ThemenseiteQueer Kunst»Die Kamera gab mir einen Grund zu existieren«Die Fotografin Nan Goldin wurde mit Bildern aus der queeren Szene weltberühmt. Ein Gespräch über Kindheitstraumata, das Bett als Mittelpunkt des Lebens und die Kunst, mit Bildern Intimität zu schaffen.Interview: Thomas Bärnthaler Leben und Gesellschaft»Wenn Ihr Kind mutig ist, sollten Sie es auch sein«Wie verhält man sich als Eltern, wenn der Sohn sich zu Jungs hingezogen fühlt? Wenn die Tochter kein Mädchen sein möchte? Die Kinder- und Jugendpsychiaterin Dagmar Pauli erklärt, wie man Heranwachsende dabei unterstützt, eine selbstbewusste sexuelle Identität zu entwickeln.Interview: Simeon Koch Neue Fotografie»Es ist gefährlich, in Ungarn schwul, lesbisch oder trans zu sein«2020 wurde es in Ungarn verboten, Name und Geschlecht im Pass zu ändern. Auch sonst spitzt sich die Lage für queere Menschen unter Viktor Orbán zu. Die Fotografin Lea Greub hat einige von ihnen begleitet.Interview: Lina Schönach; Fotos: Lea Greub Liebe und PartnerschaftWenn die Freundin zur Täterin wirdHäusliche Gewalt wird oft von Männern ausgeübt. Es gibt sie aber auch in lesbischen Beziehungen – nur wird darüber kaum gesprochen. Was erleben Frauen, deren Partnerinnen ihnen Gewalt antun? Und wie finden sie Hilfe?Von Agnes Striegan Literatur»Wer sich für seinen Körper schämt, organisiert keinen Aufstand«Die Schriftstellerin Helene Hegemann war noch ein Teenager, als sie mit ihrem ersten Roman bekannt wurde. Jetzt ist sie 30, spricht über falsche Schönheitsideale und lesbische Liebe – und wundert sich, »nicht wirklich depressiv« zu sein.Interview: Sven Michaelsen Leben und Gesellschaft»Das will ich noch mal sagen: Ihr seid alle adressiert!«Vor einem Jahr outeten sich 185 Schauspieler*innen im SZ-Magazin als homosexuell, bisexuell, trans*, inter, queer, nicht-binär. Was hat sich seit "Actout" getan? Im Interview sprechen vier Beteiligte über Reaktionen, Identitätspolitik, neue Situationen an Sets - und die Frage, was sich noch ändern sollte.Interview: Lara Fritzsche Kunst»Wir sind nicht allein, und wir werden immer mehr«Wie ist es den Schauspieler*innen im Jahr nach Actout ergangen? Maren Kroymann, Thu Trang Dong, Merve Aksoy und Jannik Schümann erzählen von Anfeindungen, positiven Reaktionen der Sender – und wie es ist, das erste Mal mit dem Partner auf dem roten Teppich stehen zu können.Protokolle: Lara Fritzsche Jetzt mal ehrlich»Bei queeren Menschen heißt es immer: ›Ne sorry, ich bin nicht schwul‹«Tobias würde gerne mal wieder jemanden kennenlernen, findet Online-Dating aber zu anstrengend und fürchtet blöde Reaktionen im Supermarkt. Hier erzählt er, warum queere Orte in der Pandemie so fehlen – und was er über die Liebe gelernt hat.Protokoll: Agnes Striegan