• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Das Prinzip

Das Prinzip

Frühlingsgefühle

Wir freuen uns über den Frühling - dabei sind die viel zitierten Frühlingsgefühle Ausdruck einer uralten Menschheitsangst.

Das Prinzip

Dirndl

Das Dirndl macht dürre Frauen fülliger und dicke schlanker. Und fast nur darum geht es heutzutage.

Das Prinzip

Händewaschen

Manche Ärzte sagen, die Schweinegrippe lasse sich tatsächlich mit wenigen Handgriffen besiegen.

Das Prinzip

Plattpfirsich

In dieser Frucht steckt die zentrale Sehnsucht unserer Zeit.

Das Prinzip

Deutsch

Kampf der Kulturen: Jahrzehnte rangen selbst ernannte Sprachpfleger und Freiheitskämpfer um die richtigen Worte.

Das Prinzip

Briefmarke

Nur noch eine Nummer im System: Unsere schlimmsten Befürchtungen sind wahr geworden.

Das Prinzip

Porsche

Kann einem so ein Auto peinlich sein? Unmöglich. Bei der Firma Porsche ist es anders.

Das Prinzip

Öffentliches Sterben

Blutigste Sterbeszenen im Kino lassen uns kalt. Umso mehr erschauern wir bei Youtube-Videos von realem Sterben.

Das Prinzip

Walkman

Der Walkman mache Menschen zu Autisten, hieß es früher; heute haben wir uns an selbstbezogene iPod-Hörer gewöhnt.

Das Prinzip

Lady Gaga

Diese Frau weiß über Montaigne Bescheid, heißt eigentlich Stefani und stellt unser Bild vom Popstar auf den Kopf.

Das Prinzip

Festnetz

Das Telefon mit Wählscheibe repräsentierte früher für die gängige Kommunikationstechnik, heute steht es für Privatsphäre und ausgewählte Gesprächspartner.

Das Prinzip

Til Schweiger

Eigentlich kann er ja was, der Schweiger Til. Schade nur, dass er sein Talent verplempert. Jetzt auch noch mit einer Castingshow.

Das Prinzip

Hofpfisterei

Wer sagt, die Zeit der Ideologien sei vorbei, irrt. Schon die Wahl des Brotes ist eine Frage der Weltanschauung.

Das Prinzip

Sudoku

Das Prinzip

Wählen

Die Abstimmung über unseren Präsidenten und das Europaparlament sind Auftakt zu einem einmaligen Wahlmarathon.

Das Prinzip

Landleben

Scharenweise flüchten die Städter aufs Land. Doch blühende Blumen und summende Bienen machen Merkwürdiges mit ihnen.

Das Prinzip

Krebs

Wann immer diese Krankheit einen Prominenten befallen hat, wird sie mit einer merkwürdigen Lust vor uns ausgebreitet.

Das Prinzip

Zelt

Einst Symbol für Freiheit, jetzt an den Rändern der US-Metropolen auch für eine neue Armut.

Das Prinzip

Sarah Kuttner

Psychotherapie als Castingshow: Sarah Kuttner schreibt in ihrem neuen Buch über Depressionen im Vokabular der Popkultur.

Das Prinzip

Peter Sloterdijk

Peter Sloterdijk ist ein typischer deutscher Schwerdenker, aber einer, der flirtet, der Witz und gute Laune hat.

Das Prinzip

Ehemann

Sie sorgt für die Unterhaltung, er für den Unterhalt - diese Rollenverteilung hat nun auch ganz amtlich ausgedient. Die Ehe als Institution bietet nach dem Urteil des BGH keine Garantie mehr auf Versorgung. Auf welches Modell für eine gemeinsame Zukunft sollen Frauen und Männer jetzt setzen?

Das Prinzip

Prognose

Fast alle Vorhersagen zur Wirtschaftskrise lagen daneben. Doch einmal zu schweigen fällt den Experten nicht ein.

Das Prinzip

Mario Barth

Er füllt Olympiastadien, jetzt auch noch Kinosäle. Und seine Kritiker verstummen wortgewaltig. Was ist die Zauberformel des Komödianten, der doch oft allzu banale Witze reißt?

Das Prinzip

Bernhard Schlink

Erst prägte sein Bestseller Der Vorleser das Bild über die Deutschen. Nun folgt der Film zum Buch, jüngst preisgekrönt mit einem Oscar für Kate Winslet als beste Hauptdarstellerin. Eine Erfolgsgeschichte.

Das Prinzip

Bad Bank

Wenn es diese eine "schlechte Bank" gibt - das heißt doch, dass alle anderen Banken gut sind. Oder?

Das Prinzip

1860

Der Niedergang der Münchner Löwen belegt, dass zwei ebenbürtige Fußballvereine zu viel sind für eine Stadt.

Das Prinzip

Hybrid

Ein Zentaur, das iPhone und Barack Obama haben etwas gemein.

Das Prinzip

Vampir

Liebe auf den ersten Biss: 2009 geht es im Dasein der Blutsauger längst nicht mehr nur um muffige Kellerverließe.

Das Prinzip

Promi

Sie sind bekannt aus Funk und Fernsehen. Aber wer jetzt denkt, dass man deshalb ein Prominenter ist, der irrt sehr.

Das Prinzip

Barack Obama

Ab Dienstag dann endlich auch ernannt: ein US-Präsident, so perfekt, dass er schon unwirklich erscheint.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Freie Radikale: die Ideenkolumne

Ist es radikal, nach Corona lange Ferien zu machen?

Was brauchen Kinder nach der Pandemie? Sicher keinen Nachholunterricht, auch wenn das logisch klinge, sagen manche. In Großbritannien wird ein »Spielsommer« diskutiert. Aber es spricht auch viel für die Rückkehr zu Routinen – solange der Erschöpfung aller Raum gegeben wird.

Von Teresa Bücker

Wissen

Wie man es schafft, endlich loszulassen

An schmerzhaften Beziehungen, unrealistischen Zielen oder überflüssigen Gegenständen festzuhalten, kann einen stark blockieren. Die Psychotherapeutin Irmtraud Tarr erklärt, wie man es schafft, sich von Ballast zu befreien – auch wenn dafür Mut nötig ist.

Interview: Stephan Reich

Liebe und Partnerschaft

»Ist das noch etwas, das irgendwer mal wollte?«

Auf drei Eheschließungen kam in Deutschland im vergangenen Jahr etwa eine Scheidung. Wie setzt man die Trennung möglichst im Guten um? Sieben Ratschläge von der Münchner Familienanwältin Kirstin Tomforde.

Protokoll: Agnes Striegan

Jetzt mal ehrlich

»Wenn wir nachts mal alleine sein wollen, gebe ich der Assistenz frei«

Melly ist seit ihrer Geburt blind, Xiao sitzt seit seinem achten Lebensjahr im Rollstuhl und ist auf Unterstützung angewiesen. Hier erzählen die beiden, wie sie eine eigenständige Liebesbeziehung führen können.

Protokoll: Cora Wucherer

Das Beste aus aller Welt

Wie war ich auf einer Skala von 1 bis 10?

Unsere Welt ist eine der Zahlen. Noch nicht mal auf der Toilette ist man vor ihnen sicher.

Von Axel Hacke

Mode

Die zwölf eigenartigsten Corona-Gefühle

Die Geschmackssehnsucht, das Eingeschlossensein, die Gesichtsveränderung – die Pandemie ist für seltsame Empfindungen verantwortlich, die man vorher gar nicht kannte. Eine Übersicht, garniert mit der schönsten Mode der Saison.

Leben und Gesellschaft

Wenn die Worte fehlen

Der Corona-Diskurs wird von Experten bestimmt, für die Sorgen der Einzelnen gibt es auch nach einem Jahr Pandemie zu wenig gute, treffende Begriffe. Fühlt sich deshalb alles so fremdbestimmt an? Plädoyer für eine Sprache, die dem Corona-Unbehagen endlich gerecht wird.

Von Lara Fritzsche

Gute Frage

Gruß an die Karma-Polizei

Ein Bekannter fährt unsere Leserin netterweise zum Flughafen – dabei wird seine Windschutzscheibe beschädigt. Sollte sie sich an den Kosten beteiligen?

Von Johanna Adorján

Essen und Trinken

Papa, gibt es auch gesundes Naschen?

Wie alle Eltern versucht unser Autor, seine Kinder einigermaßen in Schach zu halten, wenn es um Süßigkeiten geht. Und wie bei allen Familien führt das mitunter zu endlosen Diskussionen. Jetzt hat ihn seine zehnjährige Tochter gefragt, ob es nicht auch gesunde Sachen zum Naschen gibt.

Von Max Fellmann

Coverbild

Heft Nummer 8

Das Jahr der seltsamen Gefühle

Ein Modeheft

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt