• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Dänemark

Hotel Europa

Schlafen, wo einst Bier gebraut wurde

Im Kopenhagener »Hotel Ottilia« übernachten Gäste im früheren Gärraum, dem Lagerkælder 3. Das passende Getränk kann man direkt beim Check-in bestellen.

Von Jessica Braun

Hotel Europa

Nah am Wasser

Im »Das James« in Flensburg wohnen die Gäste bunt, stylisch und mit Blick über die Ostsee bis nach Dänemark. Und der lässt sich noch dazu bei so leckeren Torte genießen, dass man vieles andere einfach vergisst.

Von Susanne Schneider

Hotel Europa

Vom Winde verweht

Das Wetter auf den Färöer Inseln kann sehr ungemütlich sein. Da ist es besonders sinnvoll, sich ein behagliches Hotel zu suchen.

Von Max Scharnigg

Hotel Europa

»Brøchner Hotel Danmark« – Kopenhagen, Dänemark

Wie ein Hotel zu einer Lieblingsunterkunft avanciert? Unser Autor meint: Mit duftendem, frischem Knäckebrot, wie es im »Brøchner Hotel Danmark« serviert wird, kann man schon mal nichts falsch machen. 

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Jussi Adler-Olsen

Der Bestsellerautor Jussi Adler-Olsen im Interview ohne Worte über skandinavischen Humor, Schreibblockaden und die dunkle Seite von Dänemark.

Hotel Europa

»Hotel Kong Arthur« - Kopenhagen, Dänemark

Vom »Hotel Kong Arthur« in Kopenhagen sind es nur wenige Schritte bis zum erstklassigen Italiener. Und zum Japaner. Und zum Spanier. So wird der Urlaub schnell zur kulinarischen Erlebnistour. 

Film und Kino

Ein Mann mit Brüchen

Mads Mikkelsen spielt Serienkiller und Bond-Bösewichte - und ist trotzdem mehr als nur ein Action-Star. Ob das mit seiner Ausbildung in Ausdruckstanz zu tun hat?

Hotel Europa

»Strandhotel«, Glücksburg, Schleswig-Holstein

Im »Strandhotel« in Schleswig-Holstein hat bereits Thomas Mann übernachtet. Aber das Hotel ist nicht nur ein Ort mit bewegter Geschichte, sondern vor allem eines: wunderbar entspannt.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Deutschland ächzt unter einer riesigen Schuldenlast. Da hilft nur eins: Neue Steuern müssen her! Höchste Zeit, dass Butterbrote und tief sitzende Hosen mit Abgaben belegt werden.

Meikes Reisebüro

Meikes Reisebüro (8): Kopenhagen

Zwölf Monate, zwölf Städte – unsere Kollegin fährt ein Jahr lang um die Welt und erledigt Leser-Aufträge. In Dänemark lernte sie, dass Louisiana nicht am Mississippi liegt.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Stellen Sie sich vor, ein Däne streckte plötzlich uneingeladen den Kopf neben Ihnen aus der Erde. Als erstes müssten Sie sicherlich ihre hautlosen Nacktwürstchen in Sicherheit bringen.

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Spuckschutz, Fußgruß und Zoomschulung

Ständig bringt die Pandemie neue, seltsame Wortschöpfungen hervor. Aber können wir auch damit umgehen? Zweifel sind angebracht.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Was ist das Tolle an Schule, Jessica Rosenthal?

Die Juso-Vorsitzende im Interview ohne Worte: über ihren Beruf als Lehrerin, den zur SPD passenden Gesichtsausdruck und Kevin Kühnerts Fußstapfen.

Fotos: Tibor Bozi

Literatur

»Aggressionen sind mir lieber als Langeweile«

Der Schriftsteller Martin Mosebach bezeichnet sich selbst als Reaktionär und hat offenkundig seine Freude daran. Ein Gespräch über heftige Verrisse, die »menschenfresserischen Züge« von Autoren und seine Angewohnheit, Romane an fremden Orten zu schreiben.

Interview: Sven Michaelsen

Tiere

Im Hundehimmel

Natürlich ahnt sie, dass der Hund fehlen wird. Aber wie tief die Trauer um das Tier sein würde, darauf war die Autorin nicht gefasst.

Von Gabriela Herpell

Die Lösung für alles

»Eine unserer Rampen liegt sogar vor einem Laden in Paris«

Weil oft Rollstuhlrampen fehlen, baut die Rentnerin Rita Ebel aus Hanau welche aus Lego. Im Interview spricht sie über die erstaunliche Resonanz der Idee, die riesigen Legomengen, die sie benötigt, und die Sicht mancher Ordnungsämter auf die ungewöhnlichen Hilfsmittel.

Interview: Michaela Haas

Essen und Trinken

»Ich suche nicht gezielt, man findet überall im Wald etwas«

Pflanzen zu sammeln und damit zu kochen, liegt im Trend, nicht erst seit so viele Menschen während der Corona-Pandemie spazierengehen. Die Köchin Bernadette Wörndl hat Tipps, wann man was im Wald findet und verrät Rezepte für jede Jahreszeit. Außerdem: der praktische SZ-Magazin-Saisonkalender zum Ausdrucken.

Interview: Thomas Bärnthaler

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Das Private ist öffentlich

Chrissy Teigen hat 34 Millionen Instagram-Follower, sie war eine der wenigen Personen, denen Joe Biden auf Twitter folgte, und wird am Weltfrauentag mit den wichtigsten Politikerinnen der USA diskutieren. Und ständig fragt sich unsere Stilkolumnistin: Warum eigentlich?

Von Silke Wichert

Freie Radikale: die Ideenkolumne

Ist es radikal, nach Corona lange Ferien zu machen?

Was brauchen Kinder nach der Pandemie? Sicher keinen Nachholunterricht, auch wenn das logisch klinge, sagen manche. In Großbritannien wird ein »Spielsommer« diskutiert. Aber es spricht auch viel für die Rückkehr zu Routinen – solange der Erschöpfung aller Raum gegeben wird.

Von Teresa Bücker

Wissen

Wie man es schafft, endlich loszulassen

An schmerzhaften Beziehungen, unrealistischen Zielen oder überflüssigen Gegenständen festzuhalten, kann einen stark blockieren. Die Psychotherapeutin Irmtraud Tarr erklärt, wie man es schafft, sich von Ballast zu befreien – auch wenn dafür Mut nötig ist.

Interview: Stephan Reich

Coverbild

Heft Nummer 9

Seelentier

Wenn der Hund stirbt, kann der Mensch um ihn trauern wie um einen anderen Menschen. Das mag übertrieben wirken – aber nur auf den ersten Blick

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt