• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Funk

SZ-Diskothek

»Auf der Bühne zu stehen, ist wie eine Droge«

Vor seiner Deutschland-Tour spricht der Saxophonist Pee Wee Ellis über die Energie von James Brown, eine prägende Begegnung auf dem Broadway in New York und einen Schnipsel Musik, der ihm ein Vermögen eingebracht hat.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Jeder kann funky sein – auch du«

Einladung in ein Londoner Studio: Man könne George Clinton, den großen alten Mann der Funkmusik, treffen und viel von ihm lernen, hieß es. Da wollte unser Kollege unbedingt hin.

Von Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Wir haben voll für diese Musik und diesen Sound gebrannt«

Jan Weissenfeldt von den Poets Of Rhythm erklärt, wie es einigen Münchner Jungs in den Neunzigern gelang, zu einer legendären Funkband zu werden – und warum es nach einigen intensiven Jahren schon wieder vorbei war.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Es war früher ein Vorteil für die Künstler, dass nicht so viel über sie bekannt war«

Philip Bailey im Interview über den Falsettgesang, die coolen Jazzmusiker vergangener Zeiten, die lange Karriere von Earth, Wind & Fire und die Parkinson-Erkrankung des Bandleaders Maurice White.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Für mich zählt, dass die Musik ehrlich und echt ist«

Der Sänger Lee Fields im Interview über den Kern der Soulmusik, rare Funk-Singles aus den Siebzigern und das wundersame Auf und Ab seiner Karriere.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Jede Art von Musik klingt besser auf Vinyl als auf CD«

Der Soulsänger und Bassist Mayer Hawthorne im Interview über seine Plattensammlung, einen perfekten Sonntag, die Klasse der Funk Brothers und eine unterschätzte Dekade der Soulmusik.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»In New Orleans hat man nie vergessen, dass Jazz mal Tanzmusik war«

Der Posaunist Trombone Shorty über die Musikszene seiner Heimatstadt, sein Idol Louis Armstrong, Lehren aus der Jazz-Tradition und väterliche Freunde wie Cyril Neville und Dr. John.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich bin Pfarrer, aber ich bin gleichzeitig ein Mensch«

Eine Begegnung mit Al Green, bei der der »größte lebende Soulsänger« über sein neues Album »Lay It Down« spricht – und über die innere Zerrissenheit, die seine gesamte Karriere prägt.

Von Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ganz bestimmt gibt es Songs, die über Gaddafi gesungen werden können«

Soulsänger Aloe Blacc über den Streicherklang von Barry White, die besten Soulalben aller Zeiten, den Niedergang des HipHop und die Frage, wie politisch Popmusik heute sein sollte.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Mein Leben ist ein einziger Überlebenskampf«

Der Soulsänger Charles Bradley im Interview über Obdachlosigkeit, Schmerz und Trauer, einen guten Rat, den  sein Idol James Brown ihm einst gab, und die Frage, warum er sich über seinen späten Erfolg noch nicht wirklich freuen kann.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Das Regelbuch des Pop wurde schon vor längerer Zeit fertig geschrieben«

Der Erfolgsproduzent Mark Ronson im Interview über die Zusammenarbeit mit Amy Winehouse, die Bedeutung des Drumsounds in der Musik, die beste Band aller Zeiten und die sinnvollste Methode, heutzutage Popmsuik zu machen.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

Schmerzen einer zerissenen Seele

Gedanken zu Marvin Gaye, der heute 70 geworden wäre, wenn ihn sein Vater nicht erschossen hätte.

Von Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Mein Sound ist nicht so leicht zu imitieren«

Roger Cicero im Interview über Autofahrten mit seinem Vater, die Unkopierbarkeit seines Erfolgsrezepts und die Finessen des Soulgesangs, von Stevie Wonder bis Prince.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

Um den Twist betrogen

Hank Ballard erfand den größten Modetanz der Popgeschichte, doch den Hit hatte ein anderer damit – nun erscheint bei Bear Family eine Box mit seinen besten Aufnahmen.

Von Johannes Waechter

SZ-Diskothek

Willst du nochmal mit mir schlafen?

Nach 33 Jahren gibt es eine neue Platte von Labelle. Ist es gelungen, die alte Magie des Trios wiederzubeleben?

Von Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Prince ist kein seltsamer Typ«

Die Soulsängerin Nikka Costa im Interview über ihren Patenonkel Frank Sinatra, Songs über den Irakkrieg und die vielen Vorurteile, die über Prince kursieren.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Jeder der Funk Brothers war gut, aber Jamerson war einzigartig«

Der Produzent und Talenscout Mickey Stevenson über seine Zeit bei Motown, die Fähigkeiten des Plattenbosses Berry Gordy und die besondere Gabe des Bassisten James Jamerson.

Interview: Johannes Waechter

Neues auf der Startseite

Wissen

Wie man es schafft, endlich loszulassen

An schmerzhaften Beziehungen, unrealistischen Zielen oder überflüssigen Gegenständen festzuhalten, kann einen stark blockieren. Die Psychotherapeutin Irmtraud Tarr erklärt, wie man es schafft, sich von Ballast zu befreien – auch wenn dafür Mut nötig ist.

Interview: Stephan Reich

Liebe und Partnerschaft

»Ist das noch etwas, das irgendwer mal wollte?«

Auf drei Eheschließungen kam in Deutschland im vergangenen Jahr etwa eine Scheidung. Wie setzt man die Trennung möglichst im Guten um? Sieben Ratschläge von der Münchner Familienanwältin Kirstin Tomforde.

Protokoll: Agnes Striegan

Jetzt mal ehrlich

»Wenn wir nachts mal alleine sein wollen, gebe ich der Assistenz frei«

Melly ist seit ihrer Geburt blind, Xiao sitzt seit seinem achten Lebensjahr im Rollstuhl und ist auf Unterstützung angewiesen. Hier erzählen die beiden, wie sie eine eigenständige Liebesbeziehung führen können.

Protokoll: Cora Wucherer

Das Beste aus aller Welt

Wie war ich auf einer Skala von 1 bis 10?

Unsere Welt ist eine der Zahlen. Noch nicht mal auf der Toilette ist man vor ihnen sicher.

Von Axel Hacke

Mode

Die zwölf eigenartigsten Corona-Gefühle

Die Geschmackssehnsucht, das Eingeschlossensein, die Gesichtsveränderung – die Pandemie ist für seltsame Empfindungen verantwortlich, die man vorher gar nicht kannte. Eine Übersicht, garniert mit der schönsten Mode der Saison.

Leben und Gesellschaft

Wenn die Worte fehlen

Der Corona-Diskurs wird von Experten bestimmt, für die Sorgen der Einzelnen gibt es auch nach einem Jahr Pandemie zu wenig gute, treffende Begriffe. Fühlt sich deshalb alles so fremdbestimmt an? Plädoyer für eine Sprache, die dem Corona-Unbehagen endlich gerecht wird.

Von Lara Fritzsche

Gute Frage

Gruß an die Karma-Polizei

Ein Bekannter fährt unsere Leserin netterweise zum Flughafen – dabei wird seine Windschutzscheibe beschädigt. Sollte sie sich an den Kosten beteiligen?

Von Johanna Adorján

Essen und Trinken

Papa, gibt es auch gesundes Naschen?

Wie alle Eltern versucht unser Autor, seine Kinder einigermaßen in Schach zu halten, wenn es um Süßigkeiten geht. Und wie bei allen Familien führt das mitunter zu endlosen Diskussionen. Jetzt hat ihn seine zehnjährige Tochter gefragt, ob es nicht auch gesunde Sachen zum Naschen gibt.

Von Max Fellmann

Die Lösung für alles

Wie Hefepilze Haie retten könnten

Millionen Haie sterben jedes Jahr, weil ihre Leber einen gefragten Stoff enthält, der für Kosmetika und Impfungen verwendet wird. Doch nun gibt es neue Ideen zum Schutz der Tiere.

Von Michaela Haas

Coverbild

Heft Nummer 8

Das Jahr der seltsamen Gefühle

Ein Modeheft

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt