Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
  • Dossier
SZ-Magazin
Jetzt abonnieren
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • MerklisteExterner Link
Autorenseite

Dela Kienle

Essen und Trinken

»Wir wollen die Spiritualität vermitteln, die mit den klösterlichen Rezepten zusammenhängt«

TV-Köche gibt es viele, in Italien sind gerade drei Mönche die Stars am Herd: Im Interview sprechen Don Anselmo, Don Salvatore und Don Riccardo über Ostern, die Fastenzeit und »das Halten der Linie«, die nicht den Bauchumfang meint. Mit Rezepten.

Interview: Dela Kienle

Leben und Gesellschaft

»Es ist gut, einen Plan B für die zweite Lebenshälfte zu haben«

Angst vor dem Alter? Die Forschungen der Psychologin Pasqualina Perrig-Chiello zeigen: Womöglich erwartet einen in der zweiten Lebenshälfte die beste Zeit des Lebens – wenn man rechtzeitig ein paar Weichen dafür stellt.

Von Dela Kienle

Leben und Gesellschaft

»Das größte Chaos beseitigt man nebenbei«

Den groß angelegten Frühjahrsputz in der Küche braucht es gar nicht. Denn schon kleine Routinen genügen, um alles dauerhaft sauber zu halten: 15 Tricks für den Kühlschrank, reinliche Fronten und für den »Vater aller Miststücke«, den Backofen.

Von Dela Kienle

Tiere

»Eine Hundeschule ist nicht so sehr für die Tiere da, sondern für deren Besitzer«

Kann ein Hund auch in einer Stadtwohnung glücklich sein? Welchen Anfängerfehler sollten Hundehalter unbedingt vermeiden? Und was sagt die Rasse über den Charakter eines Tieres aus? Eine Expertin erklärt, worauf es ankommt.

Interview von Dela Kienle

Essen und Trinken

»Ich will Nudeln! Nur Nudeln!«

Viele Eltern verzweifeln daran, dass ihre Kinder fast jede Mahlzeit ablehnen und nie etwas Neues probieren wollen. Wie sollte man darauf reagieren? Und wann wird einseitige Ernährung ungesund? 16 Tipps, damit das gemeinsame Essen wieder mehr Spaß macht.

Von Dela Kienle

Familie

Schüleraustausch leicht gemacht

Für ein paar Monate im Ausland zur Schule gehen und in einer fremden Familie wohnen? Eine Erfahrung fürs Leben. Doch was kostet so ein Abenteuer? Wo gibt es lohnende Stipendien? Und welche Organisation ist die richtige? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Dela Kienle

Gesundheit

»Bei Käse dauert es Stunden, bis der Magen wieder entleert ist«

Völle, Blähbauch, Sodbrennen – und manchmal Verstopfung: Hier erklärt die Ernährungsmedizinerin Viola Andresen, mit welchen Tricks man trotz Raclette, Fondue oder Gänsebraten ohne Verdauungsprobleme durch die Festtage kommt.

Interview von Dela Kienle

Liebe und Partnerschaft

»Viele Eltern versuchen, ihre Kinder emotional zu erpressen«

Wie schafft man es als Erwachsener, sich von seinen Eltern nicht mehr in eine Kinderrolle drängen zu lassen? Zwei Psychologen erklären, wie das gelingt – und man damit auch der eigenen Partnerschaft Auftrieb geben kann.

Interview von Dela Kienle

Gesundheit

»Wenn die Widerstandskraft aufgebraucht ist, kann sich eine Depression entwickeln«

Toxischer Stress ist der Hauptgrund für eine beginnende Depression. Der Psychiater Andreas Menke erklärt, wie man ihn rechtzeitig erkennt, warum ADHS ein stark unterschätzter Frühmarker ist und eine Depression die Lebenserwartung um bis zu 10 Jahre verkürzen kann.

Interview von Dela Kienle

Essen und Trinken

»Ein guter Lebkuchen braucht Honig. Und Zeit«

Wie schon ihre Vorfahren ist die Österreicherin Katharina Pirker Lebzelterin. Hier verrät sie, worauf es beim Backen ankommt, wie der helle Zuckerguss entsteht und wie hart gewordene Lebkuchen-Häuser ein zweites Leben bekommen.

Interview von Dela Kienle

Gesundheit

»Die Höhe der Temperatur sagt nichts über den Krankheitszustand«

Gerade in der Infektzeit gibt es ums Fieber viele Missverständnisse. Die Kinderärztin Katharina Rieth über die besten Methoden zum Fiebersenken, gefährliche Krämpfe und die Frage, was Eltern beim Zäpfchen meistens falsch machen.

Interview von Dela Kienle

Essen und Trinken

»Dass man satt ist, merkt man erst nach 20 Minuten«

Noch ein Teller Nudeln, noch eine Schüssel Eis: Viele Menschen essen, obwohl sie nicht mehr hungrig sind. Die Ernährungswissenschaftlerin Hanna Schnepf über den Zusammenhang zwischen »Overeating« und Stress und darüber, wie man wieder lernt, wann es genug ist.

Interview von Dela Kienle

Gesundheit

»Eine Angststörung kann jeden treffen«

Fünf Jahre litt die Psychologin Klara Hanstein unter Panikattacken, dann fand sie heraus, wie sie die Angst besiegen kann. Im Interview spricht sie über Eltern, die ihre Kinder ängstlich erziehen, wirksame Strategien gegen die Ohnmacht – und einen bedeutenden Therapiefehler.

Interview: Dela Kienle

Familie

»Wie wir als Paar leben, prägt das emotionale Klima der ganzen Familie«

Romy Winter hat ein Buch darüber geschrieben, wie Eltern zugleich Liebespaare bleiben. Hier erzählt die Familientherapeutin, was »Attachment Partnering« ist, warum gerade die Kinder davon profitieren – und wie sie die bekannte Glücksformel für Paare von John Gottman aktualisieren würde.

Interview: Dela Kienle

Essen und Trinken

»Für empfindliche Mägen sind Brötchen eine Herausforderung«

Viele Menschen leiden nach dem Essen unter Bauchschmerzen. Was hilft? Die Ernährungswissenschaftlerin Lisa-Marie Gebauer erklärt, warum sie ihre Bolognese ohne Tomaten kocht, welcher Kuchen Sodbrennen mindern kann und wie man Kaffee besonders schonend zubereitet.

Interview: Dela Kienle

Leben und Gesellschaft

»Manche haben kein Gespür mehr dafür, was ihre Meinung ist«

Sie sagen »Ja, klar!«, wenn sie eigentlich »Nein, bloß nicht!« meinen: People Pleaser sind Menschen, die es anderen unbedingt recht machen und bloß niemandem auf die Füße treten wollen. Psychologin Ulrike Bossmann erklärt, wie man deutliche Grenzen zieht.

Interview: Dela Kienle

Gesundheit

»Deshalb ist es gut, die Zunge täglich mit einer Bürste zu reinigen«

Mundgeruch ist eine Plage, von der alle mal betroffen sind. Aber wie bekämpft man ihn – und wie andere unangenehme Gerüche wie Intimschweiß und Käsefüße? Die Ärztin Dr. Yael Adler hat überraschende Antworten – und Tipps für einen frischen Duft.

Interview: Dela Kienle

Leben und Gesellschaft

Wohin verschwindet all mein Geld?

Kaffee hier, Streamingabo da: Viele kleine Alltagsausgaben summieren sich aufs Jahr gerechnet schnell zu mehreren tausend Euro. Oft genügt es, einen Vertrag zu wechseln oder sich ein bisschen umzugewöhnen. Zehn Sparideen gegen Kostenfresser.

Von Dela Kienle

Wohnen und Design

Wie die Wohnung ohne viel Aufwand sauber und ordentlich bleibt

Es soll Menschen geben, die gern putzen. Bei allen anderen führt die Definition von Sauberkeit im Zusammenleben oft zu Streit. Doch es gibt Tricks und Gewohnheiten, die dafür sorgen, dass man seltener putzen muss – und dass die Wohnung zumindest halbwegs präsentabel ist. Die Sauberkeitsexpertin Sigrid Neudecker erklärt, wie es geht.

Interview: Dela Kienle

Leben und Gesellschaft

»Sie können einem privaten Spendenaufruf nur trauen, wenn Sie die Person kennen«

In der Weihnachtszeit spenden besonders viele Menschen Geld – und hoffen, dass sie damit Gutes tun. Aber manchmal bleiben Zweifel: Wie finde ich eine vertrauenswürdige Hilfsorganisation, damit meine Spende wirklich ankommt? Und von welchen sollte ich die Finger lassen?

Interview: Dela Kienle

Liebe und Partnerschaft

Wenn das Schnarchen die Beziehung belastet

Ein schnarchender Partner hält nicht nur wach, er sorgt oft auch für Unmut, Aggressionen und Konflikte, die sich tagsüber forttragen. Welche Lösungen gibt es?

Von Dela Kienle

Leben und Gesellschaft

»Taschengeld darf man nicht an Bedingungen knüpfen oder zur Strafe streichen«

Viele Dinge lernen Kinder in der Schule. Doch ein gutes Verhältnis zu Geld müssen ihnen vor allem ihre Eltern beibringen und vorleben. Nur wie? Eine Anleitung zum Umgang mit Taschengeld, teuren Wünschen und bezahlten Arbeiten im Haushalt.

Interview: Dela Kienle

Leben und Gesellschaft

»Es gibt uns eine tiefe Befriedigung, etwas zu erschaffen, das es zuvor nicht gab«

Viele Erwachsene haben es verlernt, mit eigenen Händen kreativ zu sein. James Otter baut preisgekrönte hölzerne Surfbretter und hat ein Buch darüber geschrieben, warum das Selbermachen so gut tut. Ein Gespräch über die Kunst des Loslegens – und den sagenumwobenen Flow.

Interview: Dela Kienle

Wissen

»Ständig war ich besorgt, dass jemand bemerken könnte, wie ungeeignet ich für den Job bin«

Viele Menschen haben das Gefühl, dass sie ihren Erfolg eigentlich nicht verdienen und halten sich für Hochstapler. Die Psychotherapeutin Michaela Muthig kennt das sogenannte Impostor-Syndrom aus eigener Erfahrung und weiß, wie man den inneren Kritiker zum Schweigen bringt.

Interview: Dela Kienle

SZ-Magazin
SZ Abonnements:
  • AGB
  • Datenschutz
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum