Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Arzt

Gesundheit

»Der Penis ist die Antenne des Herzens«

Viele Männer riskieren Erektionsstörungen, sagt der Urologe Dr. Frank Sommer – zum Beispiel durch den falschen Fahrradsattel. Im Interview erklärt er wie man sich schützt, warum die richtige Hygiene der Geschlechtsteile so wichtig ist – und was der Penis über die Gesundheit des Herzens verrät.

Interview: Stephan Reich

Gesundheit

Welche Vorsorge-Termine wirklich wichtig sind

Mit Vorsorge-Untersuchungen kann es gelingen, Krankheiten im Frühstadium zu entdecken – manche gar, bevor sie auftreten. Aber nicht alle sind empfehlenswert. Wir haben die Termine zusammengestellt, die man im Leben nicht verpassen sollte.

Von Felix Hütten

Gesundheit

Dr. Google fragen – aber richtig

Millionen Deutsche googeln ihre Krankheiten, Symptome und Wehwehchen. Auch unsere Autorin – obwohl sie weiß, dass Mediziner davor warnen. Warum aber kann das so gefährlich sein? Und wie geht es so, dass man danach wirklich schlauer ist? Eine Recherche mit 15 ganz konkreten Tipps.

Von Isabell Prophet

Gesundheit

»Die Gesprächsführung vieler Ärzte ist mangelhaft«

Dass sich Ärzte und Patienten missverstehen, ist leider Alltag. Der Kommunikationsexperte Sascha Bechmann erklärt im Interview, woran es bei Arztgesprächen oft hapert und wie man als Patientin oder Patient mit einfachen Kniffen dafür sorgen kann, dass diese besser gelingen.

Interview: Johannes Waechter

Gesundheit

Was gegen Arthrose hilft

Millionen Deutsche leiden an Arthrose. Woher kommt das? Und kann man überhaupt vermeiden, daran zu erkranken? Orthopäde und Chefarzt Bernd Kladny erklärt im Interview, welche Tipps er für Hobbysportler hat, wann es Zeit wird für ein neues Knie – und welche Lebensmittel guttun.

Von Marc Baumann

Gesundheit

Woran man einen guten Hausarzt erkennt und wie man ihn findet

Rund 54.000 Hausärztinnen und Hausärzte gibt es in Deutschland. Hervorragende, mäßige, schlechte. Wie kommt man in besonders gute Hände? In eine Praxis, der man vertraut, im besten Fall bis ans Lebensende? Unser Autor hat sich auf die Suche gemacht.

Von Marius Buhl

Gesundheit

Gegen die Welle

Seit 15 Monaten bekämpft der Berliner Amtsarzt Patrick Larscheid die Pandemie. Er sagt Dinge, die niemand hören will – und besucht Tote, die niemand sehen will. Ein Blick auf einen Menschen, der unermüdlich sein muss.

Von Roland Schulz

Die Lösung für alles

Bei Anruf Übersetzung

Jeden Tag gibt es in Kliniken Probleme mit Notfallpatienten, die sich nicht auf Deutsch verständigen können. Abhilfe schafft eine Dolmetsch-Hotline, deren Gründer im Interview erklärt, warum ein Patientengespräch Voraussetzung für »gute Medizin« ist.

Interview: Michaela Haas

Schmerz, lass nach

Krankheit, was willst du mir sagen?

Hört sie nicht genug auf ihren Körper? Will sie nur Mitleid und Aufmerksamkeit? Unsere Kolumnistin wird oft mit der Frage konfrontiert, ob hinter ihrer Erkrankung »mehr« steckt. Darauf hat sie nach zehn Jahren eine Antwort gefunden.

Von Ulrike Pichl

Schmerz, lass nach

Jeder Morgen ein Kampf

Unsere Kolumnistin, die seit Jahren schwere Migräne hat, saß schon mit Eisbeuteln auf dem Kopf in Kundengesprächen und führt Telefonkonferenzen notfalls auf dem Rücken liegend. Hier erzählt sie, wie man mit chronischen Schmerzen einem normalen Beruf nachgehen kann.

Von Ulrike Pichl

Schmerz, lass nach

Das Brüllen im Kopf

Wenn Ulrike Pichl abends einschläft, weiß sie nicht, ob sie am Morgen das Haus verlassen oder auch nur aufstehen kann. Die 33-Jährige leidet unter chronischen Schmerzen. Wie sie Arbeit, Freunde und Liebe damit vereinbart und was sie über Schmerzmittel gelernt hat, erzählt sie in unserer neuen Kolumne.

Von Ulrike Pichl

Gesundheit

Mal ganz offen

Das SZ-Magazin hat drei ehemalige Chirurgen an einen Tisch gebeten. Im Interview erzählen sie vom Wandel der Medizin, überflüssigen Operationen und ihren Umgang mit prominenten Patienten wie Erich Honecker.

Gesundheit

Arzt ohne Grenzen

Christoph Klein, der Direktor des Haunerschen Kinderspitals in München, ist ein Star seiner Branche. Seine Karriere verlief steil, er gilt als exzellenter Wissenschaftler mit viel Ehrgeiz. Zu viel? Jahrelang hat Klein eine experimentelle Studie vorangetrieben. Mehrere Kinder, die er behandelt hat, sind inzwischen gestorben. Eine Geschichte über Forscherdrang und seine Folgen

Die Gewissensfrage

Sie dürfen Platz nehmen

Unser Leser Josef F. fühlt sich im Wartezimmer von Ärzten herablassend behandelt. Hat er Recht? Dr. Dr. Rainer Erlinger hat eine Antwort.

Gesundheit

Dr. Ich

Handys, die das Herz checken, Headsets, die Hirnströme messen - mit moderner Technik sollen wir zu unseren eigenen Ärzten werden. Der Vorteil: Wir haben immer einen Termin frei. Auch als Kassenpatienten. 

Neues auf der Startseite

Reise

Die Waffen der Frau

Beinahe hätte unsere Autorin ihren Flug zur eigenen Hochzeit verpasst – und das nur wegen ihres Make-ups. Welche Sprengkraft das birgt, wurde ihr nämlich erst klar, als sie bei einer Sicherheitskontrolle am Flughafen unangenehm auffiel.

Von Kerstin Greiner

Musik

»Ich bin nicht Musiker geworden, um ein seelisches Defizit zu kompensieren«

Sven Regener, Sänger der Band Element of Crime und Best­sellerautor, über Rampensau-Gefühle, seine kommunistische Vergangenheit – und den Grund, warum er seit mehr als 20 Jahren nicht mehr so richtig betrunken war.

Interview: Sven Michaelsen

Glaube und Religion

Unter Heiden

Unser Autor ist katholisch. Früher war das kein Problem – aber heute wird er dafür ausgelacht und kritisiert.

Von Tobias Haberl

Das Beste aus aller Welt

Meine Karstadt-Karriere

Die Kaufhaus-Kette schließt bald einen Großteil ihrer Filialen. Für unseren Kolumnisten ein Anlass, auf sein Wirken als Hosenverkäufer und damit verbundene Albträume zurückzublicken.

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

»Während des Ramadan nehmen Sie Aromen ganz anders wahr«

Die TV-Köchin und Kochbuchautorin Nadiya Hussain ist in ihrer Heimat Großbritannien ein Star. Im Interview erzählt sie, was in ihrer Familie während des Ramadan auf den Tisch kommt und welche Auswirkung das Fasten auf den Geschmack hat.

Interview: Verena Haart Gaspar

Probier doch mal

Fluffiger Ostertraum

In die Potiza, den traditionellen slowenischen Osterkuchen, kommen viel Hefe, frisch gemahlene Walnüsse und ein ordentlicher Schuss Rum. Zitrone, Zimt und eine karamellisierte Zuckerkruste sorgen für den Feinschliff.

Von Hans Gerlach

Gesundheit

»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«

Hoher Bier- und Weinkonsum verkürzt das Leben. Aber: Wie viel ist zu viel? Die Chefärztin einer Entzugsklinik erklärt im Interview, welche wundersamen Prozesse im Knochenmark beginnen, wenn man aufhört mit dem Alkohol – und welchen Satz man auf Partys sagen kann, wenn man aufgefordert wird, eins mitzutrinken.

Interview: Sina Horsthemke

Leben und Gesellschaft

»Ich hatte große Angst, den Stempel des Scheiterns zu tragen«

Fehler einzugestehen und offen über Misserfolge zu sprechen, fällt vielen schwer. Dabei kann gerade aus solchen Momenten große Kraft erwachsen. Vier Menschen erzählen, woran sie im Leben gescheitert sind, was sie daraus gelernt haben – und wie ihr Neustart aussah.

Protokolle: Beyza Arslan-Tenha

Liebe und Partnerschaft

»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«

Eine Ursache für Konflikte, die viele Paare übersehen: das unterschiedliche Lebenstempo. Warum Zurückweisung oft an einem anderen Zeitgefühl liegt – und nicht an zu wenig Liebe.

Von Gabriela Herpell

Coverbild

Heft Nummer 13

Mein Gott

Unser Autor ist religiös. Die Menschen um ihn herum sind es eher nicht. Kaum zu glauben, meint er, was die sich entgehen lassen.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum