft

Das sind Ihre Rechte im Homeoffice

Muss der Arbeitgeber alle Geräte für die Arbeit zuhause stellen? Und welche Kosten lassen sich bei der Steuer absetzen? Obwohl viele Menschen ihren Job seit über einem Jahr zuhause verrichten, sind noch immer viele Aspekte ungeklärt. Wir haben Expert*innen um die wichtigsten Antworten gebeten.

Von Agnes Striegan

Liebe und Partnerschaft

»Oftmals beginnt ein Kampf, den Partner zu verändern«

In fast jeder Beziehung schleichen sich die immergleichen Streitereien ein. Die Paartherapeutin Heike Melzer verrät, wie man Muster durchbricht und endlich Lösungen findet – etwa mit vorwurfsfreier Kommunikation, neuen Routinen und einem simplen Wunschzettel.

Interview: Susanne Schneider

Das Beste aus aller Welt

Einmal Durchnässtes aus Eigelb, bitte

Über sterbende Schnitzel, zerknitterte Päpste, Lachtränen auf einer Beerdigung und all die Tavernen und Osterien, die in den Ferien unerreichbar blieben.

Von Axel Hacke

Gute Frage

Botschaften aus dem Jenseits der Liebe

Einst schenkte sie ihm einen Stapel Briefe, zu öffnen an den künftigen Jahrestagen ihrer Liebe. Dann trennten sich ihre Wege. Muss er die Briefe trotzdem noch öffnen?

Von Johanna Adorján

Sagen Sie jetzt nichts

Ihre schlimmste Modesünde?

Der Designer Ross Lovegrove im Interview ohne Worte über die positive Seite der Pandemie, den Brexit und die Frage, ob man Stil lernen kann.

Wohnen und Design

»Wir brauchen mehr Licht!«

Die Französin Odile Decq entwirft Museen, gestaltet spektakuläre Interieurs und baut gerade ihr erstes Hochhaus. Ein Gespräch über Punk und Feminismus in der Architektur.

Interview: Laura Weissmüller

Essen und Trinken

Wenn Literatur Lust auf Essen macht

Vom »Radetzkymarsch« bis »Harry Potter«: In manchen Romanen, Gedichten und Erzählungen wird Essen so appetitlich beschrieben, dass man sofort alles nachkochen will. Zehn inspirierende Appetithappen samt passenden Rezepten.

Von Madeleine Londene

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Das Comeback von Deep Purple

Nicht einer, sondern gleich zwei Schauspieler trugen gerade bei einer Filmpreis-Gala nichts als Lila. Warum? Oder müsste die Frage eher lauten: Warum nicht? Über den Aufbruch der Männermode zu neuen, sanfteren Ufern.

Von Silke Wichert

Coverbild

Heft Nummer 14

Alles anders!

Zeit für einen frischen Blick auf die Zukunft. Ein Designheft.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt