ThemenseiteGesellschaft Sagen Sie jetzt nichtsWas ist Ihr Lieblingsfilm, Ulrich Seidl?Der Wiener Regisseur im Interview ohne Worte über seine Heimatstadt, einen ganz normalen Freitagabend im Hause Seidl und Provokation als Selbstzweck.Foto: Tibor Bozi Das Beste aus aller WeltWer duzt schon einen Lord?Unser Kolumnist fragt sich, wie im sozialen Leben das richtige Verhältnis zwischen Distanz und Nähe aussehen könnte. Hinweise darauf findet er ausgerechnet auf der Webseite von Schloss Windsor.Von Axel Hacke Leben und GesellschaftDas stumme MädchenUnsere Autorin bekommt eines Tages eine Mail: Eine Zwölfjährige bittet um Hilfe. Sie könne nicht sprechen, ihre Mutter sei kürzlich gestorben, es gibt Hinweise auf Missbrauch. Zusammen mit einer Brieffreundin des Mädchens macht sich unsere Autorin auf die Suche. Und ahnt nicht, in was für eine unheimliche Geschichte sie da hineingerät.Von Christiane Lutz Leben und GesellschaftWarum sagen plötzlich alle »tatsächlich«?»Cringe« und »nice« waren gestern, das neueste Modewort lautet »tatsächlich«: Unser Autor ist schwer genervt und fragt sich: Kann man daraus etwas über den Zustand der Gesellschaft ableiten?Von Tobias Haberl Leben und Gesellschaft»Mich interessiert der Mensch, nicht seine Organe«Die meisten Menschen sind bisexuell, leben es aber nicht, sagt die deutsch-kanadische Autorin Julia Shaw. Sie empfiehlt: Einfach mal ausprobieren.Interview: Susan Djahangard Essen und Trinken»Erwachsene müssen die Zurechtweisungen am Tisch sein lassen«Der Familien-Esstisch – Ort größten Glücks, aber auch etlicher Konflikte: Die Familientherapeutin Christine Ordnung verrät, wie Mahlzeiten auch an Festtagen entspannt bleiben, warum Tischmanieren nur für Erwachsene gelten sollten und welche Folgen es hat, wenn »der Hochstuhl zum Thron wird«.Interview: Georg Cadeggianini Essen und Trinken»Die häufigsten Feiertagsnotfälle in Tierkliniken sind Verdauungsprobleme«Ein Festmahl für Fiffi? Eher keine gute Idee, sagt die Vize-Präsidentin des Bundesverbands praktizierender Tierärzte. Aber Petra Sindern hat dennoch Tipps, was man seinem Haustier an Weihnachten Gutes tun kann.Interview: Marc Baumann Gruß aus der KücheWelche Lebensmittel sind tatsächlich fair gehandelt?Eine Expertin erklärt die wichtigsten Unterschiede – und regt an, mit unseren Weihnachtseinkäufen die Kleinbauern im globalen Süden zu unterstützen.Protokoll: Katarina Lukač Leben und GesellschaftDer RuhestörerOliver Polak ist eine Ausnahmeerscheinung unter den deutschen Comedians. Sein grenzwertiger Humor erzählt auch viel darüber, wie es ist, als Jude in Deutschland zu leben. Wir haben ihn durch diesen Corona-Sommer begleitet.Von Thomas Bärnthaler MusikKann man mit Musik die Menschheit versöhnen?Markus Rindt, Gründer und Intendant der Dresdner Sinfoniker, versucht unbeirrt, die Welt mit Musik friedlicher und besser zu machen – an Landesgrenzen, in Krisengebieten, auf Hochhausdächern.Von Niclas Seydack Gruß aus der KücheWie unterstütze ich beim Einkaufen heimische Landwirte am besten?Ein Fachmann erklärt, wann Landwirte am meisten verdienen und warum sich Verbraucher nicht auf Regionalsiegel verlassen sollten.Protokoll: Maria Sprenger Leben und GesellschaftWarum »zwischen den Fronten« die beste Position istDie Gesellschaft besteht aus etlichen Lagern, die für etwas kämpfen – und vor allem gegeneinander. Unser Autor hat für sich entschieden, wo er sich am besten verortet: nirgends.Von Tobias Haberl Literatur»Wenn das Casino schließt, bin ich oft der letzte Gast«Der Schriftsteller Heinz Strunk spricht im großen Interview über seine Spielsucht, seinen verhängnisvollsten Joint und die Entdeckung des »mutmaßlich widerlichsten Wortes der Welt«Interview: Sven Michaelsen Freie Radikale - die IdeenkolumneIst es radikal, nicht mehr nach Schönheit zu streben?Wie viele andere Menschen verwendet auch Teresa Bücker seit der Pandemie weniger Zeit auf Schminken und die Wahl schicker Kleidung. Aber ist es überhaupt erstrebenswert, das jemals wieder zu ändern? Warum Schönheit so ausgrenzend ist.Von Teresa Bücker Freie Radikale – die IdeenkolumneIst es radikal, nichts zu tun?Fünf Jahre Erschöpfung sieht Teresa Bücker im Spiegel, wenn sie hineinblickt, jetzt, nach einem Jahr Corona. Sie fragt sich, ob das auch damit zu tun hat, wie wir kommunizieren, etwa in sozialen Netzwerken. Und wie man dem Dauerrauschen entkommen kann.Von Teresa Bücker Kunst»Wir sind schon da«185 lesbische, schwule, bisexuelle, queere, nicht-binäre und trans* Schauspieler*innen outen sich – und fordern mehr Anerkennung in Theater, Film und Fernsehen. Mit der Initiative #actout und einem gemeinsamen Manifest wollen sie eine Debatte anstoßen. Sechs von ihnen sprechen im Interview über Klischeerollen und die immer wiederkehrende Warnung vor dem Coming-out.Interview: Carolin Emcke und Lara Fritzsche Freie Radikale - Die IdeenkolumneIst es radikal, nicht mehr zur Normalität zurückzukehren?Weniger achtloser Konsum, mehr Zeit mit der Familie, mehr Solidarität und, ja, auch mehr Radwege: Die Pandemie hat neben Angst und Verunsicherung auch Gutes entstehen lassen. Da stellt sich die Frage, in welcher Nach-Corona-Welt wir leben möchten.Von Teresa Bücker GesundheitEntschuldigen Sie bitte die UnannehmlichkeitenUnsere Autorin ist jung, wegen einer Autoimmunkrankheit aber besonders gefährdet, an Covid-19 zu erkranken. Sie hat das Gefühl, sich entschuldigen zu müssen, weil andere jetzt Rücksicht auf Sie nehmen sollen – doch eigentlich möchte sie wütend sein. Ein Appell an den Zusammenhalt.Von Marlene A. Schenk Freie Radikale - die IdeenkolumneIst es radikal, bis 80 zu arbeiten?Die meisten Menschen schieben »das gute Leben« in die Zeit des Ruhestands, die Jahrzehnte zuvor gehören dem Job. Wäre es nicht schlauer, wenn wir in der Woche weniger, dafür aber auf mehr Lebensjahre verteilt arbeiten würden – und so auch Freundschaften oder Hobbys pflegen könnten?Von Teresa Bücker Freie Radikale - die IdeenkolumneIst es radikal, alle Care-Arbeit selbst zu erledigen?Viele Frauen können nur deshalb Karriere machen, weil sie Haushalt und Fürsorge auslagern – an weniger privilegierte Frauen. Gleichberechtigung erreicht man so nicht. Was könnte ein Umdenken bewirken?Von Teresa Bücker Freie Radikale - die IdeenkolumneIst es radikal, optimistisch zu sein?Nach der Debatte über das WDR-Lied »Meine Oma ist ‘ne alte Umweltsau« fragt sich unsere Kolumnistin, wie eine gemeinsame Gesprächskultur der Generationen aussehen könnte. Ein Plädoyer für praktische Hoffnung.Von Teresa Bücker Freie Radikale - die IdeenkolumneIst es radikal, auf nichts verzichten zu wollen?Verzicht mag nerven, ist aber notwendig: für das ungeborene Baby, für das Klima und für die ganze Gesellschaft. Zeit, sich der Verantwortung zu stellen.Von Teresa Bücker Freie Radikale - die IdeenkolumneIst es radikal, die Ehe abschaffen zu wollen?Ehen haben eine ganz besondere partnerschaftliche Qualität: Auf diesem Mythos gründet sich die Diskriminierung anderer Familienformen, findet unsere Autorin. Wer an die Liebe glaubt, sollte sich ein neues Bündnis ausdenken.Von Teresa Bücker Kunst»Meine Mutter starb in dem Glauben, dass ich als Terrorist ende«Maurizio Cattelan zählt zu den erfolgreichsten und umstrittensten Künstlern der Welt. Ein Gespräch über seine Kindheit, die melancholische Seite seiner Kunst und das schlimmste Geschenk, das er jemals bekommen hat.Interview: Tobias Haberl AbschiedskolumneOhren zu und durchApples AirPods haben kabellose Bluetooth-Kopfhörer zum Trend gemacht. Auffallend viele Nutzer nehmen ihre Kopfhörer nicht mal mehr beim Gespräch mit anderen raus. Ist das unhöflich oder fortschrittlich?Von Marc Baumann Gute FrageWas soll ich Bettlern sagen, denen ich kein Geld geben will?»Tut mir leid« wäre gelogen, »Ich möchte nicht« traut sich unsere Leserin aber auch nicht zu sagen. Wie soll sie antworten?Von Johanna Adorján Leben und GesellschaftDie Alten und die NeuenIn Widdersdorf am Rand von Köln hat sich die Zahl der Bewohner innerhalb kurzer Zeit verdoppelt. Mit seinen Problemen steht das Dorf für all die Orte mit großen Neubaugebieten – und zeigt, worin die eigentliche Spaltung der deutschen Gesellschaft liegt.Von Julia Friedrichs und Fabienne Hurst Über Gewicht: Mein dickes LebenSchokolade soll böse sein?Unsere Kolumnistin hat mehrere Abnehmprogramme mitgemacht - doch immer waren die Kilos nach einiger Zeit wieder da. Sie findet: Diäten bringen vor allem Körperhass und ein gestörtes Essverhalten.Von Natalie Rosenke Über Gewicht: Mein dickes LebenMein Bauch ist meine dritte BrustUnsere Kolumnistin lässt beim Sex das Licht an - auch, weil der dicke Körper im Bett einiges zu bieten hat. Dass Speckrollen der allgemeinen Auffassung nach als wenig anziehend gelten, kann sie nicht verstehen.Von Natalie Rosenke Über Gewicht: Mein dickes LebenNicht in jedem dicken Menschen steckt ein dünnerWenn es um die Gründe für ihr Gewicht geht, hört unsere Kolumnistin häufig: Dir fehlt es einfach an der nötigen Disziplin! Dabei vergessen viele, dass die Liste der Ursachen oft lang - und es mit ein bisschen Selbstbeherrschung am All-you-can-eat-Buffet nicht getan ist.Von Natalie Rosenke