Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
Jetzt abonnierenLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Dänemark

Hotel Europa

Schlafen, wo einst Bier gebraut wurde

Im Kopenhagener »Hotel Ottilia« übernachten Gäste im früheren Gärraum, dem Lagerkælder 3. Das passende Getränk kann man direkt beim Check-in bestellen.

Von Jessica Braun

Hotel Europa

Nah am Wasser

Im »Das James« in Flensburg wohnen die Gäste bunt, stylisch und mit Blick über die Ostsee bis nach Dänemark. Und der lässt sich noch dazu bei so leckeren Torte genießen, dass man vieles andere einfach vergisst.

Von Susanne Schneider

Hotel Europa

Vom Winde verweht

Das Wetter auf den Färöer Inseln kann sehr ungemütlich sein. Da ist es besonders sinnvoll, sich ein behagliches Hotel zu suchen.

Von Max Scharnigg

Hotel Europa

»Brøchner Hotel Danmark« – Kopenhagen, Dänemark

Wie ein Hotel zu einer Lieblingsunterkunft avanciert? Unser Autor meint: Mit duftendem, frischem Knäckebrot, wie es im »Brøchner Hotel Danmark« serviert wird, kann man schon mal nichts falsch machen. 

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Jussi Adler-Olsen

Der Bestsellerautor Jussi Adler-Olsen im Interview ohne Worte über skandinavischen Humor, Schreibblockaden und die dunkle Seite von Dänemark.

Hotel Europa

»Hotel Kong Arthur« - Kopenhagen, Dänemark

Vom »Hotel Kong Arthur« in Kopenhagen sind es nur wenige Schritte bis zum erstklassigen Italiener. Und zum Japaner. Und zum Spanier. So wird der Urlaub schnell zur kulinarischen Erlebnistour. 

Film und Kino

Ein Mann mit Brüchen

Mads Mikkelsen spielt Serienkiller und Bond-Bösewichte - und ist trotzdem mehr als nur ein Action-Star. Ob das mit seiner Ausbildung in Ausdruckstanz zu tun hat?

Hotel Europa

»Strandhotel«, Glücksburg, Schleswig-Holstein

Im »Strandhotel« in Schleswig-Holstein hat bereits Thomas Mann übernachtet. Aber das Hotel ist nicht nur ein Ort mit bewegter Geschichte, sondern vor allem eines: wunderbar entspannt.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Deutschland ächzt unter einer riesigen Schuldenlast. Da hilft nur eins: Neue Steuern müssen her! Höchste Zeit, dass Butterbrote und tief sitzende Hosen mit Abgaben belegt werden.

Meikes Reisebüro

Meikes Reisebüro (8): Kopenhagen

Zwölf Monate, zwölf Städte – unsere Kollegin fährt ein Jahr lang um die Welt und erledigt Leser-Aufträge. In Dänemark lernte sie, dass Louisiana nicht am Mississippi liegt.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Stellen Sie sich vor, ein Däne streckte plötzlich uneingeladen den Kopf neben Ihnen aus der Erde. Als erstes müssten Sie sicherlich ihre hautlosen Nacktwürstchen in Sicherheit bringen.

Neues auf der Startseite

Wohnen und Design

»So eine Freundschaft entsteht einfach, die kann man nicht herbeireden«

Sie entwarfen die Elbphilharmonie in Hamburg und das Nationalstadion in Peking. Jacques Herzog und Pierre de Meuron sind nicht nur zwei Schweizer Stararchitekten, sondern vor allem eines: lebenslange Freunde.

Interview: Thomas Bärnthaler und Laura Weißmüller

Essen und Trinken

Lassen Sie die Hülsen fallen

Erbsen, Linsen und Bohnen werden als Lösung all unserer Ernährungsprobleme gehandelt. Welche Hülsenfrüchte besonders gesund sind und wie man Blähungen vermeidet, erklären Ernährungswissenschaftlerin Silke Restemeyer und Bloggerin Cecilia Antoni im Interview.

Von Emilia Matschulla

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Rock wie Hose

Auferstanden aus den Nullerjahren: Man trägt jetzt wieder Röcke und Kleider über Hosen – ein Trend, der die Mode polarisiert wie kaum ein anderer. Aber warum eigentlich?

Von Silke Wichert

Abschiedskolumne

Warum mich ärgert, dass ständig »mehr Bewusstsein« gefordert wird

Unsere Autorin hat selbst erlebt, wie befreiend ein Bewusstseinswandel sein kann – der aber nicht dadurch entsteht, dass Menschen sich hinter einer hohlen Phrase verstecken.

Von Agnes Striegan

Karriere

Wie man emotionalen Stress im Job vermeidet

Das moderne Berufsleben verlangt oft, dass Menschen Gefühle vortäuschen, die sie nicht empfinden – oder so tun, als ob sie gar keine Gefühle hätten. Emotionale Arbeit nennen Forscher diese Anforderung, die sehr erschöpfend sein kann – und manchmal vor allem eines ist: emotionale Bullshit-Arbeit.

Von Bernd Kramer

Liebe und Partnerschaft

»Man reagiert auf das Vertraute. Aber vertraut kann auch Negatives sein«

Die Psychologin Ursula Nuber hat sich eingehend mit Bindungsmustern beschäftigt. Im Gespräch verrät sie, woher die Angst vor Abhängigkeit kommt, wann Menschen in ihr Kind-Ich rutschen – und wie Paare ihre Prägungen verstehen lernen, um zufriedener zu werden.

Interview: Max Fellmann

Leben und Gesellschaft

In Rauch auf­gelöst

Zigarren aus Kuba sind ein beliebtes männliches Statussymbol. Doch in Deutschland sind sie kaum mehr zu bekommen. Das hat auch mit dem Klimawandel zu tun.

Von Lars Reichardt

Getränkemarkt

Schweigen auf Eis

Eiswürfel können viel mehr als nur ein Getränk kühlen. Ihr Klirren füllt unangenehme Stille – und ihre Kälte kann manchmal sogar die Stimmung aufheizen.

Von Lara Fritzsche

Hotel Europa

Urlaub wie in der Frankreich-Reklame

Tagsüber Austern aus dem Atlantik, abends Konzerte am Mosaikpool: Das »Hôtel Ville d’Hiver« in Arcachon wirkt angenehm aus der Zeit gefallen und zugleich modern.

Von Vivian Alterauge

Coverbild

Heft Nummer 39

Wachsende Begeisterung

Ein Designheft über Langzeitbeziehungen

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum