Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Modekolumne

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Schneller, höher, schöner

Die US-Sportlerinnen in Kardashian-Unterwäsche, Kanadas Team in Graffiti-Jeansjacken und Liberia im hippen Unisex-Look aus Brooklyn: Die Olympischen Spiele in Tokio sind auch modisch bemerkenswert, denn in Sachen Stil sind die Außenseiter die Gold-Aspiranten.

Von Maria Hunstig

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Da kommt was auf uns zu

Amazon-Gründer Jeff Bezos hat ein neues Accessoire: einen Roboter-Hund. Die Frage ist nur: Wer appportiert hier demnächst wem?

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Olympische Augenringe

Super-G-Siegerin Ester Ledecká lässt bei der Pressekonferenz ihre Ski-Brille auf, weil sie kein Make-up trägt. Dabei läge sie damit voll im Trend.

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Eigensinnige Stilikone

Whoopi Goldberg wirkt inmitten des durchgestylten Modevolks wie ein Sonderling, trotzdem war sie gerade Stammgast in den ersten Reihen der New York Fashion Week. Und das ist gut so!

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Der »Dad Style« im Realitätscheck

Der unmodische Normalo-Look, genannt »Dad Style«, ist gerade ein angesagter Modetrend. Aber sieht man sich etwa den Schauspieler Ben Affleck an, ist das eher verwunderlich.

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Seltsame Sachen

»Stranger Things«-Star Millie Bobby Brown geht in Chucks auf den roten Teppich. Ist das einfach nur total bequem oder auch total feministisch?

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Schwarzsehen dank rosaroter Brille

Bei den diesjährigen Golden Globes kamen bekanntlich fast alle Gäste in schwarz. Was man dabei auch noch lernen konnte: Partnerlook geht bis in die angegrauten Haarspitzen, wie Gary Oldman und seine Frau unter Beweis gestellt haben.

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Draußen nicht mehr zuhause

Das amerikanische Outdoorunternehmen Patagonia will US-Präsident Trump verklagen, spendet haufenweise Geld für die Umwelt, ermutigt zum Konsumverzicht – und verkauft trotzdem mehr Fleecejacken denn je. Oder gerade deswegen?

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Schrill unter der Robe

Im spektakulären Gerichtsprozess um den ehemaligen österreichischen Finanzminister Karl-Heinz Grasser sind sogar die Anzüge der Anwälte aufsehenerregend. Nur: Was wollen die Herren uns damit sagen?

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Nur leicht verkleidet

Dunkles Karohemd zur Lederhose, Blusen ohne Puff-Ärmel: Auf der Wiesn ist das Ende der Trachten-Vollausstattung eingeläutet, wie man an Mario Gomez und seiner Frau Carina Wanzung sehen kann.

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Like a Bosz

Peter Bosz kleidet sich am Dortmunder Spielfeldrand wie andere auf einer Luxusmodenschau – und ist damit wahnsinnig erfolgreich. Ist das die Zukunft des Pott-Fußballs oder ein neuer Modetrend unter Trainern?

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Schön böse

Wie wird man nur mit dem Griff in den Kleiderschrank (und etwas Schminke) vom braven Mädchen zum Bad Girl? Die Sängerin Taylor Swift zeigt es in ihrem neuen Video.

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Fehlgriff des Transgender-Stars

Caitlyn Jenner zeigt sich mit Trump-Kappe - nachdem sie sich erst kürzlich vom Präsidenten abgewandt hatte. Ihre Begründung für die Mützenwahl klingt wenig überzeugend.

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Reisen mit Swag

Über den Wolken muss die Beinfreiheit wohl grenzenlos sein: Prominente kleiden sich im Flugzeug immer bequemer. Eine Stilkritik des Bayern-Profis Franck Ribéry.

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Grüner wird's nicht

Leinenanzug, Gesundheitstreter, bunte Schnürsenkel – auch so kann man auf eine Filmpremiere gehen, wie der Schauspieler Christopher Maria Herbst zeigt.

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Die Karawane sieht weiter

In der Wüste Dubais setzt die DSDS-Jury um Dieter Bohlen auf plumpe Orient-Klischees. Und was hat es mit den vollverspiegelten Sonnenbrillen auf sich?

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Des Kaisers neue Kleider

Sandalen, zu große Collegejacken, Dad Jeans – ganz Amerika machte sich schon über Barack Obamas Freizeitlooks lustig. Doch nun ist der Ex-Präsident auf einmal richtig elegant unterwegs.

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Lebe wild und gefährlich

Leomantel und darunter ein T-Shirt mit buntem Aufdruck – klingt erstmal fies. Wenn Catherine Deneuve so aus dem Haus geht, wirkt es edel und cool zugleich. Das Geheimnis einer Frau, die jünger aussieht als sie ist – und dabei gar nicht gegen das Alter kämpft.

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Republikanische Rentnermode

Man konnte Clint Eastwoods Kleidungsstil als seinem Alter entsprechend »cool« finden – doch seit er Trump unterstützt, wirken die Outfits des Westernhelden eher rückwärtsgewandt und verbohrt.

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Den Ballen flach halten

Julia Roberts beschreitet den roten Teppich in Cannes ohne Schuhe – ein geplanter Protest gegen den als verstaubt geltenden Festival-Dresscode? Oder Ausdruck ihrer Hippie-Vergangenheit?

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Völlig losgelöst

»Tech Wear«, also Kleidung mit Technik drin, ist derzeit das Lieblingsthema der Modeleute. Auch die Bundeskanzlerin möchte vorne dran sein und probierte am »Girls Day« eine intelligente Jacke an, in der sie allerdings keine gute Figur machte. Was nicht an ihr lag.

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Schwarz, Rot, Grau

Die Roben der deutschen Olympioniken für Rio 2016 sehen eher nach schwedischer Trend-Mode als nach Spitzensport aus. Warum bekommen herausragende Athleten nicht auch herausragende Klamotten?

Vorgeknöpft: die Modekolumne

»Ist die echt?«

Manche Handtaschen sind so groß wie ein Kleinwagen und lösen trotzdem einen Hype aus: wie der Shopper, mit dem Madonna zuletzt gesehen wurde. Schuld ist ein Street-Art-Künstler namens GucciGhost.

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«

Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum besonders Mütter darunter leiden – und nicht selten auch daran erkranken.

Interview: Luise Land

Die Lösung für alles

»Schreib, was du nicht sagen kannst«

Ein französischer Polizist ließ Hunderte weiße Briefkästen in Schulen und Sportvereinen installieren. Kinder können dort Briefe einwerfen, in denen sie unverblümt darüber schreiben, was sie bedrückt. Niemand rechnete damit, dass dieser Einblick in Kinderseelen so heftig würde.

Von Michaela Haas

Leben und Gesellschaft

»Es ist besser für Sie, freundlich zu sein als reich«

Freundlichkeit fördert nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden, sondern macht auch erfolgreicher. Der Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart – und wie man sie trainieren kann.

Interview: Simona Pfister und Mikael Krogerus

Liebe und Partnerschaft

»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«

Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte – und die Chance, sich noch näher zu kommen.

Interview: Christopher Ferner

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Das Kochquartett

Für immer Pfannkuchen

Vor allem, wenn sie aus Buchweizenmehl gemacht sind! Kombiniert mit Süßem, Speck oder Tofu schmecken sie zu jeder Tages- oder Nachtzeit.

Von Stephan Hentschel

Gute Frage

Da steht er nun, der arme Tor

Der Faust-Aufsatz des Sohnes unserer Leserin wird von seiner Lehrerin vor der ganzen Klasse als Negativbeispiel analysiert. Ist das pädagogisch vertretbar oder schon Mobbing?

Von Johanna Adorján

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum