• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Tagebuch aus Tokio

Tagebuch aus Tokio

»Die Belanglosigkeit ist wohltuend«

Petit Escape aus Tokio. Yuko und ihr Freund Yudai sind im Süden und lenken sich ab, mit heißen Quellen und Hollywood-Schinken. Fukushima scheint weit weg. Aber zurück in Tokio müssen sie entscheiden, wie es weitergeht, auch privat.

Tagebuch aus Tokio

»Früher hätte ich gedankenlos gesagt: Ist ja wie ausgestorben hier«

Gehen oder bleiben? Yuko und ihr Freund Yudai entscheiden sich dafür, Tokio zu verlassen, wenigstens für ein Wochenende. Doch auch im Süden von Japan, fernab des Erdbebengebiets, ist die Katastrophe immer präsent. Teil fünf ihres Krisen-Tagebuchs.

Tagebuch aus Tokio

»Ich möchte in aller Bescheidenheit etwas klarstellen«

Yuko hat erfahren, dass in Europa der Eindruck entstanden ist, die Japaner würden die Katastrophe mit stoischer Ruhe ertragen. Dabei sieht die Wahrheit ihrer Meinung nach ganz anders aus. Teil vier ihres Krisen-Tagebuchs.

Tagebuch aus Tokio

»In Zeiten wie diesen sollten wir uns selbst Gründe geben, fröhlich zu sein«

Auch an Nachbeben kann man sich gewöhnen. In der trügerischen Ruhe findet Yuko Zeit, Mails an Freunde zu schicken. Zum Beispiel an Kana, die nächste Woche heiraten will. Teil drei ihres Krisen-Tagebuchs.

Tagebuch aus Tokio

»Ich frage mich, was eigentlich bebt - ich oder der Boden unter mir«

Der Notfallrucksack ist gepackt, doch noch hat ihn Yuko Ichimura nicht aufgeschnallt. Statt aus Tokio zu fliehen, trifft sie sich mit ihren Freunden im Restaurant, um sich im Angesicht der Katastrophe ein wenig Mut zu machen. Teil zwei ihres Krisen-Tagebuchs.

Tagebuch aus Tokio

»Fukushima strahlt in unseren Köpfen«

Yuko Ichimura lebt als Illustratorin und Werbefilmerin in Tokio. Für uns beschreibt sie in Bild und Text, wie ihr Leben zwischen Erdbeben und Atom-Katastrophe aussieht.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Probier doch mal

Knusprige Gemüsepfannkuchen

Wohin mit den Resten im Gemüsefach und dem ewig wachsenden Sauerteigstarter? Unser Kochkolumnist hat einen Geistesblitz – und ein Rezept entwickelt, das außerdem zur Lösung eines Umweltproblems beiträgt.

Von Hans Gerlach

Liebe und Partnerschaft

Wie man Liebeskummer überwindet

Nach einer Trennung kann es sich anfühlen, als würde man nie über den Schmerz hinwegkommen. Neun Menschen erzählen, wie sie es dann doch geschafft haben.

Protokolle: Julia Hägele

Jetzt mal ehrlich

»Eine Affäre ist doch kein Grund für eine Scheidung«

Dieter, 79, und Robert, 58, sind seit vierzehn Jahren zusammen. Jemanden fürs Leben kennenzulernen, wenn man älter wird, ist für Schwule genauso schwierig wie für Heteros, sagen sie. Wie es bei ihnen trotzdem geklappt hat – und was sie heute besser wissen als früher.

Protokoll: Agnes Striegan

Sport

»Im Finale hat meine Nase gekracht wie im Film«

Anna Lewandowska ist Fitness- und Ernährungsberaterin. Ein Interview über ihre Sportverletzungen als Karate-Kämpferin, Desserts zur Vorspeise und die Lüge, mit der sie und ihr Mann, der Weltfußballer Robert Lewandowski, sich einst kennenlernten.

Interview: Kerstin Greiner

Das Beste aus aller Welt

Die Liebe zur Lüge

Was die Unwahrheit für viele Menschen attraktiver macht als die Wahrheit – und was am Ende dabei herauskommt.

Von Axel Hacke

Die Lösung für alles

Heute mache ich menstruationsfrei

In Kristel de Groots Firma können sich Frauen, die ihre Tage haben, einfach frei nehmen. Im Interview erklärt die Unternehmerin, wie sie auf die Idee dafür kam und warum das Thema auch heute noch sehr schambehaftet ist.

Interview: Michaela Haas

Notizen aus der neuen Welt

Freude, Erleichterung, Überschwang

Zum letzten Mal schreibt uns der Schriftsteller T.C. Boyle aus den USA. Er blickt zurück auf die finsteren Wochen nach der Wahl, seine anfängliche naive Hoffnung und Trumps düstere Absichten für eine zweite Amtszeit.

Von T.C. Boyle

Essen und Trinken

Das Beste zum Schluss

In seiner Heimat New York wurde der Patissier Will Goldfarb wegen seiner seltsamen Ideen mehrmals gefeuert. Er wanderte nach Bali aus, eröffnete ein neues Lokal nur für Desserts – und zieht damit ­Einheimische nun ebenso an wie die Fachwelt.

Von Lars Reichardt

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Für den Busen ist der Lockdown schon mal vorbei

Das Dekolleté ist zurück – zumindest auf dem Bildschirm. In Serien wie »Bridgerton« bebt der hochgeschnürte Busen, und angeblich gehen bereits die Verkäufe von Korsetts nach oben. Der passende Ausschnitt für die Generation Zoom?

Von Silke Wichert

Coverbild

Heft Nummer 3

Supersüß!

Ein Heft über das Essen

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt