Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Tobias Kniebe

Familie

Der Idiotenbekämpfer schlägt zurück

Der Welt geht es schlecht. Wer könnte sie retten? Oder zumindest das Leben etwas leichter machen? Wir haben diejenigen gefragt, ­denen die Zukunft gehört – und Kinder ge­­be­ten, sich ganz neue ­Superheldinnen und Superhelden auszudenken.

Kino

Hätten wir Filmkritiker bei Weinstein genauer hinsehen müssen?

Schon im Jahr 2000 schrieb der Filmkritiker der SZ, Tobias Kniebe, über Harvey Weinstein und dessen »Raubtierenergie« in Bezug auf Frauen. Für den Jahresjahresrückblick des SZ-Magazins blickt unser Autor nun selbstkritisch zurück.

Film und Kino

»Die Interpretationen werden extremer ausfallen«

Der Regisseur Christopher Nolan im Gespräch über die Macht des Kinos, das Geschäftsmodell von »Netflix« und warum sein neuer Film »Dunkirk« Kontroversen auslösen wird.

Kino

»Ich möchte etwas tief ins Bewusst­sein ein­pflanzen«

Der Regisseur Christopher Nolan erkundet in seinen Filmen die Grenzen zwischen Wahrnehmung und Realität. Ein Gespräch über die Macht des Kinos.

Interview: Tobias Kniebe

Film und Kino

Frauenheld

Dem Schauspieler Ryan Gosling fliegen die Herzen zu. Gerade deshalb haben Männer ihn nie ernst genommen – und ihn damit völlig verkannt. Eine Entschuldigung.     

Das Prinzip

Frühlingsgefühle

Wir freuen uns über den Frühling - dabei sind die viel zitierten Frühlingsgefühle Ausdruck einer uralten Menschheitsangst.

Film und Kino

»Ob King Kong mich verändert hat? Oh ja!«

Andy Serkis spielt die berühmtesten Affen der Filmgeschichte - andere Rollen sind ihm inzwischen egal. Er sagt: lieber spannende Tiere als eindimensionale Menschen.

Aus dem Magazin

Es war einmal...

eine Buchbranche, der es glänzend ging. Aber jetzt hat sie ein Problem: Seit E-Books den Markt erobern, ist es so leicht geworden, Bücher kostenlos zu kopieren, dass man sie eigentlich gar nicht mehr kaufen muss. Raubkopierer bedrohen die heile Welt der Verlage.

Fünfzig Zeilen

Waschsalon

Waschsalons sind nur etwas für mittellose Studenten oder paarungsfreudige Singles, glauben Sie? In München gibt es jetzt Latte macchiato zum Waschgang. Und zum mittellosen Studenten.

Fünfzig Zeilen

sex.com

Der Erfolg des Internets liegt unter Anderem am Sex, findet unser Autor. Unter anderem. Oder doch vor allem?

Fünfzig Zeilen

Sandra Bullock

Tobias Kniebe fragt sich, wie es sein kann, dass eine so patente Frau wie Schauspielerin Sandra Bullock von ihrem Mann betrogen wird. Und warum sich eigentlich alle darüber aufregen.

Fünfzig Zeilen

Debatte

Ich sage: Guido, Thilo - Maul halten. Angesichts dieser Debattenkultur wirken Verschweigen, Aussitzen und Weiterwursteln wie rationale, humane und weise Alternativen.

Fünfzig Zeilen

Selbstanzeige

Selbstanzeige ist kein schönes Wort. Daher muss es auch nicht fallen, wenn reiche Menschen am Finanzamt zugeben, doch mehr Geld zu haben als angenommen. Der Staat verzeiht großzügig. Reue ist übrigens auch nicht nötig.

Film und Kino

Meine Berlinale

Die Stars kommen, die Stars gehen. Nur einer ist immer im Dienst: Unser Autor. Als Filmkritiker muss er sich seit Jahren auf roten Teppichen rumtreiben. Zum Start der Berlinale - 26 endgültige Erkenntnisse über Filmfestivals

Fünfzig Zeilen

FDP

Und Geld stinkt doch: Nach der Bundestagswahl weckten die Liberalen kurz Hoffnungen auf eine neue und bessere Politik. Doch dann legte die FDP einen Fehlstart hin, den sich der fieseste Komiker nicht schlimmer hätte ausdenken können.

Fünfzig Zeilen

Ausdauer

Die politischen Erfolge der Zukunft und Erfolge der Vernunft werden nicht mehr aussehen wir strahlende Siege, sondern hart erkämpft werden, etwa von dieser Frau.

Fünfzig Zeilen

Nullerjahre

Fünfzig Zeilen

Nano

Die Nanotechnologie könnte für uns alle gefährlich werden. Aber warum fürchtet sich eigentlich niemand davor?

Fünfzig Zeilen

Halloween

Don Quijote kämpfte gegen Windmühlen, die katholische und evangelische Kirche gegen Halloween-Kürbisse: Wie ein heidnischer Feiertagsimport die christlichen Institutionen Deutschlands erschüttert.

Fünfzig Zeilen

Nerd

Dicke Brille, Spezialgürteltasche, hochgezogene Hose: Der Nerd von heute sieht längst nicht mehr so aus.

Fünfzig Zeilen

Reiner Calmund

Wenn Reiner Calmund plötzlich vom Bildschirm verschwinden würde, und keiner hätte es bemerkt, wäre er dann wirklich weg?

Männer

Mutprobe Nr. 2: Die Körperenthaarung

Harmlose Routine oder infernalische Schmerzen? Augen zu und durch: Tobias Kniebe hat sich im Waxing-Studio von seiner Rückenmatte befreien lassen.

Fünfzig Zeilen

Gruppenticket

Sommerzeit, Reisezeit: Was als Gruppenticket der Bahn so praktisch daherkommt, ist in Wirklichkeit ein Auslöser für Irrungen und Wirrungen.

Das Prinzip

Händewaschen

Manche Ärzte sagen, die Schweinegrippe lasse sich tatsächlich mit wenigen Handgriffen besiegen.

Das Prinzip

Briefmarke

Nur noch eine Nummer im System: Unsere schlimmsten Befürchtungen sind wahr geworden.

Das Prinzip

Öffentliches Sterben

Blutigste Sterbeszenen im Kino lassen uns kalt. Umso mehr erschauern wir bei Youtube-Videos von realem Sterben.

Das Prinzip

Til Schweiger

Eigentlich kann er ja was, der Schweiger Til. Schade nur, dass er sein Talent verplempert. Jetzt auch noch mit einer Castingshow.

Das Prinzip

Sudoku

Das Prinzip

Landleben

Scharenweise flüchten die Städter aufs Land. Doch blühende Blumen und summende Bienen machen Merkwürdiges mit ihnen.

Das Prinzip

Zelt

Einst Symbol für Freiheit, jetzt an den Rändern der US-Metropolen auch für eine neue Armut.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Heilig’s Blechle

Das oberste Grammy-Gebot lautet: Du sollst nicht langweilen. Dieses Jahr präsentierten sich auffällig viele Popstars – darunter Beyoncé, Harry Styles und Jill Biden – in Metallic. Aber ist dieser Trend auch für den eigenen Kleiderschrank geeignet?

Von SIlke Wichert

Gesundheit

»Wenn man seinen Ängsten aus dem Weg geht, wird alles nur schlimmer«

Wer lange und erfüllt leben möchte, muss regelmäßig seine »mentalen Muskeln« trainieren, sagt die Psychotherapeutin Julie Smith. Wie man das hinkriegt, warum Tagebücher so hilfreich sind und wie sie mit Psychologie-Videos zum Tiktok-Star wurde, erklärt sie im Interview.

Interview: Susan Djahangard

Leben und Gesellschaft

»Wenn Ihr Kind mutig ist, sollten Sie es auch sein«

Wie verhält man sich als Eltern, wenn der Sohn sich zu Jungs hingezogen fühlt? Wenn die Tochter kein Mädchen sein möchte? Die Kinder- und Jugendpsychiaterin Dagmar Pauli erklärt, wie man Heranwachsende dabei unterstützt, eine selbstbewusste sexuelle Identität zu entwickeln.

Interview: Simeon Koch

Liebe und Partnerschaft

Wenn der einseitige Kinderwunsch die Beziehung bedroht

Unsere Autorin hat mit 30 große Sehnsucht nach einem Baby, ihr Freund nicht. Die beiden überlegen, sich zu trennen – dann willigt er ein, trotzdem eine Familie zu gründen. Kann das gutgehen?

Von Ines Schipperges

Gute Frage

Nette Geste oder Almosen?

Unsere Leserin hilft zwei Frauen an der Supermarktkasse aus, weil ihnen das Geld für eine Packung Würstchen fehlt. Sie selbst kauft mehrere Flaschen Champagner. Nun kommt sie sich schlecht vor. Zu Recht?

Von Johanna Adorján

Männer

Warum ich mir als Mann die Fingernägel anmale

Unser Autor trägt gern Nagellack. Und hört häufig: Das gehört sich nicht für einen Mann! Warum eigentlich nicht?

Von Marvin Ku

Musik

»Mit den Tomaten verbrachte er Tage«

Der Star-Tenor Luciano Pavarotti war auch ein fantastischer Koch, sagt seine Witwe Nicoletta Mantovani. Ein Interview über Pavarottis beste Rezepte und seine Reisen mit 25 Koffern voller italienischer Lebensmittel.

Interview: Lars Reichardt

Das Kochquartett

Selleriesuppe mit Tiefgang

Diese Gemüsesuppe beinhaltet gleich zwei Überraschungen: Sesam und japanische Dashi-Brühe. Letztere verleiht dem Gericht nicht nur eine rauchige Note, sondern macht es auch herzhafter.

Von Tohru Nakamura

Humor

50 Tipps für gute Laune in schlechten Zeiten

Die Welt ist gerade ziemlich finster. Darum haben wir uns gefragt: Gibt es denn nicht irgendetwas, was uns trotz allem fröhlich macht? Und tatsächlich haben wir viele hübsche Kleinigkeiten gefunden.

Von der SZ-Magazin-Redaktion

Coverbild

Heft Nummer 5

Was gibt's da zu lachen?

Ausnahmsweise jede Menge: 50 Ideen, um auch in schweren Zeiten gute Laune zu bekommen.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum