Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Flüchtinge

Wissen

»Es geht niemandem in der Ukraine besser, wenn wir alle niedergeschlagen sind«

Darf ich angesichts des Leids der Menschen in Ukraine überhaupt glücklich sein? Diese Frage bewegt gerade viele – oft begleitet von dem schlechten Gewissen, sich nicht genug für die Betroffenen zu engagieren. Die Psychotherapeutin Maren Lammers erklärt, woher dieses zutiefst menschliche Gefühl kommt und woran man erkennt, ob man seiner Verantwortung gerecht wird.

Interview: Sara Peschke

Leben und Gesellschaft

3 Freunde

Vor 16 Jahren machten sie sich von Afghanistan auf in Richtung ­Europa. Heute ist einer afghanischer Bayer, der zweite ein Afghane in Italien. Und der dritte ist tot. Eine Geschichte über die Erbarmungslosigkeit des Zufalls.

Von Veronica Frenzel

Politik

Die Vergessenen von Horgos

Im serbischen Grenzdorf Horgos sind Flüchtlinge gestrandet, für die die Grenze nach Ungarn unüberwindbar ist. Wie der Pakistaner Amar Z., dessen Reise vor Jahren hoffnungsvoll begann – und der nun jede Hoffnung verloren hat.

Von Klaus Petrus

Leben und Gesellschaft

Der Tag, an dem mein syrischer Freund für immer hier ankam

Vor sechs Jahren hat der syrische Freund unseres Autors in Deutschland Asyl beantragt. Seitdem ist er immer wieder in seine Heimatregion zurückgekehrt, um zu helfen. Ein rastloses Leben, in dem es viel Frust gab. Doch 2017 ereignete sich etwas, das ihn in Deutschland heimisch werden ließ.

Christoph Cadenbach

Politik

Die Menschenfänger

Hunderttausende Flüchtlinge wollen aus Libyen nach Europa gelangen - ein Milliardengeschäft für Schlepperbanden. Ein lokaler Warlord hat den Schleusern den Kampf angesagt: mit einem Boot, 37 Mann und undurchsichtigen Motiven.

Von Michael Obert und Moises Saman

Politik

Kulturschock

Wenn jemand etwas Hässliches über Flüchtlinge oder Minderheiten sagte, blieb unsere Autorin meistens stumm. Doch nach Brexit, Trump und AfD findet sie: Man darf diesen Streitgesprächen im Alltag nicht ausweichen. Seitdem erlebt sie harte Konfrontationen mit anderen - und sich selbst.

Von Lara Fritzsche

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Nennt eure Vulva so oft wie möglich beim Namen«

Warum ist das so? Und wie hat sich die Mär vom Orgasmus durch Penetration bis heute gehalten? Die Gynäkologin Mandy Mangler über die schädlichsten Vulva-Mythen, Sigmund Freuds große Lüge – und Tricks, wie Frauen mehr Lust auf Sex bekommen.

Interview: Luise Land

Liebe und Partnerschaft

Was, wenn du meine große Liebe gewesen wärst?

Manchmal fragt man sich noch Jahre nach einer Begegnung oder gescheiterten Beziehung, ob einem damals der oder die Richtige entwischt ist. Vielleicht sogar, wenn man längst wieder in einer Partnerschaft ist. Warum es so schwer sein kann, von diesem einen Menschen loszukommen – und wie man es trotzdem schafft.

Von Cora Wucherer

Sagen Sie jetzt nichts

Was würde passieren, wenn Sie allein mit Putin in einem Raum wären?

Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk im Interview ohne Worte über die Musik von Tschaikowsky, die deutsche Mentalität und darüber, wie oft er in den letzten Wochen geweint hat.

Fotos: Paulina Hildesheim

Hotel Europa

Rennen Sie zum nächsten Bahnhof!

Wer noch nie in Antwerpen war, sollte dringend hinfahren. Das Hotel »YUST« ist so cool wie die Stadt: bunt, umweltfreundlich und voll gutem Design. Auch der nächste gute Pommes-Laden ist nicht weit.

Von Marc Baumann

Das Beste aus aller Welt

Mord auf dem Mond

Der Mond war bisher ein gesetzloser Ort. Das ist nun vorbei. Zumindest kanadische Straftäter sollen künftig auch im All verfolgt werden.

Von Axel Hacke

Das Kochquartett

Kabeljau mit Schubidu-Effekt

Der Favabohne wird eine luststeigernde Wirkung nachgesagt. Aber auch geschmacklich macht die leicht bittere Hülsenfrucht viel her – etwa in Kombination mit mild-süßlichem Fisch.

Von Maria Luisa Scolastra

Gute Frage

Wenn der Freund des Sohnes geschlagen wird

Unser Leser erfährt davon, wie Eltern ihrem Kind das Nägelkauen abgewöhnt haben: durch Züchtigung. Was tun mit dieser Information?

Von Johanna Adorján

Essen und Trinken

Die Weinbrecher

Eine rätselhafte Diebstahlserie alarmiert die Spitzengastronomie: Aus Restaurants in ganz Europa werden Weine gestohlen. Wer steckt dahinter? Und wo landen die teuren Flaschen?

Von Lars Reichardt und Patrick Bauer

Leben und Gesellschaft

»Mich interessiert der Mensch, nicht seine Organe«

Die meisten Menschen sind bisexuell, leben es aber nicht, sagt die deutsch-kanadische Autorin Julia Shaw. Sie empfiehlt: Einfach mal ausprobieren.

Interview: Susan Djahangard

Coverbild

Heft Nummer 19

»Die Mehrheit der Menschen ist wahrscheinlich bisexuell«

Viele leben ihre Neigung aber nicht aus, sagt die Autorin Julia Shaw. Sie hofft, dass sich das bald ändert

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt