• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
Themenseite

Fünfzig Zeilen

Fleisch

Unser Autor fragt sich, warum sich sein einst so gutes Verhältnis zu Fleisch langsam immer mehr in eine Problembeziehung verwandelt.

Genießen und Leiden

Fußball: Das ist doch nicht mehr als ein kurzes Drama, das man beim Zappen zwischen Blockbuster und Obama-Wahlsieg kurz genießen kann, meint Tobias Kniebe. Irrtum, sagt Andreas Bernard: Die Leidenschaft für Fußball darf nicht vom Spekatkel abhängen. Zwei Mal fünfundzwanzig Zeilen.

Sparen

Bei dem Wort murren alle - aber dass Sparen auch etwas Positives sein kann, daran denkt kaum mehr Jemand.

Waschsalon

Waschsalons sind nur etwas für mittellose Studenten oder paarungsfreudige Singles, glauben Sie? In München gibt es jetzt Latte macchiato zum Waschgang. Und zum mittellosen Studenten.

Beichte

Lange vor Yoga-Studios und Wohlfühl-Rubriken in Frauenzeitschriften hat die Kirche eine Form der umfassenden Bekenntniskultur erfunden: die Beichte.

Euro

Wofür stand der Euro noch mal? Ach, ja: Stabilität.

sex.com

Der Erfolg des Internets liegt unter Anderem am Sex, findet unser Autor. Unter anderem. Oder doch vor allem?

Landarzt

Der Landarzt steht für das verstaubte Idyll eines Medizinergeschlechts, wie es schon lange nicht mehr existiert. Dank Gesundheitsminister Philipp Rösler allerdings könnte der Landarzt bald ein Comeback erleben.

Türkei

Der Umgang der CDU mit der Türkei ist ein Trauerspiel. Der Beitrittsstreit weckt dabei eine Erinnerung: an die DDR-Zeit.

Sandra Bullock

Tobias Kniebe fragt sich, wie es sein kann, dass eine so patente Frau wie Schauspielerin Sandra Bullock von ihrem Mann betrogen wird. Und warum sich eigentlich alle darüber aufregen.

Sommerzeit

Manchmal glaubt Andreas Bernard, sein Jahr bestünde nur aus zwei Momenten: Der Uhrumstellung im Oktober und im März. Auch dieses Wochenende wird er wieder melancholisch am Ziffernblatt drehen.

Schiedsrichter

Wir delegieren Anstandsvermittlung gerne an andere, glaubt Georg Diez. Der Schiedsrichter musste lange für die Rechtsprechung im Sport herhalten, bis rauskam: Richter sind auch nur Menschen.

Debatte

Ich sage: Guido, Thilo - Maul halten. Angesichts dieser Debattenkultur wirken Verschweigen, Aussitzen und Weiterwursteln wie rationale, humane und weise Alternativen.

Frühling

Der erste Tag des Frühlings verheißt Kaffee im Freien, Fensterputzen und die diffuse Sehnsucht nach einem Neubeginn.

Medaillenspiegel

Der Sport hat sich in unserer Gesellschaft konkurrenzlos breitgemacht in jenem Vakuum, wo vorher Gott war oder Marx oder der Dollar.

Selbstanzeige

Selbstanzeige ist kein schönes Wort. Daher muss es auch nicht fallen, wenn reiche Menschen am Finanzamt zugeben, doch mehr Geld zu haben als angenommen. Der Staat verzeiht großzügig. Reue ist übrigens auch nicht nötig.

Gesundheit

Dieser Tage wurden viele Versicherte von ihren Krankenkassen mit einer Beitragserhöhung überrascht. Prostestiert wurde dagegen nicht. Warum auch? Tragen wir doch alle etwas zu dem Gesundheitsdilemma bei.

FDP

Und Geld stinkt doch: Nach der Bundestagswahl weckten die Liberalen kurz Hoffnungen auf eine neue und bessere Politik. Doch dann legte die FDP einen Fehlstart hin, den sich der fieseste Komiker nicht schlimmer hätte ausdenken können.

Schnee

Auf Schnee reagieren wir empfindlich. Ist zu wenig davon da, sind wir traurig. Zu viel Schnee hingegen kann ganz schön nerven. Unser Autor bemerkt eine radikale Sensibilisierung gegenüber dem Wetter.

Nacktscanner

Der Initmbereich mag keusch verpixelt sein, der Lächerlichkeit geben wir uns dennoch preis.

Ausdauer

Die politischen Erfolge der Zukunft und Erfolge der Vernunft werden nicht mehr aussehen wir strahlende Siege, sondern hart erkämpft werden, etwa von dieser Frau.

Gute Vorsätze

Die "guten Vorsätze" zu Silvester sind ein rührendes, verlässlich wiederkehrendes Ritual, eine Art Bleigießen der Biografien.

Wohlfühlkirche

Die Wohlfühlkirche ist der Rückzugsort für ein verschrecktes Christentum.

Nullerjahre

Fünfzig Zeilen... Fondue

Das Fondue-Essen an Silvester ist eine Familientradition – bis man selber der Erwachsene geworden ist.

Soli

Nano

Die Nanotechnologie könnte für uns alle gefährlich werden. Aber warum fürchtet sich eigentlich niemand davor?

Teebeutel

Das Schisma der Teetrinker-Gemeinschaft ist überwunden. Technische Innovationen machen es möglich, dass sich Beuteltee immer häufiger mit losem Tee messen kann. Ein Klassiker wird endlich modern.

Robbie Williams

Robbie Williams kehrt aus seiner unfreiwilligen, weil von Drogen erzwungenen Schaffenspause zurück. Doch bei seinen Fans ist die einst bedingungslose Hingabe der kritischen Erwartung gewichen.

Halloween

Don Quijote kämpfte gegen Windmühlen, die katholische und evangelische Kirche gegen Halloween-Kürbisse: Wie ein heidnischer Feiertagsimport die christlichen Institutionen Deutschlands erschüttert.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

Tipps für entspannte Festtage

Im Interview erklärt die Münchner Psychotherapeutin Imke Herrmann, wie man Weihnachten besser plant, sich Sticheleien weniger zu Herzen nimmt und mal ein richtig gutes Gespräch mit den Verwandten führt.

Interview: Daniela Gassmann

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Als ich mich für die Bahn schämte

Neulich in der S-Bahn: Touristen sind fassungslos, als Einheimischer möchte man im Boden versinken. Es war der Moment, als unser Autor zum ersten Mal über Bahnscham nachdachte – einen deutschen Gemütszustand.

Von Frederik Jötten

Gewinnen

9. Dezember: Leuchte von Travani

Mit der »Million Dreams«-Leuchte von Travani entsteht ein sanftes Licht, in dem es sich herrlich träumen und abschweifen lässt.

Sagen Sie jetzt nichts

Wie glamourös ist das Schauspielerleben?

Luna Wedler im Interview ohne Worte über ihr Leben als Shootingstar, die Vorbereitung auf ihren neuen Film »Auerhaus« und ihre Heimat, die Schweiz.

Gute Frage

Der missglückte Tisch-Tausch

Unser Leser besteht darauf, im vollen Restaurant alleine einen Vierertisch am Fenster zu besetzen. Muss er deshalb ein schlechtes Gewissen haben?

Von Johanna Adorján

Kino

»Manchmal musst du ein Soziopath sein«

Am besten ist der Schauspieler Edward Norton, wenn er sich gebrochene, psychisch auffällige Charaktere vornimmt. Am Set gilt er selbst als schwierig. Ein Gespräch über innere und äußere Kämpfe.

Von Wolfgang Luef

Getränkemarkt

Das Wasserflaschen-Rätsel

Praktisch, wiederverwendbar, sogar spülmaschinenfest. Jaja, aber das beantwortet die Frage nicht: Warum schleppen Menschen Trinkflaschen mit sich herum?

Von Tobias Haberl

Instakram

Der Club der Geplagten

Die Rue Crémieux in Paris ist einer dieser pittoresken Orte, die Touristen für Selfiezwecke missbrauchen. Die Anwohner wehren sich mit Spott: Auf der Instagramseite »@clubcremieux« führen sie den Fotografier-Drang der Besucher vor.

Von Marc Baumann

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Gut betucht und halb verschalt

Was hat es mit der Ursula von der Leyens fransiger Stola und dem bedruckten Seidentuch von Christine Lagarde auf sich? Und welche Schals sind diesen Winter noch beliebt? Eine Typologie.

Von Maria Hunstig

Coverbild

Heft Nummer 49

Das Model

Madeline Stuart hat das Down-Syndrom und läuft auf großen Modeschauen. Treibende Kraft dahinter ist ihre Mutter.Über eine Karriere, in der Fördern und Ausnutzen schwer zu unterscheiden sind.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt