• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Fünfzig Zeilen

Fünfzig Zeilen

Fleisch

Unser Autor fragt sich, warum sich sein einst so gutes Verhältnis zu Fleisch langsam immer mehr in eine Problembeziehung verwandelt.

Fünfzig Zeilen

Genießen und Leiden

Fußball: Das ist doch nicht mehr als ein kurzes Drama, das man beim Zappen zwischen Blockbuster und Obama-Wahlsieg kurz genießen kann, meint Tobias Kniebe. Irrtum, sagt Andreas Bernard: Die Leidenschaft für Fußball darf nicht vom Spekatkel abhängen. Zwei Mal fünfundzwanzig Zeilen.

Fünfzig Zeilen

Sparen

Bei dem Wort murren alle - aber dass Sparen auch etwas Positives sein kann, daran denkt kaum mehr Jemand.

Fünfzig Zeilen

Waschsalon

Waschsalons sind nur etwas für mittellose Studenten oder paarungsfreudige Singles, glauben Sie? In München gibt es jetzt Latte macchiato zum Waschgang. Und zum mittellosen Studenten.

Fünfzig Zeilen

Beichte

Lange vor Yoga-Studios und Wohlfühl-Rubriken in Frauenzeitschriften hat die Kirche eine Form der umfassenden Bekenntniskultur erfunden: die Beichte.

Fünfzig Zeilen

Euro

Wofür stand der Euro noch mal? Ach, ja: Stabilität.

Fünfzig Zeilen

sex.com

Der Erfolg des Internets liegt unter Anderem am Sex, findet unser Autor. Unter anderem. Oder doch vor allem?

Fünfzig Zeilen

Landarzt

Der Landarzt steht für das verstaubte Idyll eines Medizinergeschlechts, wie es schon lange nicht mehr existiert. Dank Gesundheitsminister Philipp Rösler allerdings könnte der Landarzt bald ein Comeback erleben.

Fünfzig Zeilen

Türkei

Der Umgang der CDU mit der Türkei ist ein Trauerspiel. Der Beitrittsstreit weckt dabei eine Erinnerung: an die DDR-Zeit.

Fünfzig Zeilen

Sandra Bullock

Tobias Kniebe fragt sich, wie es sein kann, dass eine so patente Frau wie Schauspielerin Sandra Bullock von ihrem Mann betrogen wird. Und warum sich eigentlich alle darüber aufregen.

Fünfzig Zeilen

Sommerzeit

Manchmal glaubt Andreas Bernard, sein Jahr bestünde nur aus zwei Momenten: Der Uhrumstellung im Oktober und im März. Auch dieses Wochenende wird er wieder melancholisch am Ziffernblatt drehen.

Fünfzig Zeilen

Schiedsrichter

Wir delegieren Anstandsvermittlung gerne an andere, glaubt Georg Diez. Der Schiedsrichter musste lange für die Rechtsprechung im Sport herhalten, bis rauskam: Richter sind auch nur Menschen.

Fünfzig Zeilen

Debatte

Ich sage: Guido, Thilo - Maul halten. Angesichts dieser Debattenkultur wirken Verschweigen, Aussitzen und Weiterwursteln wie rationale, humane und weise Alternativen.

Fünfzig Zeilen

Frühling

Der erste Tag des Frühlings verheißt Kaffee im Freien, Fensterputzen und die diffuse Sehnsucht nach einem Neubeginn.

Fünfzig Zeilen

Medaillenspiegel

Der Sport hat sich in unserer Gesellschaft konkurrenzlos breitgemacht in jenem Vakuum, wo vorher Gott war oder Marx oder der Dollar.

Fünfzig Zeilen

Selbstanzeige

Selbstanzeige ist kein schönes Wort. Daher muss es auch nicht fallen, wenn reiche Menschen am Finanzamt zugeben, doch mehr Geld zu haben als angenommen. Der Staat verzeiht großzügig. Reue ist übrigens auch nicht nötig.

Fünfzig Zeilen

Gesundheit

Dieser Tage wurden viele Versicherte von ihren Krankenkassen mit einer Beitragserhöhung überrascht. Prostestiert wurde dagegen nicht. Warum auch? Tragen wir doch alle etwas zu dem Gesundheitsdilemma bei.

Fünfzig Zeilen

FDP

Und Geld stinkt doch: Nach der Bundestagswahl weckten die Liberalen kurz Hoffnungen auf eine neue und bessere Politik. Doch dann legte die FDP einen Fehlstart hin, den sich der fieseste Komiker nicht schlimmer hätte ausdenken können.

Fünfzig Zeilen

Schnee

Auf Schnee reagieren wir empfindlich. Ist zu wenig davon da, sind wir traurig. Zu viel Schnee hingegen kann ganz schön nerven. Unser Autor bemerkt eine radikale Sensibilisierung gegenüber dem Wetter.

Fünfzig Zeilen

Nacktscanner

Der Initmbereich mag keusch verpixelt sein, der Lächerlichkeit geben wir uns dennoch preis.

Fünfzig Zeilen

Ausdauer

Die politischen Erfolge der Zukunft und Erfolge der Vernunft werden nicht mehr aussehen wir strahlende Siege, sondern hart erkämpft werden, etwa von dieser Frau.

Fünfzig Zeilen

Gute Vorsätze

Die "guten Vorsätze" zu Silvester sind ein rührendes, verlässlich wiederkehrendes Ritual, eine Art Bleigießen der Biografien.

Fünfzig Zeilen

Wohlfühlkirche

Die Wohlfühlkirche ist der Rückzugsort für ein verschrecktes Christentum.

Fünfzig Zeilen

Nullerjahre

Fünfzig Zeilen

Fünfzig Zeilen... Fondue

Das Fondue-Essen an Silvester ist eine Familientradition – bis man selber der Erwachsene geworden ist.

Fünfzig Zeilen

Soli

Fünfzig Zeilen

Nano

Die Nanotechnologie könnte für uns alle gefährlich werden. Aber warum fürchtet sich eigentlich niemand davor?

Fünfzig Zeilen

Teebeutel

Das Schisma der Teetrinker-Gemeinschaft ist überwunden. Technische Innovationen machen es möglich, dass sich Beuteltee immer häufiger mit losem Tee messen kann. Ein Klassiker wird endlich modern.

Fünfzig Zeilen

Robbie Williams

Robbie Williams kehrt aus seiner unfreiwilligen, weil von Drogen erzwungenen Schaffenspause zurück. Doch bei seinen Fans ist die einst bedingungslose Hingabe der kritischen Erwartung gewichen.

Fünfzig Zeilen

Halloween

Don Quijote kämpfte gegen Windmühlen, die katholische und evangelische Kirche gegen Halloween-Kürbisse: Wie ein heidnischer Feiertagsimport die christlichen Institutionen Deutschlands erschüttert.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Freie Radikale: die Ideenkolumne

Ist es radikal, nach Corona lange Ferien zu machen?

Was brauchen Kinder nach der Pandemie? Sicher keinen Nachholunterricht, auch wenn das logisch klinge, sagen manche. In Großbritannien wird ein »Spielsommer« diskutiert. Aber es spricht auch viel für die Rückkehr zu Routinen – solange der Erschöpfung aller Raum gegeben wird.

Von Teresa Bücker

Wissen

Wie man es schafft, endlich loszulassen

An schmerzhaften Beziehungen, unrealistischen Zielen oder überflüssigen Gegenständen festzuhalten, kann einen stark blockieren. Die Psychotherapeutin Irmtraud Tarr erklärt, wie man es schafft, sich von Ballast zu befreien – auch wenn dafür Mut nötig ist.

Interview: Stephan Reich

Liebe und Partnerschaft

»Ist das noch etwas, das irgendwer mal wollte?«

Auf drei Eheschließungen kam in Deutschland im vergangenen Jahr etwa eine Scheidung. Wie setzt man die Trennung möglichst im Guten um? Sieben Ratschläge von der Münchner Familienanwältin Kirstin Tomforde.

Protokoll: Agnes Striegan

Jetzt mal ehrlich

»Wenn wir nachts mal alleine sein wollen, gebe ich der Assistenz frei«

Melly ist seit ihrer Geburt blind, Xiao sitzt seit seinem achten Lebensjahr im Rollstuhl und ist auf Unterstützung angewiesen. Hier erzählen die beiden, wie sie eine eigenständige Liebesbeziehung führen können.

Protokoll: Cora Wucherer

Das Beste aus aller Welt

Wie war ich auf einer Skala von 1 bis 10?

Unsere Welt ist eine der Zahlen. Noch nicht mal auf der Toilette ist man vor ihnen sicher.

Von Axel Hacke

Mode

Die zwölf eigenartigsten Corona-Gefühle

Die Geschmackssehnsucht, das Eingeschlossensein, die Gesichtsveränderung – die Pandemie ist für seltsame Empfindungen verantwortlich, die man vorher gar nicht kannte. Eine Übersicht, garniert mit der schönsten Mode der Saison.

Leben und Gesellschaft

Wenn die Worte fehlen

Der Corona-Diskurs wird von Experten bestimmt, für die Sorgen der Einzelnen gibt es auch nach einem Jahr Pandemie zu wenig gute, treffende Begriffe. Fühlt sich deshalb alles so fremdbestimmt an? Plädoyer für eine Sprache, die dem Corona-Unbehagen endlich gerecht wird.

Von Lara Fritzsche

Gute Frage

Gruß an die Karma-Polizei

Ein Bekannter fährt unsere Leserin netterweise zum Flughafen – dabei wird seine Windschutzscheibe beschädigt. Sollte sie sich an den Kosten beteiligen?

Von Johanna Adorján

Essen und Trinken

Papa, gibt es auch gesundes Naschen?

Wie alle Eltern versucht unser Autor, seine Kinder einigermaßen in Schach zu halten, wenn es um Süßigkeiten geht. Und wie bei allen Familien führt das mitunter zu endlosen Diskussionen. Jetzt hat ihn seine zehnjährige Tochter gefragt, ob es nicht auch gesunde Sachen zum Naschen gibt.

Von Max Fellmann

Coverbild

Heft Nummer 8

Das Jahr der seltsamen Gefühle

Ein Modeheft

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt