Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
  • Dossier
SZ-Magazin
Jetzt abonnieren
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • MerklisteExterner Link
Autorenseite

Alex Rühle

Leben und Gesellschaft

Der Bürgermeister, der erst gefeiert und dann verfolgt wurde

Domenico Lucano integrierte Flüchtlinge wie kaum jemand sonst in Italien, sein Dorf blühte auf. Dann bedrängten ihn rechte Politiker und die Mafia, er landete fast im Gefängnis, wurde verbannt. Wie geht es ihm und seiner Idee heute?

Von Alex Rühle

Leben und Gesellschaft

»Das war natürlich skurril, in diesem Blaulichtwagen Goethe zu rezitieren«

Die Dirigentin Joana Mallwitz und der Schauspieler Joachim Meyerhoff sind Meister des Auswendiglernens. Ein Gespräch über die besten Techniken, um sich Text oder Musik zu merken – und das eine Mal, als Meyerhoff in Todesangst den Faust aufsagte.

Interview: Alex Rühle und Max Fellmann

Essen und Trinken

Die besten Zimtschnecken Stockholms

Was dem Franzosen sein Croissant, ist dem Schweden seine Zimtschnecke. Und die aus Jacques Forests Bäckerei »Lilla Bagis« gelten als die besten des Landes. Was ist sein Geheimnis?

Von Alex Rühle

Theater

»Man sollte vital resignieren«

Braucht der Mensch den Witz? Unbedingt, sagt Gerhard Polt: Anders wären die Schrecken des Lebens kaum auszuhalten. Zum 80. ­Geburtstag: ein Grund­satz­gespräch über die rettende Kraft des Humors und über den Schweinebraten, mit dem Polts Karriere begann.

Interview: Max Fellmann und Alex Rühle

Wirtschaft

Warum bekommen Aktienkurse noch immer so viel Raum?

Wie der DAX oder der Euro ­stehen, bekommen alle mit, die sich für Nachrichten ­interessieren. ­Es wäre an der Zeit, endlich den Kampf gegen den Klimawandel so prominent abzubilden.

Von Alex Rühle

Reise

Entgrenzt

Der Züricher Fotograf Roger Eberhard hat weltweit Orte aufgenommen, an denen einst Grenzen lagen – die dann aber verschwanden, weil Reiche ­untergingen, V­erträge erloschen oder Gletscher schmolzen. Die Bilder enthalten eine tröstliche Wahrheit: die Vergänglichkeit menschlicher Spaltung.

Fotos: Roger Eberhard

Leben und Gesellschaft

Gute Taten aus dem Untergrund

Ungefragte Reparaturen, Kino in den Katakomben: Wie Pariser Aktivisten die Stadt auf den Kopf stellen, indem sie heimlich gute Taten vollbringen.

Von Alex Rühle

Liebe und Partnerschaft

Wie sag ich’s – oder besser nicht?

Ein Liebesgedicht

Von Alex Rühle

Theater

»Das Leben ist ein Spiel, man muss nur mitspielen«

Die Schauspieler Franziska Walser und Edgar Selge haben sich vor über drei Jahrzehnten auf der Bühne ineinander verliebt. Ein Gespräch mit dem Ehepaar über Lampenfieber, die Angst vor dem Älterwerden und den Aasgeruch der Einsamkeit.

Männer

Goethe und ich

Stammt unser Autor tatsächlich von Goethe ab? Er ist eher skeptisch, aber sein Vater ist überzeugt. Und dann ist da ja noch die mysteriöse Überweisung des Dichterfürsten.

Sommer

Das Dachs-Unternehmen

Wie ist das eigentlich: als Stadtmensch draußen im Wald zu übernachten? Unser Autor hat es ausprobiert - und sich als eher mittelprächtiger Held erwiesen.

Politik

»Wir klingen alle so, als müsste uns irgendwer erlösen«

Vor 100 Tagen kam der Terror über Paris. Nun ist die Stadt nicht mehr, was sie war. Doch was dann? Wir haben 14 prominente Pariser zum Gespräch in ein Bistro gebeten. Es wurde eine Suche nach der verlorenen alten Zeit - und einer Idee für die Zukunft.

Männer

Gerhard Steidl

Als Verleger ist er eher an Buchkunst interessiert als an der Auflage. Das liegt wahrscheinlich daran, dass der Göttinger Steidl, 63, Meister des Siebdrucks ist und in seiner Jugend beeinflusst wurde von Leuten wie dem Plakatgestalter Klaus Staeck und dem Großkünstler Joseph Beuys. Und von einer Kindheit in sehr einfachen Verhältnissen.

Literatur

»Ich kann nicht anders: Ich muss nörgeln«

Zum Tod von Marcel Reich-Ranicki: Seine besten Sätze aus der unvergessenen Fernsehsendung »Das Literarische Quartett«, von Anfang bis Zwist.

Deutschland

Wird schon gehen

Wenn Journalisten etwas über ihr Land rausfinden wollen, begeben sie sich gern auf Wanderschaft. Also haben wir Moritz von Uslar (ZEITmagazin) und Alex Rühle (SZ-Magazin) gegeneinander antreten lassen: Der eine wandert von Berlin nach München, der andere in die Gegenrichtung. Mal sehen, wer schneller ist. Oder mehr erlebt.

Bayern

»Ich sinnlose vor mich hin... und das mit Begeisterung!«

Gerhard Polt spricht über die Langeweile.

Interview: Alex Rühle

Familie

Der Lillifee-Komplex

Alex Rühle hält Prinzessin Lillifee für eine anorektische Göre aus einer rosa eingerichteten Glitzerhölle. Dumm nur, dass seine fünfjährige Tochter genau das toll findet.

Kinderleben

Ich sehe was, was du nicht siehst

Der Radius, in dem Kinder sich ohne Aufsicht bewegen, hat sich in wenigen Jahrzehnten von 20 auf vier Kilometer verringert. Was heißt das für ihre Persönlichkeitsentwicklung?

Leben und Gesellschaft

"Mein liebes Tagebuch"

Und immer wieder Frühling: 100 Jahre Zeitgeschichte in privaten Notizen.

Leben und Gesellschaft

Ursprung des Glücks

Hier kommt ein Text, der richtig gute Laune macht. (Und ihr nebenbei wissenschaftlich auf die Spur kommt.)

SZ-Magazin
SZ Abonnements:
  • AGB
  • Datenschutz
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum