Technik

SZ MagazinVideokunst
:Der flimmernde Zauber des Unperfekten

Eigentlich gilt die Bildröhre seit 20 Jahren als tot. Dennoch läuft Christian Draheims Reparaturbetrieb so gut wie nie. Denn die Kunstwelt braucht Röhrenfernseher für Videoinstallationen. Und er ist einer der letzten, der weiß, wie man sie instand setzt.

SZ PlusVon Marvin Ku

SZ MagazinFamilie
:"Lesen Sie den Klassenchat mit!"

Kinder werden mit Smartphones zu früh allein gelassen, sagt Digitaltrainer Daniel Wolff. Hier spricht er über sinnvolle Regeln und Verbote – und erklärt, warum man Handys nie wegen Gewalt- oder Pornovideos wegnehmen sollte.

SZ PlusInterview von Wolfgang Luef

SZ MagazinStart-Up-Kultur
:Wie der Staat Erfindungen fördert

Immer wieder versprechen Start-Ups, die großen Probleme unserer Zeit zu lösen – und scheitern. Deshalb soll die eigens dafür gegründete Bundesagentur SPRIND Innovationen auf die Welt helfen: vom grünen Beton bis zur Idee eines Rentners für ein spektakuläres Riesen-Windrad.

SZ PlusVon Christoph Koch

SZ MagazinTechnik
:Gibt es da draußen noch Leben?

Es grenzt an ein Wunder, wenn man auf eine Kundenanfrage eine persönliche Antwort erhält – oder am anderen Ende der Servicehotline eine echte Stimme hört. Wann wird endlich das Gesetz zum Recht auf menschliche Ansprechpartner erlassen?

Von Max Fellmann

SZ MagazinTechnik
:Muss der Handyakku vor dem Aufladen komplett leer sein?

Gehören Batterien in den Kühlschrank? Sind induktive Ladepads wirklich gefährlich? Antworten auf die gängigsten Fragen zum Umgang mit Akkus und Batterien.

SZ PlusVon Christoph Koch

SZ MagazinAuf Knopfdruck: Die Technik-Kolumne
:Hey KI, hilf mir beim Einrichten!

Zeit für eine neue Küche oder wollen Sie gleich die ganze Wohnung neu gestalten – haben aber keine Zeit? Künstliche Intelligenz kann einem angeblich jeden Raum sekundenschnell "modern", "skandinavisch" oder im Landhausstil einrichten. Klappt das wirklich?

SZ PlusVon Christoph Koch

SZ MagazinAuf Knopfdruck: die Technik-Kolumne
:Ersetzt KI den Reiseführer im Urlaub?

Ein Zug oder Flug ist fix gebucht, aber was lohnt sich vor Ort anzusehen? Wo isst man gut und nicht nur inmitten von Touristen? Wie Künstliche Intelligenz helfen kann, Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Hotels sinnvoll zu verbinden. Am Beispiel von Rom und Berlin.

SZ PlusVon Christoph Koch

SZ MagazinAuf Knopfdruck: die Technik-Kolumne
:Hey KI, ordne meine Gedanken!

Die Idee steht – aber wie wird daraus ein gut strukturierter Vortrag? Und wie aus der endlosen Audiodatei ein lesbarer Text? Programme mit Künstlicher Intelligenz können lästige Abtipp- und Formulierungsarbeit übernehmen. Aber versteht das dann auch jeder?

SZ PlusVon Christoph Koch

SZ MagazinAuf Knopfdruck: die Technik-Kolumne
:Hey KI, mach meine Fotos schöner!

Künstliche Intelligenz wird unsere Zukunft verändern, heißt es – dabei ist sie längst da, etwa in Bildbearbeitungsprogrammen. Woran sich Retuschen erkennen lassen und wie man selbst das Beste aus seinen Bildern herausholt.

SZ PlusVon Christoph Koch

SZ MagazinTechnik
:"Von einer Freundin weiß ich, wie man Videos mit Altersbeschränkung angucken kann"

App-Sperre, Tageslimits, Familienkonto: Eltern hoffen, mit solchen Hilfsmitteln die Smartphone-Nutzung ihrer Kinder kontrollieren zu können. Doch häufig kennt sich der Nachwuchs längst besser mit den Geräten aus. Hier verraten Kinder und Jugendliche, wie sie ihre Eltern für mehr Bildschirmzeit austricksen.

SZ PlusProtokolle: Anne Klesse

SZ MagazinGut getestet
:Welche Computermaus schont meine Hand?

Stundenlanges Arbeiten am Computer kann zu Problemen in den Händen führen. Ergonomische Mäuse versprechen Abhilfe. Aber sind sie wirklich besser als herkömmliche Geräte? Sieben Modelle im Test.

SZ PlusVon Luca Lang

SZ MagazinTechnik
:So schaffen Sie Platz auf Ihren digitalen Geräten

Wenn der Speicher von PC, Smartphone oder Tablet voll ist, kann das nicht nur lästig sein – mitunter funktionieren dann auch wichtige Updates oder Programme nicht mehr. Der Technikjournalist Jörg Geiger erklärt, wie Sie auf Ihren Geräten aufräumen und mit Datensicherung neuen Platz schaffen.

SZ PlusInterview: Quirin Hacker

SZ MagazinTechnik
:"Im Internet bekommen Sie nichts geschenkt, auch keine E-Mailadresse"

Whatsapp, Cloud-Speicher, E-Mail-Anbieter: Persönliche Informationen sind im Netz nur schwer zu sichern. Ein Experte für Datensicherheit erklärt, was man besser nicht von sich preisgibt und wie man sich bestmöglich gegen Datendiebstahl schützt.

SZ PlusInterview: Max Fellmann

SZ MagazinTechnik
:Das verlängert das Leben von Kaffeemaschine, Smartphone & Co.

Der Föhn stinkt, der Toaster toastet nicht mehr – aber muss es wirklich direkt ein neues Gerät sein? Gemeinsam mit einem Experten haben wir die gängigsten Haushalts- und Alltagsgeräte auf ihre Reparaturfähigkeit überprüft und Tipps für längere Haltbarkeit gesammelt.

SZ PlusVon Annika Schleithoff

SZ MagazinGewinnen
:Metallisch-perfekter Klang

Sieben Jahre mussten Fans auf ein neues Metallica-Album warten – nun können sie es mit ein bisschen Glück über ein kabelloses High-End-Surround-Soundsystem von Nubert hören.

SZ MagazinTechnik
:Diese Apps machen den Alltag wirklich besser

Finanzen, Sport, Essen, Spiele: Es gibt mittlerweile so viele Smartphone-Apps, dass man leicht den Überblick verliert – und viele sind auch einfach schlecht. Deshalb verrät die Redaktion des SZ-Magazins, welche Programme sie täglich benutzt. Weil sie clever, bequem, überraschend oder einfach wohltuend sind.

SZ PlusVon der Redaktion des SZ-Magazins

SZ MagazinTechnik
:Was kostet mich mein Auto tatsächlich?

Öffentliche Verkehrsmittel sind teuer und unzuverlässig: So erklären Autofahrerinnen und Autofahrer oft die Wahl ihres Verkehrsmittels. Dabei lassen sie viele Kosten außer Acht, die ein PKW verursacht. Vier Expertinnen und Experten erklären in Teil zwei unseres Schwerpunktes zu nachhaltiger Mobilität, welche Fortbewegungsart für wen am günstigsten ist.

SZ PlusProtokolle: Sara Peschke

SZ MagazinTechnik
:Brauche ich wirklich ein Auto?

Notfälle, Transporte, Kinder, Urlaub: Die Argumente von Menschen, die auf ihr Auto nicht verzichten möchten, sind plausibel – oder? Vier Expertinnen und Experten für autofreies Leben erklären, wie diese Lebenssituationen in ihren Augen auch ohne PKW zu meistern sind. Teil eins unseres Schwerpunktes zu nachhaltiger Mobilität.

SZ PlusProtokolle: Sara Peschke

SZ MagazinTechnik
:Der Mann, der uns vor unseren Handys retten will

Gekaperte Überwachungskameras, zweckentfremdete Tinderfotos und vorgeführte Politiker: Dries Depoorter schafft mit Tricks von Programmierern und Hackern digitale Kunst, die humorvoll zeigt, wie verloren wir alle im Netz sind.

SZ PlusVon Marc Baumann

SZ MagazinTechnik
:Waffenstillstand

Am Tornado-Jagdbomber 44 + 69 zeigen sich die Schwierigkeiten der Bundeswehr exemplarisch. Die Frage ist: Wie einsatzbereit ist das deutsche Militär?

SZ PlusVon Roland Schulz

SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Dating-Apps erwecken den Eindruck, man müsse vollkommen sein"

Erst das Telefon, jetzt Tinder, und morgen? Technik beeinflusst, wie wir lieben. Sven Nyholm ist Philosophie-Professor in Utrecht und erforscht, wie sich unsere Beziehungen ändern.

SZ PlusInterview: Agnes Striegan

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Die Welt hat das Faxen dicke

Axel Hacke hat hautnah miterlebt, wie das Faxgerät die Welt eroberte – damals, im Regen von Schladming '82. Doch die einst so revolutionäre Technik kommt heute nur noch lächerlich daher.

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ MagazinTechnik
:So sparen Sie viel Geld in der KFZ-Werkstatt

Wie verhindert man, in der Autowerkstatt über den Tisch gezogen zu werden – vor allem, wenn man sich nicht gut auskennt? Der ADAC-Experte Arnulf Thiemel erklärt, wie man unnötige Reparaturen vermeiden und mit wenig Aufwand kompetenter wirken kann.

SZ PlusVon Till Krause

SZ MagazinGute Frage
:Der Feind hört mit

Die Mitbewohnerin besorgt sich einen Smart Speaker, der Gespräche in der Wohnung belauschen könnte. Darf man von ihr verlangen, diese Funktion am Gerät zu deaktivieren?

Von Johanna Adorján

SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Jetzt wird auch noch der Mundschutz smart

Der Rapper Will.i.am hat gemeinsam mit einem US-Unternehmen die sogenannte Xupermask entwickelt – mit Luftfilter, Kopfhörern und Bluetooth. Unsere Modekolumnistin fragt sich, ob das wirklich so eine schlaue Idee ist.

Von Silke Wichert

SZ MagazinSmartphone
:Fest im Blick

Viele Menschen haben ein neues Feindbild: Leute, die auf der Straße beim Gehen auf ihr Handy schauen. Aber was soll daran verwerflich sein?

Von Till Raether

SZ MagazinInternet
:So optimieren Sie Ihr Wlan

Videokonferenzen, Homeschooling, Binge-Streaming: Wie wichtig eine gute Wlan-Verbindung zuhause ist, wird gerade besonders deutlich. Der Experte Christoph Schmidt vom Computermagazin "Chip" verrät, mit welchen Tricks man sein Heimnetz ohne viel Geld besser macht ­– und was Pflanzen mit langsamem Internet zu tun haben können.

SZ PlusInterview: Thomas Bärnthaler

SZ MagazinTechnik
:Warum Ihr Smartphone Sie nicht versteht

Es heißt immer, ­Algorithmen seien unheimlich schlau und ­würden jeden Menschen durchschauen. Aber was tun, wenn ein Algorithmus ­ziemlich ­begriffsstutzig ist?

SZ PlusVon Tobias Moorstedt

SZ MagazinTechnik
:Flugshow

Wie ein englischer Bastler einem alten Traum der Menschheit nachjagt – und versucht, das Jetpack neu zu erfinden.

SZ PlusVon Johannes Böhme

SZ MagazinLiteratur
:2120

Die Welt in 100 Jahren: Den Mensch aus Fleisch und Blut gibt es nicht mehr. An seine Stelle sind technische Wesen getreten - halb Gott, halb Material.

SZ PlusVon Peter Licht

SZ MagazinTechnik
:So erstellen Sie ein sicheres Passwort

Gerade im Home-Office ist es wichtig, sensible Daten zu schützen. Doch wie muss ein Passwort aussehen, damit Hacker keine Chance haben? Hier finden Sie sieben Tipps. (Spoiler: Der Name des Haustieres oder das Geburtsdatum der Tochter sind es nicht.)

SZ PlusVon Till Krause

SZ MagazinTechnik
:So macht ein einziges Kabel vieles einfacher

Fünf Gründe, warum der beste Technik-Tipp von allen lautet: Besorgen Sie sich ein langes Ladekabel fürs Handy.

SZ PlusVon Till Raether

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Nicht nachlassen, Axel!

Unser Autor versucht, den Erwartungen seiner neuen klugen Armbanduhr gerecht zu werden. Und merkt dabei, dass er sich von seiner Smartwatch ganz schön herumkommandieren lässt.

Von Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Gefühllose Geräte

Wie Computer uns zu verstehen lernen, ohne uns je zu verstehen.

Von Axel Hacke

SZ MagazinNeue Fotografie
:"Als würde man die Zeit zurückdrehen"

Ein Jahr lang hat der Fotograf Daniel Ćaja in Mexiko eine Mennoniten-Gemeinde begleitet, in der moderne Technik weitgehend verboten ist. Sind die Menschen dort ohne Handy und Internet glücklicher?

Von Wiebke Bolle

SZ MagazinTechnik
:Der schwere Weg zur Reparatur

Viele Geräte sind heute so gebaut, dass Defekte kaum noch behoben werden können. Warum ist das so? Und kann man sich dagegen wehren? Mit einem reparaturbedürftigen Computer machen sich unsere Autoren auf die Suche nach Antworten.

SZ PlusVon Till Krause und Roland Schulz

SZ MagazinInternet
:Ups, Internet gelöscht!

Eine Seniorin, die ein Glasfaserkabel durchtrennt, ein Hacker, der die Telekom angriff: Diese fünf Leute haben das Netz oder Teile davon schon einmal lahmgelegt. Wie es jeweils dazu kommen konnte und welche Konsequenzen es hatte – eine Auflistung.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Was die Bilderflut mit Kindern macht

Unsere Autorin fotografiert und filmt ihren kleinen Sohn tausendfach mit dem Smartphone. Wie prägt ihn das eigentlich?

Von Kerstin Greiner

SZ MagazinDie Lösung für alles
:Sei fair zu deiner Maus

Weil in Computerzubehör oft viel Kinderarbeit steckt, stellt eine bayerische Geografin, die ursprünglich keine IT-Kenntnisse hatte, nachhaltige Mäuse her. Statt mit ihrer Firma weiter zu wachsen, hat sie aber ein ganz anderes Ziel.

Von Michaela Haas

SZ MagazinWohnen und Design
:Die neue Fettsucht der Dinge

Boxspring-Betten, Autos, Bügeleisen: Alltagsgegenstände werden immer voluminöser. Warum ist Designern der Sinn für die schmale Form verloren gegangen?

Von Paul-Philipp Hanske

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Reise ans Ende der Nacht

Im Kampf gegen schlechten Schlaf soll es jetzt die Technik richten. Funktioniert das? Unser Autor hat die neuesten Gadgets mit ins Bett genommen – mit überraschendem Ergebnis.

SZ PlusVon Jan Stremmel

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Die Männer auf den Monden

Manchmal hat unser Kolumnist gewisse ­Vorbehalte gegen den Fortschritt. Etwa bei der Vorstellung, Menschen könnten demnächst von Mond zu Mond hüpfen.

Von Axel Hacke

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Achtung, Geister-Ski!

Technische Hilfsmittel erleichtern dem Menschen den Alltag mehr und mehr - und bald könnten sie ihm sogar den Sport abnehmen. Axel Hacke sieht sich schon mit Rasenmähern sprechen.

Von Axel Hacke

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Krasses Gras

Ein Leser hat vergessen, sich um den Mähroboter der Nachbarin zu kümmern, während die im Urlaub war. Nun soll er den Rasen zur Strafe mähen. Aber muss er das?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

SZ MagazinDie Lösung für alles
:Die Rettung naht

Der veraltete 112-Notruf führt zu vielen Problemen. Eine Familie aus Neuss hat deshalb auf eigene Faust ein neues, digitales Notrufsystem entwickelt – nach einem schrecklichen Erlebnis auf einer französischen Landstraße.

Von Michaela Haas

SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Aber sie leuchten so schön

Ob Blink-Schuhe für Kinder, beheizbare Skistiefel oder BHs, die die Herzfrequenz messen: "Smart Clothing" liegt im Trend. Und produziert jede Menge Elektroschrott. Ressourcen schonen geht anders.

Von Maria Hunstig

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Soll ich eine schlechte Bewertung zurücknehmen?

Ein gekauftes Produkt ist fehlerhaft – der Verkäufer verhält sich aber bei der anschließenden Reklamation entgegenkommend. Ein Leser weiß nun nicht, wie er mit seiner anfänglichen Verärgerung umgehen soll.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

SZ MagazinHumor
:"Ein Computer kann nicht von sich aus lachen"

Bob Mankoff war zwanzig Jahre lang Cartoon-Chef beim Magazin "The New Yorker". Zusammen mit dem Programmierer und Comedian Jamie Brew will er künstlicher Intelligenz Humor beibringen. Sollte der Spaß gelingen, wird es ernst.

SZ PlusVon Till Krause

SZ MagazinTechnik
:Gegen jede Regel

Der Deutsche Sebastian Thrun gilt als Erfinder des selbst­fahrenden Autos und ist ein Star im Silicon Valley. Mit seinen Visionen verbreitet er Euphorie - und mindestens ebenso viel Angst. Über einen Mann, der den Menschen gern Computer ins Gehirn pflanzen würde.

SZ PlusVon Annabel Dillig und Lorenz Wagner

SZ MagazinWohnen und Design
:Das ist ja die Höhe

Vergessen Sie fliegende Autos und Magnet­schwebebahnen: Das wichtigste Transportmittel der Zukunft ist der Aufzug. Über einen Drahtseilakt, ohne den moderne Städte undenkbar wären.

SZ PlusVon David Pfeifer

Gutscheine: