• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Geschlechter

Freie Radikale - die Ideenkolumne

Ist es radikal, die Städte autofrei zu machen?

Wer wissen möchte, wie eine lebenswerte Stadt aussehen kann, sollte mal wieder in ein Wimmelbuch schauen, findet unsere Kolumnistin. Sie hat auch Ideen, wie Mobilität sich verändern muss, um nicht nur Privilegierten ein gutes Leben zu ermöglichen.

Von Teresa Bücker

Freie Radikale - die Ideenkolumne

Ist es radikal, ein Kind ohne Partner zu bekommen?

Die Kleinfamilie gilt noch immer als Ideal, dabei erodiert sie seit Jahren. Alleinerziehend zu sein, wird dagegen als Notlösung gesehen, wenn das andere nicht geklappt hat. Aber was, wenn man sich selbstbestimmt dafür entscheidet?

Von Teresa Bücker

Podcast

Die wütende Frau

In der zweiten Staffel unseres Podcasts spricht Teresa Bücker über radikale Ideen für eine bessere Gesellschaft. Folge 5: Warum sollen Frauen immer ruhig und besonnen sein?

Podcast

Sag mir, wo die Väter sind?

In der zweiten Staffel unseres Podcasts spricht Teresa Bücker über radikale Ideen für eine bessere Gesellschaft. Folge 4: Männer, Väter und Geschlechterrollen.

Lara Fritzsche

Podcast

Kinder und Karriere

In der zweiten Staffel unseres Podcasts spricht Teresa Bücker über radikale Ideen für eine bessere Gesellschaft. Folge 3: Kann man im Beruf Erfolg haben und trotzdem ein glückliches Privatleben führen?

Podcast

Von Bonuseltern und Wahlkindern

In der zweiten Staffel unseres Podcasts spricht Teresa Bücker über radikale Ideen für eine bessere Gesellschaft. Folge 2: Wie wir Familienmodelle neu denken können.

Podcast

Wie sich Care-Arbeit in Deutschland verändern muss

In der zweiten Staffel unseres Podcasts spricht Teresa Bücker ab sofort über radikale Ideen für eine bessere Gesellschaft. Folge 1: Warum gelingt es Paaren nicht Arbeit, Erziehung und Haushalt fair zu teilen?

Podcast

Der Ideen-Podcast

Die zweite Staffel unseres Podcasts: Teresa Bücker im Gespräch über radikale Ideen für unsere Gesellschaft.

Freie Radikale - die Ideenkolumne

Ist es radikal, Kinder geschlechtsneutral zu erziehen?

Für viele Eltern mag das sehr dogmatisch klingen. Für unsere Kolumnistin ist es die logische Konsequenz aus dem weit verbreiteten Wunsch, dass die Kinder sich möglichst frei entfalten sollen.

Von Teresa Bücker

Charlotte Roche - Jetzt könnte es kurz wehtun

Lasst die Jungs doch einfach Jungs sein

Männliches Verhalten wird schon im Kindergarten kriminalisiert, findet Charlotte Roche. Mädchen haben es dadurch grundsätzlich leichter. Ein Plädoyer für mehr Geschlechter-Gerechtigkeit

Von Charlotte Roche

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Spuckschutz, Fußgruß und Zoomschulung

Ständig bringt die Pandemie neue, seltsame Wortschöpfungen hervor. Aber können wir auch damit umgehen? Zweifel sind angebracht.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Was ist das Tolle an Schule, Jessica Rosenthal?

Die Juso-Vorsitzende im Interview ohne Worte: über ihren Beruf als Lehrerin, den zur SPD passenden Gesichtsausdruck und Kevin Kühnerts Fußstapfen.

Fotos: Tibor Bozi

Literatur

»Aggressionen sind mir lieber als Langeweile«

Der Schriftsteller Martin Mosebach bezeichnet sich selbst als Reaktionär und hat offenkundig seine Freude daran. Ein Gespräch über heftige Verrisse, die »menschenfresserischen Züge« von Autoren und seine Angewohnheit, Romane an fremden Orten zu schreiben.

Interview: Sven Michaelsen

Tiere

Im Hundehimmel

Natürlich ahnt sie, dass der Hund fehlen wird. Aber wie tief die Trauer um das Tier sein würde, darauf war die Autorin nicht gefasst.

Von Gabriela Herpell

Die Lösung für alles

»Eine unserer Rampen liegt sogar vor einem Laden in Paris«

Weil oft Rollstuhlrampen fehlen, baut die Rentnerin Rita Ebel aus Hanau welche aus Lego. Im Interview spricht sie über die erstaunliche Resonanz der Idee, die riesigen Legomengen, die sie benötigt, und die Sicht mancher Ordnungsämter auf die ungewöhnlichen Hilfsmittel.

Interview: Michaela Haas

Essen und Trinken

»Ich suche nicht gezielt, man findet überall im Wald etwas«

Pflanzen zu sammeln und damit zu kochen, liegt im Trend, nicht erst seit so viele Menschen während der Corona-Pandemie spazierengehen. Die Köchin Bernadette Wörndl hat Tipps, wann man was im Wald findet und verrät Rezepte für jede Jahreszeit. Außerdem: der praktische SZ-Magazin-Saisonkalender zum Ausdrucken.

Interview: Thomas Bärnthaler

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Das Private ist öffentlich

Chrissy Teigen hat 34 Millionen Instagram-Follower, sie war eine der wenigen Personen, denen Joe Biden auf Twitter folgte, und wird am Weltfrauentag mit den wichtigsten Politikerinnen der USA diskutieren. Und ständig fragt sich unsere Stilkolumnistin: Warum eigentlich?

Von Silke Wichert

Freie Radikale: die Ideenkolumne

Ist es radikal, nach Corona lange Ferien zu machen?

Was brauchen Kinder nach der Pandemie? Sicher keinen Nachholunterricht, auch wenn das logisch klinge, sagen manche. In Großbritannien wird ein »Spielsommer« diskutiert. Aber es spricht auch viel für die Rückkehr zu Routinen – solange der Erschöpfung aller Raum gegeben wird.

Von Teresa Bücker

Wissen

Wie man es schafft, endlich loszulassen

An schmerzhaften Beziehungen, unrealistischen Zielen oder überflüssigen Gegenständen festzuhalten, kann einen stark blockieren. Die Psychotherapeutin Irmtraud Tarr erklärt, wie man es schafft, sich von Ballast zu befreien – auch wenn dafür Mut nötig ist.

Interview: Stephan Reich

Coverbild

Heft Nummer 9

Seelentier

Wenn der Hund stirbt, kann der Mensch um ihn trauern wie um einen anderen Menschen. Das mag übertrieben wirken – aber nur auf den ersten Blick

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt