Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Roman

Literatur

Welches Buch wann im Leben das richtige ist

100 Literatur-Empfehlungen für 100 Jahre eines Lebens: Die Redaktion des SZ-Magazins mit ihrer Auswahl der schönsten Bücher – vom ersten Vorlesebuch für Einjährige bis zu den Werken für die Ewigkeit.

Literatur

»Der Tod zerrt an mir«

Mit ihrem Buch »Der Freund« feierte die US-Schriftstellerin Sigrid Nunez mit Ende 60 ihren Durchbruch. Nun erscheint ihr neuer Roman – und wieder geht es ums Sterben. Ein Gespräch über das Ende, die Lehren des Lebens und die ewige Frage nach dem Glück.

Interview: Mareike Nieberding

Literatur

»Ich bin ziemlich gut darin, mich unscheinbar zu machen«

Die indische Schriftstellerin Arundhati Roy spricht im Interview über die Grausamkeit des Kastensystems und verrät, warum sie zehn Jahre an ihrem zweiten Roman geschrieben hat.

Literatur

Richard Davids Fluch

In jedem Bücherregal stehen Werke, die der Besitzer nicht gelesen hat. Und auch nie lesen wird. Eine Übersicht der wichtigsten ungelesenen Bestseller.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Jochen Distelmeyer

Der Musiker und - seit kurzem auch - Schriftsteller Jochen Distelmeyer über Flirtchats, Liebeskummer und seine Botschaft an Helene Fischer.

Literatur

»Kein Kritiker der Welt kann mir den Schmerz zufügen, den mir das Leben zufügen kann«

Den neuen Roman von James Frey begleiten eine TV-Show, eine App, eine Filmtrilogie und eine Goldschatz-Suche für die Leser. Verrückt - oder die Zukunft des Buchmarktes?

Literatur

»Der Zombiefilm erlaubt uns den Blick des Psychopathen«

An diesem Freitag veröffentlicht der Schriftsteller Daniel Kehlmann seinen neuen Roman »F«. Ein Gespräch über Untote, Tränen beim Kinofilm »Bambi« und die lebensverändernde Erfahrung, Schopenhauer zu lesen.

Interview: Michael Ebert und Sven Michaelsen

Literatur

Seitenwechsel

Der Suhrkamp-Verlag verkauft jetzt Notizbücher im Design seiner berühmten Buchreihen - aber notiert man deshalb klügere Gedanken?

Literatur

»Bin ich Ihnen heroisch genug?«

Dass der Schriftsteller Jonathan Franzen Gegenfragen stellen würde, hätte Meredith Haaf eigentlich ahnen können. Mit 16 verschlang sie seine Texte, später schickte sie ihm absurde Fangeschenke. Aber als sie ihm schließlich gegenüberstand, lernte sie vor allem sich selbst neu kennen.

Von Meredith Haaf

Literatur

Ich hatte einen Vogel

Eigentlich wollte die Schriftstellerin Eva Menasse an ihrem Roman arbeiten, als sie im Garten ein hilfloses Küken fand. Sie ließ das Buch sein und zog in einen Kampf auf Leben und Tod.

Literatur

Der Autor 2.0

Seinen Erstlingsroman stellte Christian Heinke 2005 als kostenlosen Podcast ins Netz - und hatte zeitweise sogar mehr Hörer als der Podcast der Tagesschau. Ein durch und durch optimistisches Gespräch über die Zukunft der Literatur im Internetzeitalter.

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

»Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen«

97 Prozent aller sexueller Übergriffe auf Kinder finden im nahen Umfeld statt. Agota Lavoyer, Expertin für Prävention von sexualisierter Gewalt, erklärt, woran Eltern erkennen können, dass ihr Kind betroffen ist, und wie Prävention früh und angstfrei gelingen kann.

Interview: Anne Klesse

Liebe und Partnerschaft

Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe

Von Warnzeichen, die man beim Kennenlernen auf keinen Fall übersehen sollte, ist oft als »Red Flags« die Rede. Aber welche Zeichen sprechen dafür, dass man jemandem vertrauen kann? Ein Leitfaden.

Protokolle: Lara Fritzsche

Leben und Gesellschaft

Warum Ungeduld uns schadet

Die Menschen verlernen das Warten. Das gefährdet eine der wichtigsten Ressourcen unserer Gesellschaft: das Vertrauen.

Von Nils Minkmar

Sagen Sie jetzt nichts

Besitzen Sie einen Sommeranzug?

Der Kreator-Sänger und -Gitarrist Mille Petrozza im Interview ohne Worte über die beste Heavy-Metal-Pose, sein Kreuzchen bei der NRW-Wahl und die Frage, ob er einen lustigen Abend mit Florian Silbereisen verbringen würde.

Fotos: Axel Martens

Gute Frage

Wenn eine private Feier Eintritt kostet

Eine Leserin wird auf eine Party eingeladen und vom Gastgeber gebeten, sich an den Kosten zu beteiligen. Nur doof, dass sie kaum etwas konsumieren wird. Soll sie es ansprechen?

Von Johanna Adorján

Musik

»Glauben Sie mir, jeder Jude hat Angst vor brüllenden Deutschen«

Nach zehn Jahren tritt Barrie Kosky als Intendant der Komischen Oper Berlin ab. Ein Gespräch über Antisemitismus, parfümierte ­Witwen und das Gefühl, ein Scharlatan zu sein.

Kunst

Rasend schön

Asphalt, Beton und Straße: Auch sie gehören zum Straßen-Look. Was passiert, wenn die Mode der Saison auf Karosserie-Kunst trifft?

Fotos: Eva Baales

Das Beste aus aller Welt

Die Vermessung der Welthandtuchmenge

Im Boxkampf wirft man das Handtuch, wenn einer nicht mehr kann. Ist die Zeit dafür nun auch gesamtgesellschaftlich gekommen? Oder könnte im beherzten Wurf des Badetuchs vielmehr unsere Rettung liegen?

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

Im Asia-Laden endlich das Richtige kaufen

Miso, Chili, Soja: Menschen, die nicht regelmäßig mit asiatischen Gewürzen und Pasten kochen, stehen oft ratlos vor den Supermarktregalen. Die Berliner Event-Köchin Un-Ju Jeong erklärt, woran man Qualität erkennt und welche fünf Produkte zum Kochen ihrer Meinung nach unerlässlich sind.

Interview: Maria Sprenger

Coverbild

Heft Nummer 25

Wir sind gleich für Sie da

Geduld zu haben ist eine Tugend. Aber die Menschen verlernen das Warten.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt