Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Nummer Eins der Woche

Nummer Eins der Woche

Bis die Macht erwacht

Männer können von Frauen kaum genug kriegen, aber wenn es um Macht und Posten geht, wollen sie doch lieber alleine spielen. Wohin das führt, hat sich dieses Jahr wieder mal eindrucksvoll gezeigt. Unsere Autorin kann darüber nur lachen – es ist ein eher galliges Lachen.

Nummer Eins der Woche

Der Fluch der Repeat-Taste

Der Sohn hört seine Lieblings-Songs am liebsten hundert Mal am Stück. So hat er unsere Autorin dermaßen zermürbt, dass sie inzwischen sogar Sarah-Connor-Schnulzen erträgt. Wie konnte das passieren?

Nummer Eins der Woche

Böses Erwachen

Unser Autor ist besorgt, denn in den Köpfen und Kinderzimmern findet eine Radikalisierung statt: in Vorbereitung auf den Krieg der Sterne. Die Beweisführung ist wie ein guter Kinofilm: unterhaltsam und abenteuerlich.

Nummer Eins der Woche

Tyrannei der Selbstoptimierung

Was die Deutschen wirklich stresst, sind weder der Chef noch die politische Lage. Es sind - sie selbst. Unser Autor hat in seinem Kopf nachgeschaut und ist auf einige erschreckende Stressfaktoren gestoßen.

Nummer Eins der Woche

Rückzug in die Bettenburg

Ist es Zufall, dass Boxspringbetten derzeit so angesagt sind, wo man vor lauter Kälte und Krisen gar nicht mehr vor die Tür möchte? Ein Testschlaf in schweren Zeiten.

Nummer Eins der Woche

Die Fressmaschine

Der schnellste Esser der Welt? Ist der Sternmull. Der zweitschnellste sitzt am Esstisch unseres Kollegen.

Nummer Eins der Woche

Gepflegte Langeweile

Gerade ist wieder eine Liste der lebenswertesten Städte der Welt erschienen. Über die Städte, die dort weit vorne stehen, ist unsere Autorin aber ziemlich entsetzt - mit einer Ausnahme.

Nummer Eins der Woche

Das Schweineritzen-Dilemma

Wer kleine Augen hat, tut sich schwer, ein gutes Selfie hinzubekommen. Zum Glück hat die Universität Stanford jetzt erforscht, was man zum perfekten Selbstporträt braucht.

Nummer Eins der Woche

Kulinarische Integration

Das Siegerrezept eines Buletten-Wettbewerbs erinnert unsere Autorin an die Vorzüge der Zuwanderung. 

Nummer Eins der Woche

König Aluhut

Xavier Naidoo hat einen Preis gewonnen, über den er sich nicht freuen wird. Der Award zeichnet nämlich Verschwörungstheoretiker aus. Eine Würdigung.

Nummer Eins der Woche

Ein Date mit Beethoven

Die Berliner Philharmoniker haben unsere Autorin, die sich als Klassik-Dummy bezeichnet, zum großen Beethovenzyklus eingeladen. Ein fünftägiger Selbstversuch zwischen Himbeerbowle, Hustenanfall und der Suche nach einer alten Liebe.

Nummer Eins der Woche

Wenn's mal wieder länger dauert

Kinofilme sind heute im Schnitt 24 Minuten länger als vor 20 Jahren, der neue James-Bond-Film ist der längste aller Zeiten. Für unseren Autor ist das unerträglich.

Nummer Eins der Woche

Danke, Stevie

Unsere Autorin hat schon viele Glücksrezepte ausprobiert. Doch erst jetzt hat sie – mit Hilfe von Stevie Wonder – eines gefunden, das auch wirklich funktioniert.

Nummer Eins der Woche

Verleiht Flügel

Die schlechteste Airline der Welt ist »Air Koryo« aus Nordkorea, behauptet zumindest ein Luftfahrtverband. Unser Autor weiß es besser – denn er war mal Kunde von »East Horizon Airlines«. Die Geschichte eines lebensgefährlichen Flugversuchs.

Nummer Eins der Woche

Seltsame Masche

Panzer als Hausschuhe und als Motiv auf Strickpullovern – unsere Kolumnistin fragt sich: Ist Handarbeit mit Kriegsmotiven nun subversiv oder einfach nur befremdlich?

Nummer Eins der Woche

Anleitung zum Nichtstun

Eine neue Umfrage legt nahe, dass die Deutschen fast nie mehr einfach mal gar nichts tun. Kann es wirklich sein, dass wir das Faulenzen verlernt haben? Unser Autor wagt den Selbstversuch.

Nummer Eins der Woche

Rage against the coffee machine

Seit Jahren wird jeder Milchkaffee, den unsere Autorin bestellt, mit Schaummalerei verziert. Das war erst nett und hat dann genervt. Jetzt scheint es den Baristakünstlern an den Kragen zu gehen.

Nummer Eins der Woche

Alles Gute zum Geburtstag

Rund 715.000 Babys kamen 2014 zur Welt. Nach den Erkenntnissen zweier Forscher heißt das: 1.430.000 Eltern wurden ein bisschen unglücklicher. Unser Autor hat dazu ein eigenes Forschungsprojekt.

Nummer Eins der Woche

Der schöne Schein

Der beste Weg, Geld zu verdienen, ist Geld zu verleihen – das stellt jetzt auch der Sohn unserer Autorin fest. Und wirft damit Licht auf ein Kapitel ihres Lebens, das sie lieber noch geheim gehalten hätte.

Nummer Eins der Woche

Scheiden tut weh

Nirgendwo in Deutschland werden so viele Ehen geschieden wie in Emden – und nirgendwo so wenige wie in Kempten. Kennen die Allgäuer das Geheimnis ewiger Liebe? Unser Autor macht sich auf die Suche.

Nummer Eins der Woche

Da seh' ich rot

Seit kurzem regeln in einigen Städten lesbische Ampelfrauen den Verkehr. Die AfD schäumt, unsere Autorin aber träumt von noch kontroverseren Ampelfiguren.

Nummer Eins der Woche

Die Rache der Nesthäkchen

Erstgeborene sind nicht klüger als ihre jüngeren Geschwister. Nach jahrzehntelanger Forschung ist das nun endlich wissenschaftlich erwiesen. Unser Autor - Jüngster (und Klügster) unter seinen Geschwistern - wusste das natürlich immer schon.

Nummer Eins der Woche

Druckluft

Der Laden, in dem sich die Leute am liebsten aufhalten, ist laut einer aktuellen Umfrage: die Buchhandlung. Und die Gelegenheit, bei der die Leute am liebsten lügen, ist erfahrungsgemäß: die Umfrage.

Nummer Eins der Woche

Bis Odin uns scheidet

Wer Heavy Metal hört, geht seltener fremd, ist ausgeglichener und hatte eine schönere Kindheit als andere Menschen, konnte man aus zwei neuen Studien erfahren. Unseren Autor erinnert das an eine unvergessliche Zugfahrt mit 750 Metal-Fans. 

Nummer Eins der Woche

Die Rappelkiste

Unsere Autorin findet im Treppenhaus einen mysteriösen Karton – und darin  die Geheimformel zur Rettung des Journalismus. So kommt es ihr im ersten Moment zumindest vor ...

Nummer Eins der Woche

Was weg ist, ist weg

Berlin ist ganz vorn dabei – wenn es um geklaute Fahrräder oder nicht bezahlte Rechnungen geht. Und manchmal kommt alles zusammen.

Nummer Eins der Woche

Das Leben, all inclusive

Ökonomen wollen das Bargeld abschaffen. Unsere Autorin ist begeistert: Endlich wird sich das Leben anfühlen wie eine einzige, große Kreuzfahrt! Oder etwa nicht?

Nummer Eins der Woche

Kalt erwischt

Die Kinder haben zum ersten Mal im Leben hitzefrei und unsere Kolumnistin fragt sich: Geht das in einer durchrationalisierten, voll berufstätigen Gesellschaft überhaupt noch?

Von Nataly Bleuel

Nummer Eins der Woche

Angriff der Terror-Gämsen

In einer Berghütte auf 2366 Metern bewachen 16 Polizisten den G7-Gipfel - von oben. Nur vor wem? Unser Autor hat die Antwort.

Nummer Eins der Woche

Dickes Lüftle

Die Straße mit der schlechtesten Luft Deutschlands liegt: in Stuttgart. Und nirgends stehen Autofahrer so lange im Stau wie: in Stuttgart. Aus einem naheliegenden Grund findet unser Autor das fast schon fair.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

Kann man sich und andere ändern?

Schwierige Eigenschaften haben wir alle genug. Unsere Autorin ist deshalb der Frage nachgegangen, ob man auch als erwachsener Mensch noch jemand anderes werden kann.

Von Susanne Schneider

Sagen Sie jetzt nichts

Das wichtigste Talent für Influencerinnen, Lisa und Lena?

Die TikTok-Stars Lisa und Lena Mantler im Interview ohne Worte über das typisch Schwäbische an ihnen, ihre melancholische Seite – und die Frage, wo sie sich in fünf Jahren sehen.

Fotos: Patrick Junker

Das Beste aus aller Welt

Beschweren wir uns eigentlich genug?

Eine einzige Person reicht circa 90 Prozent aller Beschwerden über Fluglärm am Dubliner Flughafen ein. Sehr fleißig, findet Axel Hacke, und fragt sich: Sollten wir nicht alle viel häufiger kundtun, was uns nicht passt?

Von Axel Hacke

Leben und Gesellschaft

»Das Blut klebt an diesen schönen Spielen«

Vor 50 Jahren starben elf israelische Sportler beim Olympia-Attentat in München. Shaul Ladany und Gad Tsabari gelang damals die Flucht. Ein Gespräch über ihre Erinnerungen an das schreckliche Ereignis – und über das Leben danach.

Interview: Patrick Bauer und Thomas Bärnthaler

Die Lösung für alles

»Es ist schlimm, Folks, aber wir kriegen das hin«

Weil junge Menschen in den USA kaum noch Zeitung lesen, nutzt eine neue Generation von Aktivistinnen die Social-Media-Plattform TikTok, um über die Klimakrise zu informieren – mit Optimismus, ungewöhnlichen Ideen und überraschend großem Erfolg.

Von Michaela Haas

Essen und Trinken

»Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser«

70 Prozent aller Darmkrebs-Erkrankungen ließen sich durch gesunde Ernährung vermeiden, sagt Biochemikerin Sarah Schwittala. Im Interview erklärt sie, von welchen Lebensmitteln wir so viel essen sollten, wie es nur geht – und worauf wir am besten ganz verzichten.

Interview: Maria Sprenger

Neue Fotografie

»Bei Raketenalarm bleiben viele einfach im Café sitzen«

Geöffnete Bars, Kriegsschiffe am Horizont – und Brautpaare, die zwischen Panzersperren flanieren: In Odessa prallt der Horror des Kriegs auf den Alltag der Einwohner. Wie geht es ihnen damit? Der Fotograf Florian Scheible hat sie porträtiert.

Interview: Marius Buhl

Gesundheit

»Ein gesunder Mensch braucht keine Säfte«

Smoothies und Fruchtsäfte sind nicht so gesund, wie der Hype um sie es nahelegt, sagt die Ernährungsmedizinerin Yurdagül Zopf. Ein Gespräch über das, was man stattdessen zu sich nehmen sollte – und die Wirkung bestimmter Obst- und Gemüsesorten.

Interview: Marc Schürmann

Leben und Gesellschaft

»Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen«

97 Prozent aller sexueller Übergriffe auf Kinder finden im nahen Umfeld statt. Agota Lavoyer, Expertin für Prävention von sexualisierter Gewalt, erklärt, woran Eltern erkennen können, dass ihr Kind betroffen ist, und wie Prävention früh und angstfrei gelingen kann.

Interview: Anne Klesse

Coverbild

Heft Nummer 26

Wilder Westen

In Nordrhein-Westfalen lebt eine riesige Pferdeherde seit Jahrhunderten ungezähmt und frei. Wie sieht ein Tierleben aus, wenn der Mensch sich ausnahmsweise zurückhält? Ein Besuch.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt