• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Autorenseite

Anna Sgroi

Das Kochquartett

Kaninchenravioli

Diese Ravioli schmecken am besten, wenn der Teig dünn ausgerollt ist.

Das Kochquartett

Tauben-Tajine

Passend zu unserem Titelthema präsentiert Anna Sgroi ein Rezept mit gefiederter Beilage.

Das Kochquartett

Carpaccio vom Kaisergranat

Leider wird Kaisergranat (auch »Norwegischer Hummer« genannt) noch immer mit Grundschleppnetzen gefangen.

Das Kochquartett

Schokoladen-Tortina

In den alten Kulturen Südamerikas galt Kakao als göttlicher Trunk und war dem Adel vorbehalten. Heute sind Kakao und Schokolade Allerweltsprodukte geworden.

Von Anna Sgroi

Das Kochquartett

Pasta mit Kartoffeln, Wirsing, Salbeibutter und Parmesan

Lombardische Pizzoccheri-Nudeln machen satt und glücklich. Im Süden des Landes findet man sie kaum – was womöglich mit furchteinflößenden Seeräubern zu tun hat.

Von Anna Sgroi

Das Kochquartett

Salat von Jakobsmuscheln und Steinpilzen

Sie stammen aus gänzlich verschiedenen Regionen, aber der Herbst verbindet Steinpilze und Jakobsmuscheln.

Das Kochquartett

Ossobuco mit Safranreis

Ossobuco ist ein Klassiker der lombardischen Küche, aber ein Gericht, das in Italien selten zu Haus zubereitet wird.

Das Kochquartett

Bohnensalat mit Langostinos

Jetzt beginnt in unseren Breiten gerade die Bohnenzeit, ein Highlight des kulinarischen Kalenders. Denn diese einfache Hülsenfrucht, und besonders die weiße Bohne, ist frisch zubereitet eine echte Delikatesse.

Das Kochquartett

Gegrillter Pulpo und Bohnen

Tintenfische waren immer ein wichtiger Bestandteil der Küche des Mittelmeerraums. Schon auf antiken Vasen sind Abbildungen von ihnen zu sehen.

Das Kochquartett

Kalbszunge mit Bohnen

Dieser Salat mit der Salsa Verde ist ganz typisch für die Mailänder Küche. Und er ist ein Rezept, das Innereien auch Menschen nahebringen kann, die ihnen sonst eher skeptisch gegenüberstehen.

Das Kochquartett

Creole Spicy Fish

Am liebsten bereitet unsere Köchin Anna Sgroi Gerichte aus der Karibik zu. Uns verrät sie ihr Rezept für ein kreolisches Curry mit Seeteufel, Mango und jeder Menge Gewürzen.

Das Kochquartett

Erfrischender Fisch

Das besondere an Ceviche? Es ist roher Fisch, und eigentlich doch nicht. Durch das Marinieren in Limettensaft wird der Fisch gegart. Köstlich für ein Sommerpicknick.

Das Kochquartett

Jakobsmuscheln von Anna Sgroi

Verfeinern Sie Jakobsmuscheln mit der hochwertigen roten Rebsorte Barbera aus dem Piemont, wo sie schon im 13. Jahrhundert angebaut wurde.

Das Kochquartett

Filet vom Loup de Mer

Sie wollen Fischfilet genießen, aber keine Unmengen an Beilagen zubereiten? Unsere Köchin präsentiert Ihnen dieses Mal eines ihrer ersten selbst entwickelten Rezepte mit frischen Artischocken und Spinat.

Das Kochquartett

Gefrorene sizilianische Cassata mit Orangenfilets

Diese Variante des sizilianischen Desserts klappt ganz ohne Eismaschine und schmeckt das ganze Jahr über.

Von Anna Sgroi

Das Kochquartett

Loup de Mer

Diesen Fisch vorzubereiten, dauert nicht lange. Umso mehr Zeit sollte man sich für die Auswahl der Zutaten nehmen.

Das Kochquartett

Kartoffelravioli mit Trüffel

Der Duft der weißen Alba-Trüffel ist einzigartig, er ist feiner als der jeder anderen Sorte.

Das Kochquartett

Orecchiette mit Stängelkohl

Orecchiette mit Cima di Rape, also Stängelkohl, sind das apulische Gericht schlechthin. Es wird in der ganzen Region zubereitet.

Das Kochquartett

Jakobsmuscheln mit Minz-Gelee

Bei Minze muss Anna Sgroi stets an eine Reise durch Kampanien denken, bei der sie vor einigen Jahren im Herbst auch Paestum besuchten.

Das Kochquartett

Mariniertes Gemüse

Die perfekte Zucchini, eine reife Paprika und ein frischer Ziegenkäse – fertig ist ein großartiges Gericht.

Das Kochquartett

Garganelli mit Saubohnen

Überall in Süditalien gehört zu einem vollständigen Essen ein Gang mit Nudeln. Sie kommen mindestens einmal am Tag auf den Tisch.

Das Kochquartett

Marinierter Thunfisch

Seit über 2000 Jahren gibt es zwischen der Westküste Siziliens und der Insel Favignana die Mattanza ein archaisches Ritual, das bis heute dem Lebensunterhalt der örtlichen Fischer dient.

Das Kochquartett

Panzotti mit Brennesseln

Der Intuition zu vertrauen ist gut. Dennoch sollten Sie der Brennessel in der Küche eine Chance geben.

Das Kochquartett

Spaghetti alla Chitarra

Seeigel sind für mich gleichbedeutend mit Sonne, Meer und Strand. Grandios, wenn man direkt am Wasser einen Seeigel geöffnet bekommt und ihn roh löffeln darf.

Das Kochquartett

Cannoli Siciliani

Cannoli und Cassata sind die sizilianischen Desserts schlechthin. Cannoli wurden ursprünglich nur zur Karnevalszeit zubereitet. Heute sind sie rund ums Jahr in den vielen Pasticcerien auf der Insel zu bekommen.

Das Kochquartett

Auberginen-Caponata

Sehr wahrscheinlich leitet sich die Bezeichnung Caponata aus dem Namen eines Fisches – des Capone – ab, zu dessen Fleisch der sizilianische Adel eine bestimmte süß-saure Sauce servieren ließ.

Das Kochquartett

Risotto alla Finanziera

Ein Rezept mit Hähnchenmägen, Kaninchenleber und Entenherzen – klingt furchteinflößend? Trauen Sie sich ruhig. Es schmeckt ganz großartig.

Das Kochquartett

Kokotte von weißem Stör

Heute empfiehlt Anna Sgroi einen ganz besonderen Fisch, ausnahmsweise gezüchtet.

Das Kochquartett

Gebratenes Kalbsbries

Die Zutaten dieses Rezepts passen mit ihren jeweiligen süßen Aromen hervorragend zusammen. Sie ergänzen sich, ohne sich dabei zu überlagern.

Das Rezept

Kürbis-Käse-Ravioli mit Butter-Salbei-Sauce

Der Salbei und frisch geriebene Grana Padano entlocken dem Kürbis feinste Aromen, ohne ihm die Show zu stehlen.

Von Anna Sgroi

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Familie

»Kinder brauchen eine Sprache für ihren Körper«

Sexuelle Aufklärung stellt Eltern und andere Bezugspersonen vor eine Herausforderung: Wann ist der beste Zeitpunkt? Was sind die geeigneten Worte? Im Interview erklärt die Sexualwissenschaftlerin Christiane Kolb, was man beachten sollte ­– und was Kinder vor Übergriffen schützt.

Interview: Mareike Nieberding

Liebe und Partnerschaft

»Liebe ist nichts, was einem passiert, sondern wozu man sich entscheidet«

Sexismus, Rassismus und brutales Ökonomiedenken: In Partnerschaften zeigen sich gesellschaftliche Missstände im Kleinen, sagt die Autorin Şeyda Kurt und plädiert dafür, Beziehungen gerechter zu machen. Hier verrät sie, wie das gelingen kann und warum sie aufgehört hat, sich für Wutausbrüche zu schämen.

Interview: Annabel Dillig

Jetzt mal ehrlich

»Wir sind ein tolles und das schönste Liebespaar«

Hanna Gugler und ihr Freund Matthias haben Trisomie 21, aber viel wichtiger ist: Sie lieben sich. Und weil sie sich in der Corona-Zeit so selten sehen, erklären sie sich ihre Gefühle in Briefen. Hier schreibt Hanna darüber, was sie über die Liebe gelernt haben.

Von Hanna Gugler

Das Kreuz mit den Worten

Streifschusstelle speckuliert auf Opfer

Das Kreuz mit den Worten aus dem SZ-Magazin 15/2021 – hier können Sie das Rätsel online spielen und das PDF zum Ausdrucken herunterladen.

Von CUS

Familie

Alle zusammen

Vier Generationen unter einem Dach: So wohnt unser ­Autor mit seiner Familie. Ein Modell der Zukunft, sagt die Wissenschaft. Hier knirscht es erst ziemlich – und wird dann zu einem Miteinander, das alles verändert: das Leben und das Altern.

Von Lorenz Wagner

Sagen Sie jetzt nichts

Wer war die erste Person, die Sie imitiert haben?

Der Komiker und Schauspieler Max Giermann im Interview ohne Worte über Verlogenheit in der deutschen Comedy-Szene und die Frage, ob er mehr über Jan Böhmermann oder Beatrix von Storch lachen kann.

Fotos: Julia Sellmann

Das Beste aus aller Welt

Biomüll und Seelenschrott

In der Pandemie ist vieles, was einem vorher einerlei war, auf einmal unheimlich wichtig. Etwa wann die Müllabfuhr kommt.

Von Axel Hacke

Gute Frage

Hakenkreuz auf der Weihnachtskarte

Die Mutter unserer Leserin hat eine Karte entworfen, auf der ein Hakenkreuz prangt. Zwar ist das eindeutig als Protest gegen alte und neue Nazis gemeint, aber darf die Tochter trotzdem Unbehagen empfinden?

Von Johanna Adorján

Kino

»Meine Depression war eine gesunde Reaktion auf ein krankes System«

Die Schauspielerin Nora Tschirner war depressiv, durchlief Therapie, stationäre Behandlung und nahm ein Jahr lang Psychopharmaka. Im Interview erzählt sie, was sie krank gemacht hat und warum das auch mit einer Branche zu tun hat, die Kunst machen will, aber Künstler und Künstlerinnen nicht achtet.

Interview: Lara Fritzsche und Kathrin Hollmer

Coverbild

Heft Nummer 15

Generation für Generation

Von den Urgroßeltern bis zur Urenkelin, alle unter einem Dach: Über eine Lebensform, die in alten Zeiten ganz normal war – und es womöglich bald wieder wird

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt