• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Prada

Kosmos

Flammender Appell

Ein laufender Wasserhähne, falsch getrennter Müll: Der bloße Anblick verursacht bei unserem Autor ökopsychotische Zustände. Deshalb hat er eine Forderung.

Von Max Scharnigg

Mode

Der Fremde in mir

Sich verkleiden, verwandeln, ein anderer werden: Der Schauspieler Peter Simonischek geht ganz darin auf.

Mode

Das Rezept seines Lebens

Der Modedesigner Azzedine Alaïa zeigt seine Kollektionen nicht, wenn es alle anderen tun, sondern dann, wenn sie reif sind. Was das bedeutet und warum seine Kleider zu den begehrtesten zählen – das versteht man am besten, wenn man ihn in seiner Küche besucht.

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Schön böse

Wie wird man nur mit dem Griff in den Kleiderschrank (und etwas Schminke) vom braven Mädchen zum Bad Girl? Die Sängerin Taylor Swift zeigt es in ihrem neuen Video.

Stil leben

Wundertüten

Wir haben das Wort Taschenlampe mal wörtlich genommen. Und siehe da: Die neuen Taschen der Saison sind wahre Lichtblicke.

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Der Mortadella-Look

Die großen Designer feiern in dieser Saison »pale pink«, und das neue iPhone erscheint in einer Rosa-Variante. Unsere Kolumnistin hat mehr als einen blassen Schimmer, was das zu bedeuten hat.

Mode

»Arroganz ist ein notwendiger Treibstoff«

Patrizio Bertelli, Chef der Modefirma Prada, über Kunst und Mäzenatentum, seine Ehe mit Miuccia Prada und die Unmöglichkeit, akzeptable Herren-Unterwäsche zu finden.

Film und Kino

Guter Stoff

John Travoltas weißer Anzug, Liz Taylors Unterwäsche: Das Kino hat immer wieder Modegeschichte geschrieben - und die Mode Filmgeschichte. Analyse einer stilvollen, aber erstaunlich komplizierten Beziehung.

Mode

Die Stadt, der stille Star

Inspiration? Die suchen viele woanders. Aber dann landen sie doch alle hier: Denn Mailand ist der Ort, an dem aus Ideen Wirklichkeit wird.

Neues auf der Startseite

Liebe und Partnerschaft

»Liebe ist nichts, was einem passiert, sondern wozu man sich entscheidet«

Sexismus, Rassismus und brutales Ökonomiedenken: In Partnerschaften zeigen sich gesellschaftliche Missstände im Kleinen, sagt die Autorin Şeyda Kurt und plädiert dafür, Beziehungen gerechter zu machen. Hier verrät sie, wie das gelingen kann und warum sie aufgehört hat, sich für Wutausbrüche zu schämen.

Interview: Annabel Dillig

Das Kreuz mit den Worten

Streifschusstelle speckuliert auf Opfer

Das Kreuz mit den Worten aus dem SZ-Magazin 15/2021 – hier können Sie das Rätsel online spielen und das PDF zum Ausdrucken herunterladen.

Von CUS

Familie

Alle zusammen

Vier Generationen unter einem Dach: So wohnt unser ­Autor mit seiner Familie. Ein Modell der Zukunft, sagt die Wissenschaft. Hier knirscht es erst ziemlich – und wird dann zu einem Miteinander, das alles verändert: das Leben und das Altern.

Von Lorenz Wagner

Sagen Sie jetzt nichts

Wer war die erste Person, die Sie imitiert haben?

Der Komiker und Schauspieler Max Giermann im Interview ohne Worte über Verlogenheit in der deutschen Comedy-Szene und die Frage, ob er mehr über Jan Böhmermann oder Beatrix von Storch lachen kann.

Fotos: Julia Sellmann

Das Beste aus aller Welt

Biomüll und Seelenschrott

In der Pandemie ist vieles, was einem vorher einerlei war, auf einmal unheimlich wichtig. Etwa wann die Müllabfuhr kommt.

Von Axel Hacke

Kino

»Meine Depression war eine gesunde Reaktion auf ein krankes System«

Die Schauspielerin Nora Tschirner war depressiv, durchlief Therapie, stationäre Behandlung und nahm ein Jahr lang Psychopharmaka. Im Interview erzählt sie, was sie krank gemacht hat und warum das auch mit einer Branche zu tun hat, die Kunst machen will, aber Künstler und Künstlerinnen nicht achtet.

Interview: Lara Fritzsche und Kathrin Hollmer

Holocaust

»Erinnern reicht nicht, wir müssen alles gegen die neuen Nazis tun«

Eddie Jaku hat mit 100 Jahren das Buch »Ich bin der glücklichste Mensch der Welt« geschrieben. Dabei war er als Jude in Auschwitz und hat 154 Verwandte im Holocaust verloren. Ein Gespräch über Hass, seine Begegnungen mit Hitler und spätes Glück.

Interview: Lars Reichardt

Die Lösung für alles

»Ich bekam eine Antwort, die völliger Müll war«

Die zehnjährige Skye Neville aus Wales war genervt vom Plastikramsch, der Kinderzeitschriften beiliegt. Also startete sie eine Kampagne dagegen – und erreichte trotz einiger Widerstände in kurzer Zeit Erstaunliches.

Interview: Michaela Haas

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Jetzt wird auch noch der Mundschutz smart

Der Rapper Will.i.am hat gemeinsam mit einem US-Unternehmen die sogenannte Xupermask entwickelt – mit Luftfilter, Kopfhörern und Bluetooth. Unsere Modekolumnistin fragt sich, ob das wirklich so eine schlaue Idee ist.

Von Silke Wichert

Coverbild

Heft Nummer 15

Generation für Generation

Von den Urgroßeltern bis zur Urenkelin, alle unter einem Dach: Über eine Lebensform, die in alten Zeiten ganz normal war – und es womöglich bald wieder wird

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt