Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
  • Dossier
SZ Magazin
Jetzt abonnieren
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Katharina W.

ist seit zehn Jahren Lehrerin und unterrichtet an einem bayerischen Gymnasium unter anderem die Fächer Deutsch und Ethik. Ursprünglich wollte sie Psychologie studieren und Kriminologin werden, um Schwerverbrecher zu jagen. Dann dachte sie, es sei besser, am Anfang nicht am Ende anzusetzen und junge Menschen so zu prägen, dass es erst gar nicht so weit kommt. Jeden Donnerstag – außer in den Ferien – erzählt sie hier von pubertären Schülern, deren Eltern und dem ganzen Wahnsinn drumherum.

Große Pause mit Frau W.

Die letzte Stunde

Für unsere Lehrerin ist krankheitsbedingt nicht nur vorzeitig das Schuljahr zu Ende, auch ihre Kolumne endet mit dieser Folge. Wie es sich anfühlt, etwas, das einem am Herzen liegt, aufgeben zu müssen.

Von Katharina W.

Große Pause mit Frau W.

Wie redet man mit Achtklässlern richtig über Sex?

Die einen sind schon mitten in der Pubertät, die anderen noch Kinder. Frau W. versucht, in Ethik die drängendsten Fragen ihrer Klasse zum Thema Sex zu beantworten. Bis sie sich zum »Analkitzler« äußern soll.

Von Katharina W.

Große Pause mit Frau W.

Wenn zwei sich heimlich lieben

Wer steht auf wen? Wer ist am beliebtesten? Dank einer Rosen-Verschenkaktion herrscht unter Frau W.s Schülern emotionaler Ausnahmezustand. Ein ungewöhnliches Paar hat es der Lehrerin besonders angetan.

Von Katharina W.

Große Pause mit Frau W.

Narben, überall Narben

Ritzen und Selbstverletzungen sind unter SchülerInnen heute extrem verbreitet. Frau W. erzählt von Jenny, deren Geschichte sie tief bewegt hat.

Von Katharina W.

Große Pause mit Frau W.

»Ihre Tochter braucht Luft zum Atmen«

Kurz vor den Zwischenzeugnissen kommt es in der Klasse von Frau W. bei manchen zu Panik. SchülerInnen lassen sich vermehrt vom Unterricht befreien, verzweifeln in Prüfungen. Die Lehrerin über den Leistungsdruck an Gymnasien.

Von Katharina W.

Große Pause mit Frau W.

Lehrstunde in Demokratie

Auch an der Schule unserer Lehrer-Kolumnistin wollen die SchülerInnen schwänzen, um für den Klimaschutz zu demonstrieren. Erst weiß sie nicht, wie sie reagieren soll – dann ist sie beeindruckt von ihrer Klasse.

Große Pause mit Frau W.

Hier privat

Wie viel Persönliches gibt man als Lehrerin preis? Frau W. erzählt, warum sie lieber in Distanz zu den Schülern lebt – und wie sie reagierte, als ein Schüler sie einmal zur Bier-Challenge bei Faceook nominiert hat.

Von Katharina W.

Große Pause mit Frau W.

So viel bringt Spicken wirklich

Was früher der Spickzettel war, ist heute das deponierte Smartphone auf dem Schülerklo: Frau W. erzählt von den dreistesten Versuchen, sie hinters Licht zu führen – und verrät, von welcher Stelle im Klassenzimmer die Lehrkraft wirklich alles sehen kann.

Von Katharina W.

Große Pause mit Frau W.

Lektion in Anschwärzen

Der Vater eines Schülers beschwert sich bei Frau W. und droht ihr sogar – die bekommt es prompt mit der Angst zu tun: Was, wenn sie »linksgrünversiffte Kuschelpädagogin« bald auf einer Meldeplattform der AfD verunglimpft wird?

Von Katharina W.

Große Pause mit Frau W.

»Dürfen wir uns schick anziehen?«

Mit einer Klasse eine Theateraufführung zu sehen, empfindet Frau W. als großes Privileg und Highlight des Schuljahres. Dabei muss sie auch die Gretchenfrage beantworten, ob die Schüler danach Bier trinken dürfen.

Von Katharina W.

Große Pause mit Frau W.

Norooo, du fröhliche!

Von wegen »stade Zeit«: In der Schule herrscht Hektik vor Weihnachen – wegen der vielen Tests, aber auch weil die Schüler einen Basar organisieren wollen. Und dann bekommt Frau W. einen Magen-Darm-Infekt.

Von Katharina W.

Große Pause mit Frau W.

Der Junge, der so unendlich traurig war

Eine bittere Wahrheit selbst für die engagiertesten Lehrer: Bei privaten oder familiären Problemen kann man oft nicht helfen. Frau W. erzählt von Maximilian und dessen bedrückende Erklärung für seine schlechten Noten.

Von Katharina W.

Große Pause mit Frau W.

Warum ich Lehrerin geworden bin

Wegen des Beamtenstatus? Sicher nicht. Aus Idealismus und Freude an Kindern? Schon eher. Bei Frau W. war es vor allem dieser eine Lehrer, der sie selbst als Schülerin inspiriert hat. Eine Liebeserklärung an ihr Vorbild.

Von Katharina W.

Große Pause mit Frau W.

»Welche Bücher können wir für unseren Sohn noch anschaffen?«

Stresstest Elternabend: 25 Kindern gegenüber zu stehen, ist die eine Sache, zwei Dutzend Eltern, die von der Lehrkraft ein hohes Leistungsniveau erwarten, etwas anderes. Frau W. über schweißtreibende Stunden.

Von Katharina W.

Große Pause mit Frau W.

Hilfe, was ist das für 1 #Deutsch?

Beim Korrigieren der ersten Aufsätze des Schuljahres stellt Frau W. fest, dass sich in der Ausdrucksweise ihrer achten Klasse etwas grundsätzlich verändert hat.

Von Katharina W.

Große Pause mit Frau W.

»Wir wollen aber Trampolinspringen gehen«

Den Wandertag wörtlich nehmen? Damit löst Frau W. keine Begeisterung bei ihren SchülerInnen aus. Doch sie hat einen Plan. Am Ende ist sie dann vor allem überrascht, wie unterschiedlich sich die Mädchen und Jungen in der Natur verhalten.

Von Katharina W.

Große Pause mit Frau W.

»Wenn fähige Schüler so abschmieren, möchte ich hinschmeißen«

In dieser Woche erzählt die Lehrerin Frau W. von einem Schüler mit Legasthenie – und von seinem Kampf im erbarmungslosen System Schule.

Von Katharina W.

Große Pause mit Frau W.

Die erste Pause gehört den Lehrern

Der ewige Schülermythos: Was geht hinter der Tür des Lehrerzimmers wirklich ab? ­Grüppchenbildung, Lästereien über Eltern und vielsagende Rückenstreichler? All das. Frau W. gibt Einblick und verrät auch, warum die erste Pause immer den Lehrern gehört.

Von Katharina W.

Große Pause mit Frau W.

Hilfe, ich arbeite in einer Bruchbude

Vorhänge zum Fürchten, eklige Toiletten und ein Beamer, der im entscheidenden Moment den Geist aufgibt. Frau W. über ihren maroden Arbeitsplatz – um den sie von anderen Lehrern sogar beneidet wird.

Von Katharina W.

Große Pause mit Frau W.

»Sie können auch Du zu mir sagen«

Wie viel Augenhöhe und Nähe ist gut, und was passiert, wenn man SchülerInnen nach vielen Jahren zum ersten Mal siezt? Frau W. über die richtige Ansprache.

Von Katharina W.

Große Pause mit Frau W.

»Haben Sie in der Pause gekokst, Frau W.?«

Wie dickhäutig muss man sein, um täglich vor feixenden Jugendlichen zu bestehen, die jedes Outfit kommentieren? Frau W. erzählt vom Gefühl, exponiert zu sein.

Von Katharina W.

Große Pause mit Frau W.

Das Mädchen mit den zwei Herzen

Sie trägt Kopftuch, eckt bei den Lehrern an und warf der Schule schon mal Rassismus vor: Frau W. erzählt von einer schwierigen Schülerin, die ihren Weg sucht – und ihr trotzdem Hoffnung macht.

Von Katharina W.

Große Pause mit Frau W.

Von der Rolle

Die Gesellschaft diskutiert über Feminismus, doch in vielen Schulklassen ist alles beim Alten: Die Mädchen werden fürs Tafelwischen gelobt, die Jungs tragen die Atlanten. Frau W. wünscht sich mehr Gender-Sensibilität – auch im Kollegium.

Von Katharina W.

Große Pause mit Frau W.

Schlaflos am Ende der Ferien

Zum Start unserer neuen Kolumne erzählt Frau W., Lehrerin an einem bayerischen Gymnasium, von der Leichtigkeit der Sommerferien, von Selbstzweifeln, die sie dann beschleichen, und dem Zauber des ersten Schultags.

Von Katharina W.

Neues auf der Startseite

Politik

In Zeiten wie diesen

Welche unheilschwangere Formulierung passt »in Zeiten wie diesen« immer? Genau.

Von Max Fellmann

Sagen Sie jetzt nichts

Haben Sie ein bestimmtes Ritual vor jedem Auftritt, Zoe Wees?

Die Singer-Songwriterin im Interview ohne Worte über die Generation Z, Selbstfindung und Selbstliebe – und darüber, welche Rolle die Musik dabei für sie spielt.

Gut getestet

Worauf Eltern beim Kauf von Kinder-Smartwatches achten sollten

Überwachungstool für Helikopter-Eltern oder kommunikatives Spielzeug? Eine Medienpädagogin hat sechs Kinder-Smartwatches getestet und findet: Die Geräte sind besser als ihr Ruf.

Von Verena Haart Gaspar

Essen und Trinken

»Meine Plätzchen kommen nicht in die Nähe von Margarine«

Christine Lintner und Johanna Feichtner sind Meisterinnen im Plätzchenbacken: Die beiden Tiroler Bäuerinnen backen jedes Jahr 20 Sorten. Hier geben sie Tipps für Anfänger und verraten ihre liebsten Rezepte.

Interview: Maria Sprenger

Probier doch mal

Japanisches Ei, in Teeschale gedämpft

Von wegen Eierstich: Unser Kolumnist hat eine japanische Methode ausprobiert, Eier behutsam stocken zu lassen. Perfekt fürs Weihnachtsmenü – oder ein gemütliches Frühstück am Morgen danach.

Von Hans Gerlach

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Das können Sie sich jetzt alles in die Haare schmieren

Glitzerspray, Parfum und sogar »Haar-Make-up« – die Schönheitsindustrie hat es auf den Kopf abgesehen. Unsere Modekolumnistin prophezeit: Zum Fest trägt man dieses Jahr goldene Mähne.

Von Silke Wichert

Gesundheit

»Nikotin ist ein problematischer Stoff, eins ist er nicht: krebserregend«

Früher brauchte unser Autor den Kick von Zigaretten, heute dampft er lieber E-Zigaretten. Hier erklärt er, warum das viel gesünder ist – und viele Krankheiten vermieden werden könnten, wenn Deutschland sich bei der Rauchpolitik an Großbritannien orientieren würde.

Von Thomas Bärnthaler

Leben und Gesellschaft

Familienbetrieb

Erst nimmt das Ehepaar Dietl einen jungen Flüchtling aus Afghanistan bei sich auf, dann einen Ukrainer. Zu Besuch bei einer bayerischen Bäckers­familie, die heute zwei Söhne mehr hat.

Von Astrid Probst

In die Freiheit – Geschichten vom Aussteigen

»Der Tod macht mir keine Angst mehr«

Vor bald 40 Jahren verließ Joachim Genth Deutschland und zog in die griechische Mani. Dort presst er Olivenöl, arbeitet ehrenamtlich als Landarzt – und hat heute, mit fast 80, eine Antwort gefunden auf die Frage, was es zum vollkommenen Glück braucht.

Protokoll: Florian Weber

Coverbild

Heft Nummer 49

Aus dem Untergrund

Der deutsche Jude Curt Bloch versteckte sich jahrelang vor den Nazis – und erstellte an seinem Zufluchtsort 95 Magazine voller widerständigem Humor. Jetzt sind seine Werke zum ersten Mal zu sehen

Zum Heft
  • Plattform X
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum