• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Autorenseite

Alex Rühle

Wirtschaft

Warum bekommen Aktienkurse noch immer so viel Raum?

Wie der DAX oder der Euro ­stehen, bekommen alle mit, die sich für Nachrichten ­interessieren. ­Es wäre an der Zeit, endlich den Kampf gegen den Klimawandel so prominent abzubilden.

Von Alex Rühle

Reise

Entgrenzt

Der Züricher Fotograf Roger Eberhard hat weltweit Orte aufgenommen, an denen einst Grenzen lagen – die dann aber verschwanden, weil Reiche ­untergingen, V­erträge erloschen oder Gletscher schmolzen. Die Bilder enthalten eine tröstliche Wahrheit: die Vergänglichkeit menschlicher Spaltung.

Fotos: Roger Eberhard

Leben und Gesellschaft

Gute Taten aus dem Untergrund

Ungefragte Reparaturen, Kino in den Katakomben: Wie Pariser Aktivisten die Stadt auf den Kopf stellen, indem sie heimlich gute Taten vollbringen.

Von Alex Rühle

Liebe und Partnerschaft

Wie sag ich’s – oder besser nicht?

Ein Liebesgedicht

Von Alex Rühle

Theater

»Das Leben ist ein Spiel, man muss nur mitspielen«

Die Schauspieler Franziska Walser und Edgar Selge haben sich vor über drei Jahrzehnten auf der Bühne ineinander verliebt. Ein Gespräch mit dem Ehepaar über Lampenfieber, die Angst vor dem Älterwerden und den Aasgeruch der Einsamkeit.

Männer

Goethe und ich

Stammt unser Autor tatsächlich von Goethe ab? Er ist eher skeptisch, aber sein Vater ist überzeugt. Und dann ist da ja noch die mysteriöse Überweisung des Dichterfürsten.

Sommer

Das Dachs-Unternehmen

Wie ist das eigentlich: als Stadtmensch draußen im Wald zu übernachten? Unser Autor hat es ausprobiert - und sich als eher mittelprächtiger Held erwiesen.

Politik

»Wir klingen alle so, als müsste uns irgendwer erlösen«

Vor 100 Tagen kam der Terror über Paris. Nun ist die Stadt nicht mehr, was sie war. Doch was dann? Wir haben 14 prominente Pariser zum Gespräch in ein Bistro gebeten. Es wurde eine Suche nach der verlorenen alten Zeit - und einer Idee für die Zukunft.

Männer

Gerhard Steidl

Als Verleger ist er eher an Buchkunst interessiert als an der Auflage. Das liegt wahrscheinlich daran, dass der Göttinger Steidl, 63, Meister des Siebdrucks ist und in seiner Jugend beeinflusst wurde von Leuten wie dem Plakatgestalter Klaus Staeck und dem Großkünstler Joseph Beuys. Und von einer Kindheit in sehr einfachen Verhältnissen.

Literatur

»Ich kann nicht anders: Ich muss nörgeln«

Zum Tod von Marcel Reich-Ranicki: Seine besten Sätze aus der unvergessenen Fernsehsendung »Das Literarische Quartett«, von Anfang bis Zwist.

Deutschland

Wird schon gehen

Wenn Journalisten etwas über ihr Land rausfinden wollen, begeben sie sich gern auf Wanderschaft. Also haben wir Moritz von Uslar (ZEITmagazin) und Alex Rühle (SZ-Magazin) gegeneinander antreten lassen: Der eine wandert von Berlin nach München, der andere in die Gegenrichtung. Mal sehen, wer schneller ist. Oder mehr erlebt.

Bayern

»Ich sinnlose vor mich hin... und das mit Begeisterung!«

Gerhard Polt spricht über die Langeweile.

Familie

Der Lillifee-Komplex

Alex Rühle hält Prinzessin Lillifee für eine anorektische Göre aus einer rosa eingerichteten Glitzerhölle. Dumm nur, dass seine fünfjährige Tochter genau das toll findet.

Kinderleben

Ich sehe was, was du nicht siehst

Der Radius, in dem Kinder sich ohne Aufsicht bewegen, hat sich in wenigen Jahrzehnten von 20 auf vier Kilometer verringert. Was heißt das für ihre Persönlichkeitsentwicklung?

Leben und Gesellschaft

"Mein liebes Tagebuch"

Und immer wieder Frühling: 100 Jahre Zeitgeschichte in privaten Notizen.

Leben und Gesellschaft

Ursprung des Glücks

Hier kommt ein Text, der richtig gute Laune macht. (Und ihr nebenbei wissenschaftlich auf die Spur kommt.)

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Wie war ich auf einer Skala von 1 bis 10?

Unsere Welt ist eine der Zahlen. Noch nicht mal auf der Toilette ist man vor ihnen sicher.

Von Axel Hacke

Leben und Gesellschaft

Wenn die Worte fehlen

Der Corona-Diskurs wird von Experten bestimmt, für die Sorgen der Einzelnen gibt es auch nach einem Jahr Pandemie zu wenig gute, treffende Begriffe. Fühlt sich deshalb alles so fremdbestimmt an? Plädoyer für eine Sprache, die dem Corona-Unbehagen endlich gerecht wird.

Von Lara Fritzsche

Essen und Trinken

Papa, gibt es auch gesundes Naschen?

Wie alle Eltern versucht unser Autor, seine Kinder einigermaßen in Schach zu halten, wenn es um Süßigkeiten geht. Und wie bei allen Familien führt das mitunter zu endlosen Diskussionen. Jetzt hat ihn seine zehnjährige Tochter gefragt, ob es nicht auch gesunde Sachen zum Naschen gibt.

Von Max Fellmann

Die Lösung für alles

Wie Hefepilze Haie retten könnten

Millionen Haie sterben jedes Jahr, weil ihre Leber einen gefragten Stoff enthält, der für Kosmetika und Impfungen verwendet wird. Doch nun gibt es neue Ideen zum Schutz der Tiere.

Von Michaela Haas

Abschiedskolumne

Wie ich im Homeoffice verlernte, Pausen zu machen

»Schnell« was essen, »kurz« an die frische Luft: Viele Menschen haben ein schlechtes Gewissen, wenn sie mal länger weg sind vom Computer. Dabei ist das Abschalten gerade so wichtig wie nie.

Von Sara Peschke

Wirtschaft

So wird die Steuererklärung einfacher

Gibt es für Sie auch kaum etwas Mühsameres als die jährliche Steuererklärung? Dann sollten Sie sich beim Ausfüllen der Formulare helfen lassen – vom Steuerberater, dem Lohnsteuerhilfeverein oder einer Steuer-App. Wir geben Tipps, welche Lösung für wen am besten geeignet ist. Und eines verraten wir vorneweg: Es lohnt sich.

Von Thomas Öchsner

Jetzt mal ehrlich

»Was ich gerade brauche, bekomme ich bei Bumble nicht«

Katrin ist im Herbst nach Leipzig gezogen, wo sie nach einer Trennung die Stadt und neue Menschen kennenlernen wollte. Wegen Corona ging das nicht. Hier erzählt sie, was sie über Einsamkeit, Beziehungen und Online-Dating gelernt hat.

Protokoll: Agnes Striegan

Liebe und Partnerschaft

»Was kommt zuerst: die Unzufriedenheit oder die Untreue?«

Die Soziologinnen Christiane Bozoyan und Claudia Schmiedeberg haben in einer Langzeitstudie untersucht, warum Menschen fremdgehen – und wie sich ein Seitensprung auf die Beziehung auswirkt. Ein Gespräch über ihre wichtigsten Erkenntnisse.

Interview: Thomas Bärnthaler

Politik

»Wenn ein Schlägertyp hinter einem her ist, bringt es nichts davonzulaufen«

Der philippinische Präsident bekämpft die Presse und brüstet sich sogar, Menschen umgebracht zu haben. Die Journalistin Maria Ressa recherchiert trotz Morddrohungen und diverser Haftbefehle weiter.

Interview: Bastian Obermayer und Frederik Obermaier

Coverbild

Heft Nummer 8

Das Jahr der seltsamen Gefühle

Ein Modeheft

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt