• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Autorenseite

Michaela Haas

Dr. Michaela Haas wusste schon als Kind, dass sie entweder Rennfahrerin oder Reporterin werden wollte. Als sie mit 16 anfing, für die Lokalseiten der SZ zu schreiben, war die Sache entschieden. Sie ist die Autorin mehrerer erfolgreicher Sachbücher, zuletzt »Crazy America. Eine Liebeserklärung an ein durchgeknalltes Land«, das auf ihrer vom Frühjahr 2016 bis zum Herbst 2017 publizierten SZ-Magazin-Kolumne Wild Wild West beruht, und »Stark wie ein Phönix. Wie wir unsere Resilienzkräfte entwickeln und in Krisen über uns hinauswachsen«. Sie war 1990 die allererste Praktikantin des damals frisch gegründeten SZ-Magazins, ließ sich dabei vom Magazin-Virus infizieren und schreibt seither regelmäßig Reportagen, Porträts und Kolumnen fürs SZ-Magazin. Zur Zeit schreibt sie die Kolumne Die Lösung für alles, weil sie davon überzeugt ist, dass es selbst für die drängendsten Weltprobleme eine Lösung gibt. Mehr auf www.michaelahaas.de.

Die Lösung für alles

Es gibt sie noch, die guten Nachrichten

Wieder endet ein Jahrzehnt voller Katastrophen. Dabei wird die Welt jedes Jahr auch ein bisschen besser. Hier sind sechs Entwicklungen, die in der vergangenen Dekade Anlass zur Freude waren.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Ein Ex-Häftling als Untermieter

Wer aus dem Gefängnis kommt, findet oft nur schwer ins Leben zurück. Ein ungewöhnliches Pilotprojekt in Kalifornien hilft dabei – indem es frühere Häftlinge an private Gastgeber vermittelt.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Bitte ein Doppelzimmer mit Dackel

Viele Millionen Hunde in US-Tierheimen leben in der Gefahr, eingeschläfert zu werden. Um neue Familien für sie zu finden, haben Hotels eine findige Vermittlungsmethode entwickelt.

Von Michaela Haas

Familie

Wo komme ich her?

Ein Jugendlicher glaubt, er sei durch die Samenspende eines hochbegabten Überfliegers ­gezeugt worden. Doch dann findet er heraus, dass sein Vater kriminell ist.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Die Weltverbecherer

Was tun gegen die Flut an Einweg-Kaffeebechern? Eine Londoner Firma hat ein Kreislaufsystem entwickelt, das allen vergleichbaren Ideen in einem wichtigen Punkt voraus ist.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Die Feuer-Impfung

Was kann man gegen Waldbrände tun, wie sie gerade wieder Kalifornien verheeren? Ein US-Professor hat ein ebenso einfaches wie geniales Brandschutzmittel erfunden.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Die heilende Kraft des Optimismus

Die Weltlage bringt derzeit viele zum Verzweifeln. Unsere Autorin erklärt anhand neuester Forschungen, wie heilsam dagegen eine positive Lebenseinstellung wäre – und wo die guten Nachrichten herkommen könnten.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Brustkrebsvorsorge für alle

Nachdem seine Schwiegermutter an Brustkrebs erkrankt war, entwickelte ein indisch-amerikanischer Ingenieur ein Gerät, das die Vorsorge in ärmeren Ländern revolutionieren könnte – und auch bei uns vieles erleichtern würde.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Rückschritt ins Mittelalter

Selbst nach Inzest und Vergewaltigung sollen in mehreren US-Bundesstaaten künftig Abtreibungen verboten sein. Während viele noch protestieren, kommen bereits die ersten Fälle ans Licht, in denen die neuen Gesetze unmenschliche Folgen hätten.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Der neue Appetit auf psychedelische Pilze

Wende in der Drogenpolitik: Die US-Stadt Denver hat entschieden, Psilocybin-Pilze zu entkriminalisieren. Zu den Fürsprechern zählen Psychologen, die sich von den »Magic Mushrooms« ungewöhnliche Heileffekte versprechen.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Sei fair zu deiner Maus

Weil in Computerzubehör oft viel Kinderarbeit steckt, stellt eine bayerische Geografin, die ursprünglich keine IT-Kenntnisse hatte, nachhaltige Mäuse her. Statt mit ihrer Firma weiter zu wachsen, hat sie aber ein ganz anderes Ziel.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

»Es ist wichtig, dass wir diese Generation nicht vergessen«

Für Senioren, die vom Internet überfordert sind, will der Startup-Gründer Paul Lunow den »einfachsten Computer der Welt« bauen. Im Interview erklärt er, wie ihm seine Großtante dabei half und warum das Gerät trotz Marktreife noch nicht erhältlich ist.

Interview: Michaela Haas

Die Lösung für alles

Sollen Soldaten meditieren?

Um Angst und Stress zu reduzieren, bietet die US-Armee Meditationsprogramme an. Hilft Achtsamkeitstraining traumatisierten Soldaten? Oder macht es sie nur zu effizienteren Kämpfern?  Unsere Autorin war bei einer Schulung dabei.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Mit Tofu zu Toren

Klimaneutraler Fußball ohne Bratwurst im Stadion und Kunstdünger für den Rasen? Kann das funktionieren? Ein britischer Profi-Club feiert mit diesem Konzept gerade Erfolge – und könnte bald zum Vorbild werden.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Lärmschutz für Wale

Die US-Regierung will mit Luftkanonen unter Wasser nach Öl und Gas suchen - und streitet ab, dass Tausende Wale darunter leiden würden. Umweltschützern hilft jetzt womöglich nur noch die Taktik, die ein demokratischer Politiker bereits im Parlament angewendet hat.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Dem Echo sei Dank

Mit der Klicksonar-Technik bewegen sich blinde Menschen erstaunlich sicher durch den Alltag. Sie lernen diese am besten von anderen blinden Menschen – was in Deutschland aber leider behördlich erschwert wird.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Aussterben ist keine Lösung. Oder doch?

Weil sie Angst vor der Zukunft haben, entscheiden sich mehr Menschen dafür, keine Kinder in die Welt zu setzen. Ist das albern oder irgendwie nachvollziehbar?

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

»Es gibt auch Unternehmen, die lügen und sagen: Wir werfen nichts weg«

Die Kölner Plattform Innatura vermittelt überschüssig produzierte Waren wie Shampoo oder Windeln an soziale Einrichtungen. Was selbstverständlich klingt, erfordert viel Überzeugungsarbeit bei den Firmen, sagt Innatura-Gründerin Juliane Kronen.

Interview: Michaela Haas

Die Lösung für alles

Wie können wir die Bienen retten?

Unsere Kolumnistin stellt etliche Projekte und Ideen vor, darunter auch das Forschungsvorhaben eines Großkonzerns, das zwar gut klingt, nach Ansicht eines führenden Wissenschaftlers aber in einer »Katastrophe« enden würde.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Bienen können die Welt retten

Sie bestäuben viele Pflanzen und sind gut für das Ökosystem - das weiß jeder. Aber wer hätte gedacht, dass mithilfe von Bienen auch das Plastikmüll-Problem, das Elefanten-Sterben und die Verödung der Innenstädte bekämpft werden können?

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Die Demokratie der Zukunft

Als einzige Stadt der Welt lässt Boston Jugendliche ab zwölf Jahren über eine Million Dollar im Stadtbudget entscheiden. Dabei kommen erstaunliche Projekte heraus - und junge Menschen gehen plötzlich überdurchschnittlich häufig zur Wahl.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Wie wir endlich von der Flasche loskommen

Leere Duschgels und Shampoos tragen zum weltweiten Plastik-Problem bei. Nicht mehr lange, wenn es nach einem 19-jährigen Amerikaner geht: Er entwickelt Verpackungen, die sich noch in der Dusche auflösen.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Wie viel verdient mein Kollege?

Wie man den »Gender Pay Gap« wirksam verkleinern kann, zeigt das Beispiel Dänemark: Dort müssen Unternehmen offenlegen, wie viel Männer und Frauen verdienen. Das deutsche Transparenz-Gesetz ist dagegen zahnlos.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Die Tasse aus Kaffee

Als Folge unseres Kaffeedurstes fallen Tag für Tag gewaltige Mengen Kaffeesatz an. Findige Firmen versuchen nun, den vermeintlichen Abfall für ebenso nützliche wie überraschende Produkte zu verwenden.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Der Schlagzeuger mit dem bionischen Arm

Als Jason Barnes bei einem Unfall seine rechte Hand verliert, zerstört das seinen Traum von einer Musikkarriere. Bis ihm ein Experte einen neuen Arm baut, mit dem Barnes so spielen kann, wie es kein anderer Mensch vermag.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Die acht besten Meldungen des Jahres

Wieder endet ein Jahr voller schlechter Nachrichten. Dabei wird die Welt jedes Jahr auch ein bisschen besser. Hier sind acht Dinge, die 2018 Anlass zur Freude waren.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Das Wunder von Geel

In einer belgischen Kleinstadt wird psychisch Kranken auf weltweit einzigartige Weise geholfen. Und das seit, kein Witz, 700 Jahren. Am Anfang standen ein Mord und eine Heilige, die bis heute verehrt wird.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Lasst die Tanne im Wald

29 Millionen Weihnachtsbäume werden jedes Jahr in Deutschland abgeholzt – eine ökologische Katastrophe. Dabei gibt es sinnvolle Alternativen.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Luft, die man trinken kann

Fast vier Milliarden Menschen leben schon heute ohne sichere Trinkwasserversorgung. Dabei ist wichtigste Wasser-Quelle um uns herum: die Luft, die wir atmen.

Von Michaela Haas

Politik

Lasst die Kinder frei!

Die US-Regierung meldet einen neuen Rekord, aber keinen guten: 14 000 Flüchtlingskinder sind inhaftiert. Auch weil das für die Betreiber der Lager hochprofitabel ist.

Von Michaela Haas

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Spuckschutz, Fußgruß und Zoomschulung

Ständig bringt die Pandemie neue, seltsame Wortschöpfungen hervor. Aber können wir auch damit umgehen? Zweifel sind angebracht.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Was ist das Tolle an Schule, Jessica Rosenthal?

Die Juso-Vorsitzende im Interview ohne Worte: über ihren Beruf als Lehrerin, den zur SPD passenden Gesichtsausdruck und Kevin Kühnerts Fußstapfen.

Fotos: Tibor Bozi

Literatur

»Aggressionen sind mir lieber als Langeweile«

Der Schriftsteller Martin Mosebach bezeichnet sich selbst als Reaktionär und hat offenkundig seine Freude daran. Ein Gespräch über heftige Verrisse, die »menschenfresserischen Züge« von Autoren und seine Angewohnheit, Romane an fremden Orten zu schreiben.

Interview: Sven Michaelsen

Tiere

Im Hundehimmel

Natürlich ahnt sie, dass der Hund fehlen wird. Aber wie tief die Trauer um das Tier sein würde, darauf war die Autorin nicht gefasst.

Von Gabriela Herpell

Die Lösung für alles

»Eine unserer Rampen liegt sogar vor einem Laden in Paris«

Weil oft Rollstuhlrampen fehlen, baut die Rentnerin Rita Ebel aus Hanau welche aus Lego. Im Interview spricht sie über die erstaunliche Resonanz der Idee, die riesigen Legomengen, die sie benötigt, und die Sicht mancher Ordnungsämter auf die ungewöhnlichen Hilfsmittel.

Interview: Michaela Haas

Essen und Trinken

»Ich suche nicht gezielt, man findet überall im Wald etwas«

Pflanzen zu sammeln und damit zu kochen, liegt im Trend, nicht erst seit so viele Menschen während der Corona-Pandemie spazierengehen. Die Köchin Bernadette Wörndl hat Tipps, wann man was im Wald findet und verrät Rezepte für jede Jahreszeit. Außerdem: der praktische SZ-Magazin-Saisonkalender zum Ausdrucken.

Interview: Thomas Bärnthaler

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Das Private ist öffentlich

Chrissy Teigen hat 34 Millionen Instagram-Follower, sie war eine der wenigen Personen, denen Joe Biden auf Twitter folgte, und wird am Weltfrauentag mit den wichtigsten Politikerinnen der USA diskutieren. Und ständig fragt sich unsere Stilkolumnistin: Warum eigentlich?

Von Silke Wichert

Freie Radikale: die Ideenkolumne

Ist es radikal, nach Corona lange Ferien zu machen?

Was brauchen Kinder nach der Pandemie? Sicher keinen Nachholunterricht, auch wenn das logisch klinge, sagen manche. In Großbritannien wird ein »Spielsommer« diskutiert. Aber es spricht auch viel für die Rückkehr zu Routinen – solange der Erschöpfung aller Raum gegeben wird.

Von Teresa Bücker

Wissen

Wie man es schafft, endlich loszulassen

An schmerzhaften Beziehungen, unrealistischen Zielen oder überflüssigen Gegenständen festzuhalten, kann einen stark blockieren. Die Psychotherapeutin Irmtraud Tarr erklärt, wie man es schafft, sich von Ballast zu befreien – auch wenn dafür Mut nötig ist.

Interview: Stephan Reich

Coverbild

Heft Nummer 9

Seelentier

Wenn der Hund stirbt, kann der Mensch um ihn trauern wie um einen anderen Menschen. Das mag übertrieben wirken – aber nur auf den ersten Blick

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt