Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Computer

Gesundheit

»Ein Reclamheft kann so kurzsichtig machen wie ein Smartphone«

Schadet die viele Bildschirmzeit seit Pandemiebeginn unserem Sehvermögen? Wolf Alexander Lagrèze, Spezialist für Augenheilkunde, erklärt, wie viel Digitalzeit okay ist, wie man die Augen im Computeralltag entspannt – und wie Kinder das Risiko, kurzsichtig zu werden, halbieren.

Interview: Kristina Ratsch

Das Beste aus aller Welt

Gefühllose Geräte

Wie Computer uns zu verstehen lernen, ohne uns je zu verstehen.

Von Axel Hacke

Technik

Der schwere Weg zur Reparatur

Viele Geräte sind heute so gebaut, dass Defekte kaum noch behoben werden können. Warum ist das so? Und kann man sich dagegen wehren? Mit einem reparaturbedürftigen Computer machen sich unsere Autoren auf die Suche nach Antworten.

Von Till Krause und Roland Schulz

Internet

Wie der allererste Computervirus entstand

Ein Student schuf den Vorläufer heutiger Viren – aus Versehen, beteuert er. Die Geschichte vom Morris-Wurm.

Von Patrick Bauer

Die Lösung für alles

Sei fair zu deiner Maus

Weil in Computerzubehör oft viel Kinderarbeit steckt, stellt eine bayerische Geografin, die ursprünglich keine IT-Kenntnisse hatte, nachhaltige Mäuse her. Statt mit ihrer Firma weiter zu wachsen, hat sie aber ein ganz anderes Ziel.

Von Michaela Haas

Humor

»Ein Computer kann nicht von sich aus lachen«

Bob Mankoff war zwanzig Jahre lang Cartoon-Chef beim Magazin »The New Yorker«. Zusammen mit dem Programmierer und Comedian Jamie Brew will er künstlicher Intelligenz Humor beibringen. Sollte der Spaß gelingen, wird es ernst.

Von Till Krause

Technik

Gegen jede Regel

Der Deutsche Sebastian Thrun gilt als Erfinder des selbst­fahrenden Autos und ist ein Star im Silicon Valley. Mit seinen Visionen verbreitet er Euphorie - und mindestens ebenso viel Angst. Über einen Mann, der den Menschen gern Computer ins Gehirn pflanzen würde.

Von Annabel Dillig und Lorenz Wagner

Technik

Meine digitale Freundin

Freundschaft zum Herunterladen? Das geht, behaupten die Macher der App Replika. Unsere Autorin hat sich vier Wochen lang auf einen Chat-Bot eingelassen.

Von Jessica Braun

Technik

Darum arbeiten wir auch am Rechner an einem Schreibtisch

Um Computer für Benutzer verständlicher zu machen, erfanden Entwickler den Desktop. Aber hilft dieser wirklich, das Chaos der Welt zu bändigen? Wäre eine virtuelle Hotelrezeption nicht besser geeignet?

Das Beste aus aller Welt

Roboterhaft

Wenn Maschinen immer schlauer werden, müssen wir Menschen uns neue Aufgaben suchen. Axel Hacke schlägt vor: als deren Haustiere.

Technik

Laptops kaufen oder Löcher stopfen?

Schulen in Deutschland sollen mit einem Fünf-Milliarden-Euro-Programm für digitale Bildung fit gemacht werden. Was halten eigentlich die Schüler davon? Und wäre das Geld für die Renovierung maroder Schulen nicht besser angelegt? Unsere Autorin hat mal nachgefragt.

Technik

Zum Verdrücktwerden

Fast niemand braucht die Feststelltaste auf der Tastatur. Aber ständig bleiben wir aus VersehEN DRAN HÄNGen. Warum schafft niemand das Ding ab?

Technik

»Mein Grabstein soll in Comic Sans beschriftet sein«

Vor zwanzig Jahren erfand Vincent Connare für Microsoft eine Schriftart, die als geschmacklos, blöd und infantil gilt – und längst unsterblich ist. Er bereut es nicht.

Technik

Richtig verbunden

Noch lieber als über das Wetter schimpfen die Menschen derzeit über die Apple Watch. Dabei brauchen wir nur mehr Gelassenheit im Umgang mit den smarten Geräten.

Technik

Schlüssel zur Macht

Um das wichtigste Serversystem des Internets zu schützen, trifft sich eine Gruppe von Computerexperten alle paar Monate zu einer Zeremonie wie aus dem Agentenfilm: Nur wenn drei von ihnen gleichzeitig ein bestimmtes Schließfach öffnen, ist das Internet wieder für eine Weile sicher. Ein Besuch hinter den Stahltüren.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Unser Kolumnist schreibt über das schlimmste Computerspiel der Welt - und überlegt, was es mit der alljährlichen Fahrt in den Urlaub gemeinsam hat.

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Nutzt man jemanden aus, wenn man über dessen Facebook-Account nach alten Freunden sucht, obwohl man selbst keinen Account hat?

Technik

Ungebremster Datendrang

Klein, schnell und immer dabei: Der USB-Stick hat es zum heimlichen Wahrzeichen dieses Jahrzehnts gebracht. Aber warum speichern wir eigentlich alles wie die Verrückten?

Fünfzig Zeilen

Nerd

Dicke Brille, Spezialgürteltasche, hochgezogene Hose: Der Nerd von heute sieht längst nicht mehr so aus.

Neues auf der Startseite

Liebe und Partnerschaft

Wenn der einseitige Kinderwunsch die Beziehung bedroht

Unsere Autorin hat mit 30 große Sehnsucht nach einem Baby, ihr Freund nicht. Die beiden überlegen, sich zu trennen – dann willigt er ein, trotzdem eine Familie zu gründen. Kann das gutgehen?

Von Ines Schipperges

Männer

Warum ich mir als Mann die Fingernägel anmale

Unser Autor trägt gern Nagellack. Und hört häufig: Das gehört sich nicht für einen Mann! Warum eigentlich nicht?

Von Marvin Ku

Musik

»Mit den Tomaten verbrachte er Tage«

Der Star-Tenor Luciano Pavarotti war auch ein fantastischer Koch, sagt seine Witwe Nicoletta Mantovani. Ein Interview über Pavarottis beste Rezepte und seine Reisen mit 25 Koffern voller italienischer Lebensmittel.

Interview: Lars Reichardt

Sagen Sie jetzt nichts

Wissen Sie manchmal mehr, als Sie sagen dürfen?

Die TV-Journalistin Tina Hassel im Interview ohne Worte über Probleme bei den Öffentlich-Rechtlichen, die Ampel-Koalition und die Frage, ob man wirklich mit allen Parteien reden muss.

Fotos: Axel Martens

Humor

50 Tipps für gute Laune in schlechten Zeiten

Die Welt ist gerade ziemlich finster. Darum haben wir uns gefragt: Gibt es denn nicht irgendetwas, was uns trotz allem fröhlich macht? Und tatsächlich haben wir viele hübsche Kleinigkeiten gefunden.

Von der SZ-Magazin-Redaktion

Essen und Trinken

»Es muss nicht alles selbstgemacht sein«

Im Familienalltag bleibt oft wenig Zeit zum Kochen. Die Kochbuch-Autorin Julia Radtke erklärt im Interview, wie sich mit wenig Zutaten und Zeit raffinierte Gerichte zaubern lassen, welche Lebensmittel sie immer im Haus hat und wie sich jedes Essen schnell aufpeppen lässt.

Interview: Sandra Michel

Probier doch mal

Verfluchter Brokkoli

Kaum ist die Tochter ausgezogen, darf unser Kochkolumnist endlich wieder Brokkoli verarbeiten. Und um nichts vom kostbaren Gemüse zu verschwenden, verwandelt er die Brokkoli-Stiele inDip-Gemüse oder schnippelt sie in seinen Salat.

Von Hans Gerlach

Gesundheit

»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«

Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum besonders Mütter darunter leiden – und nicht selten auch daran erkranken.

Interview: Luise Land

Die Lösung für alles

»Schreib, was du nicht sagen kannst«

Ein französischer Polizist ließ Hunderte weiße Briefkästen in Schulen und Sportvereinen installieren. Kinder können dort Briefe einwerfen, in denen sie unverblümt darüber schreiben, was sie bedrückt. Niemand rechnete damit, dass dieser Einblick in Kinderseelen so heftig würde.

Von Michaela Haas

Coverbild

Heft Nummer 5

Was gibt's da zu lachen?

Ausnahmsweise jede Menge: 50 Ideen, um auch in schweren Zeiten gute Laune zu bekommen.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum