Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Anna Sgroi

Das Kochquartett

Kaninchenravioli

Diese Ravioli schmecken am besten, wenn der Teig dünn ausgerollt ist.

Das Kochquartett

Tauben-Tajine

Passend zu unserem Titelthema präsentiert Anna Sgroi ein Rezept mit gefiederter Beilage.

Das Kochquartett

Carpaccio vom Kaisergranat

Leider wird Kaisergranat (auch »Norwegischer Hummer« genannt) noch immer mit Grundschleppnetzen gefangen.

Das Kochquartett

Schokoladen-Tortina

In den alten Kulturen Südamerikas galt Kakao als göttlicher Trunk und war dem Adel vorbehalten. Heute sind Kakao und Schokolade Allerweltsprodukte geworden.

Von Anna Sgroi

Das Kochquartett

Pasta mit Kartoffeln, Wirsing, Salbeibutter und Parmesan

Lombardische Pizzoccheri-Nudeln machen satt und glücklich. Im Süden des Landes findet man sie kaum – was womöglich mit furchteinflößenden Seeräubern zu tun hat.

Von Anna Sgroi

Das Kochquartett

Salat von Jakobsmuscheln und Steinpilzen

Sie stammen aus gänzlich verschiedenen Regionen, aber der Herbst verbindet Steinpilze und Jakobsmuscheln.

Von Anna Sgroi

Das Kochquartett

Ossobuco mit Safranreis

Ossobuco ist ein Klassiker der lombardischen Küche, aber ein Gericht, das in Italien selten zu Haus zubereitet wird.

Von Anna Sgroi

Das Kochquartett

Bohnensalat mit Langostinos

Jetzt beginnt in unseren Breiten gerade die Bohnenzeit, ein Highlight des kulinarischen Kalenders. Denn diese einfache Hülsenfrucht, und besonders die weiße Bohne, ist frisch zubereitet eine echte Delikatesse.

Das Kochquartett

Salat von gegrilltem Pulpo und Bohnen

Ein Hauch Meer auf dem Teller, verfeinert mit Weißwein, Perlzwiebeln und Petersilie.

Von Anna Sgroi

Das Kochquartett

Kalbszunge mit Bohnen

Dieser Salat mit der Salsa Verde ist ganz typisch für die Mailänder Küche. Und er ist ein Rezept, das Innereien auch Menschen nahebringen kann, die ihnen sonst eher skeptisch gegenüberstehen.

Das Kochquartett

Creole Spicy Fish

Am liebsten bereitet unsere Köchin Anna Sgroi Gerichte aus der Karibik zu. Uns verrät sie ihr Rezept für ein kreolisches Curry mit Seeteufel, Mango und jeder Menge Gewürzen.

Das Kochquartett

Erfrischender Fisch

Das besondere an Ceviche? Es ist roher Fisch, und eigentlich doch nicht. Durch das Marinieren in Limettensaft wird der Fisch gegart. Köstlich für ein Sommerpicknick.

Das Kochquartett

Jakobsmuscheln von Anna Sgroi

Verfeinern Sie Jakobsmuscheln mit der hochwertigen roten Rebsorte Barbera aus dem Piemont, wo sie schon im 13. Jahrhundert angebaut wurde.

Das Kochquartett

Filet vom Loup de Mer

Sie wollen Fischfilet genießen, aber keine Unmengen an Beilagen zubereiten? Unsere Köchin präsentiert Ihnen dieses Mal eines ihrer ersten selbst entwickelten Rezepte mit frischen Artischocken und Spinat.

Das Kochquartett

Gefrorene sizilianische Cassata mit Orangenfilets

Diese Variante des sizilianischen Desserts klappt ganz ohne Eismaschine und schmeckt das ganze Jahr über.

Von Anna Sgroi

Das Kochquartett

Loup de Mer

Diesen Fisch vorzubereiten, dauert nicht lange. Umso mehr Zeit sollte man sich für die Auswahl der Zutaten nehmen.

Das Kochquartett

Kartoffelravioli mit Trüffel

Der Duft der weißen Alba-Trüffel ist einzigartig, er ist feiner als der jeder anderen Sorte.

Das Kochquartett

Orecchiette mit Stängelkohl

Orecchiette mit Cima di Rape, also Stängelkohl, sind das apulische Gericht schlechthin. Es wird in der ganzen Region zubereitet.

Das Kochquartett

Jakobsmuscheln mit Minz-Gelee

Bei Minze muss Anna Sgroi stets an eine Reise durch Kampanien denken, bei der sie vor einigen Jahren im Herbst auch Paestum besuchten.

Das Kochquartett

Mariniertes Gemüse

Die perfekte Zucchini, eine reife Paprika und ein frischer Ziegenkäse – fertig ist ein großartiges Gericht.

Das Kochquartett

Garganelli mit Saubohnen

Überall in Süditalien gehört zu einem vollständigen Essen ein Gang mit Nudeln. Sie kommen mindestens einmal am Tag auf den Tisch.

Das Kochquartett

Marinierter Thunfisch

Seit über 2000 Jahren gibt es zwischen der Westküste Siziliens und der Insel Favignana die Mattanza ein archaisches Ritual, das bis heute dem Lebensunterhalt der örtlichen Fischer dient.

Das Kochquartett

Panzotti mit Brennesseln

Der Intuition zu vertrauen ist gut. Dennoch sollten Sie der Brennessel in der Küche eine Chance geben.

Das Kochquartett

Spaghetti alla Chitarra

Seeigel sind für mich gleichbedeutend mit Sonne, Meer und Strand. Grandios, wenn man direkt am Wasser einen Seeigel geöffnet bekommt und ihn roh löffeln darf.

Das Kochquartett

Cannoli Siciliani

Cannoli und Cassata sind die sizilianischen Desserts schlechthin. Cannoli wurden ursprünglich nur zur Karnevalszeit zubereitet. Heute sind sie rund ums Jahr in den vielen Pasticcerien auf der Insel zu bekommen.

Von Anna Sgroi

Das Kochquartett

Sizilianische Auberginen-Caponata mit wilden Garnelen

Sehr wahrscheinlich leitet sich die Bezeichnung Caponata aus dem Namen eines Fisches – des Capone – ab, zu dessen Fleisch der sizilianische Adel eine bestimmte süß-saure Sauce servieren ließ.

Von Anna Sgroi

Das Kochquartett

Risotto alla Finanziera

Ein Rezept mit Hähnchenmägen, Kaninchenleber und Entenherzen – klingt furchteinflößend? Trauen Sie sich ruhig. Es schmeckt ganz großartig.

Das Kochquartett

Kokotte von weißem Stör

Heute empfiehlt Anna Sgroi einen ganz besonderen Fisch, ausnahmsweise gezüchtet.

Das Kochquartett

Gebratenes Kalbsbries

Die Zutaten dieses Rezepts passen mit ihren jeweiligen süßen Aromen hervorragend zusammen. Sie ergänzen sich, ohne sich dabei zu überlagern.

Das Rezept

Kürbis-Käse-Ravioli mit Butter-Salbei-Sauce

Der Salbei und frisch geriebene Grana Padano entlocken dem Kürbis feinste Aromen, ohne ihm die Show zu stehlen.

Von Anna Sgroi

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Heilig’s Blechle

Das oberste Grammy-Gebot lautet: Du sollst nicht langweilen. Dieses Jahr präsentierten sich auffällig viele Popstars – darunter Beyoncé, Harry Styles und Jill Biden – in Metallic. Aber ist dieser Trend auch für den eigenen Kleiderschrank geeignet?

Von SIlke Wichert

Gesundheit

»Wenn man seinen Ängsten aus dem Weg geht, wird alles nur schlimmer«

Wer lange und erfüllt leben möchte, muss regelmäßig seine »mentalen Muskeln« trainieren, sagt die Psychotherapeutin Julie Smith. Wie man das hinkriegt, warum Tagebücher so hilfreich sind und wie sie mit Psychologie-Videos zum Tiktok-Star wurde, erklärt sie im Interview.

Interview: Susan Djahangard

Leben und Gesellschaft

»Wenn Ihr Kind mutig ist, sollten Sie es auch sein«

Wie verhält man sich als Eltern, wenn der Sohn sich zu Jungs hingezogen fühlt? Wenn die Tochter kein Mädchen sein möchte? Die Kinder- und Jugendpsychiaterin Dagmar Pauli erklärt, wie man Heranwachsende dabei unterstützt, eine selbstbewusste sexuelle Identität zu entwickeln.

Interview: Simeon Koch

Liebe und Partnerschaft

Wenn der einseitige Kinderwunsch die Beziehung bedroht

Unsere Autorin hat mit 30 große Sehnsucht nach einem Baby, ihr Freund nicht. Die beiden überlegen, sich zu trennen – dann willigt er ein, trotzdem eine Familie zu gründen. Kann das gutgehen?

Von Ines Schipperges

Gute Frage

Nette Geste oder Almosen?

Unsere Leserin hilft zwei Frauen an der Supermarktkasse aus, weil ihnen das Geld für eine Packung Würstchen fehlt. Sie selbst kauft mehrere Flaschen Champagner. Nun kommt sie sich schlecht vor. Zu Recht?

Von Johanna Adorján

Männer

Warum ich mir als Mann die Fingernägel anmale

Unser Autor trägt gern Nagellack. Und hört häufig: Das gehört sich nicht für einen Mann! Warum eigentlich nicht?

Von Marvin Ku

Musik

»Mit den Tomaten verbrachte er Tage«

Der Star-Tenor Luciano Pavarotti war auch ein fantastischer Koch, sagt seine Witwe Nicoletta Mantovani. Ein Interview über Pavarottis beste Rezepte und seine Reisen mit 25 Koffern voller italienischer Lebensmittel.

Interview: Lars Reichardt

Das Kochquartett

Selleriesuppe mit Tiefgang

Diese Gemüsesuppe beinhaltet gleich zwei Überraschungen: Sesam und japanische Dashi-Brühe. Letztere verleiht dem Gericht nicht nur eine rauchige Note, sondern macht es auch herzhafter.

Von Tohru Nakamura

Humor

50 Tipps für gute Laune in schlechten Zeiten

Die Welt ist gerade ziemlich finster. Darum haben wir uns gefragt: Gibt es denn nicht irgendetwas, was uns trotz allem fröhlich macht? Und tatsächlich haben wir viele hübsche Kleinigkeiten gefunden.

Von der SZ-Magazin-Redaktion

Coverbild

Heft Nummer 5

Was gibt's da zu lachen?

Ausnahmsweise jede Menge: 50 Ideen, um auch in schweren Zeiten gute Laune zu bekommen.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum