Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Kolumnenseite

Das Beste aus aller Welt

Als Kolumnist sieht Axel Hacke seine Aufgabe darin, Woche für Woche aus dem Schweren etwas Leichtes zu machen. Damit begann er 1990, als im SZ-Magazin kurz nach dessen Start bereits sein »Kleiner Erziehungsberater« erschien. Seit 2008 heißt seine Kolumne »Das Beste aus aller Welt« – mal ernst, meist aber heiter und stets in Hackes unverwechselbarem Ton geht es um die Wirrnisse unseres Alltags, die große Politik, Gefahren beim Niesen, das Sexleben des Nubischen Steinbocks ... aber lesen Sie am besten selbst!

Das Beste aus aller Welt

Beschweren wir uns eigentlich genug?

Eine einzige Person reicht circa 90 Prozent aller Beschwerden über Fluglärm am Dubliner Flughafen ein. Sehr fleißig, findet Axel Hacke, und fragt sich: Sollten wir nicht alle viel häufiger kundtun, was uns nicht passt?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Die Vermessung der Welthandtuchmenge

Im Boxkampf wirft man das Handtuch, wenn einer nicht mehr kann. Ist die Zeit dafür nun auch gesamtgesellschaftlich gekommen? Oder könnte im beherzten Wurf des Badetuchs vielmehr unsere Rettung liegen?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Seepferdchen im Cyberspace

In China finden Schwimmprüfungen seit Corona online mit Theoriefragen statt. Einige Studenten veröffentlichen dazu Videos, wie sie auf ihrem Bett kraulen. Unser Kolumnist fragt sich: Welche Prüfungen könnte man noch digital simulieren?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Das Feste, das Flüssige und die Dampfnudel dazwischen

Beim Nachdenken über die verschiedenen Aggregatzustände kann man leicht am Begriff Flüssiggas hängenbleiben. Was für eine seltsame Substanz ist das bitte?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Stahlbad im Stadion

Der Fußball geht in die Sommerpause. Unser Kolumnist hat aus der vergangenen Saison viel gelernt, wenn auch ganz anderes als der Bayern-Boss Oliver Kahn.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Ein Eis von Karajan

Im Cockpit, im Krieg, im klassischen Konzert – wie manche Menschen in Not­situationen plötzlich über sich hinauswachsen.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Made in Rußland

Nicht nur auf russisches Öl und Gas sind wir in Deutschland angewiesen – auch ein dritter, selten besprochener Stoff unterliegt Putins Kontrolle. Ein Stoff, so wichtig, dass sogar das Überleben dieser Kolumne davon abhängt.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Mord auf dem Mond

Der Mond war bisher ein gesetzloser Ort. Das ist nun vorbei. Zumindest kanadische Straftäter sollen künftig auch im All verfolgt werden.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Die Feinde der Freiheit

Aus traurigem Anlass stellt unser Kolumnist eine ganz grundlegende Frage: In welcher Staatsform würden Sie am liebsten leben?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Millionär dank Monstera

In Neuseeland wechselte eine Zimmerpflanze für mehrere tausend Euro den Besitzer. Axel Hacke fragt sich: Was, wenn sein Fensterblatt auch so ein Schatz wäre? Könnte er jemals wieder entspannt verreisen?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Auf nach Aurica?

Unser Kolumnist hat einen gänzlich unberührten Urlaubsort entdeckt. Leider müssen bis zum Reiseantritt aber noch ein paar Millionen Jahre vergehen.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Das Bisschen Normalität

Das Ende der Pandemie hatte sich Axel Hacke anders vorgestellt: förmlicher, fröhlicher. Trotzdem verspürt er dieser Tage so etwas wie Dankbarkeit.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Getröstet von schönem, weißem Schreibpapier

Wie kommt man vor dem Schlafengehen auf andere Gedanken? Unser Kolumnist liest ein tausend Jahre altes Buch – und findet darin das, was alle gerade dringend brauchen.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Ausgeträumt

Wie konnten wir vergessen, was für ein scheußlicher Ort die Welt sein kann – und dass Soldaten manchmal warme Unterhosen brauchen?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Das Fernweh der Dinge

Vor Kurzem wurde eine US-Mülltonne an einen irischen Strand gespült. Unser Kolumnist fragt sich: Menschen verreisen gern, könnte es Gegenständen nicht genauso gehen?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Die Wahrheit ist Putin gleichgültig

Die Lügen des russischen Präsidenten sind an Dreistigkeit kaum zu übertreffen. Unser Kolumnist versucht, die Komplexität dieses Systems zu verstehen.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Die Zerstörungskraft des Größenwahns

Forscher haben nun herausgefunden, dass Fische keineswegs stumm sind, sondern eine Vielzahl von Lauten von sich geben. Unser Kolumnist wusste das schon lange – dank eines Märchens, das gerade wieder beklemmend aktuell ist.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Das Nähe-Dilemma

In der Bahn beobachtet unser Kolumnist einen sehr gewissenhaften Putzmann mit Desinfektionsmittel, bei einem Bar-Abend bestaunt er gelöste Partygäste. Er fragt sich, wer von beiden nun Recht hat mit dem Blick aufs Corona und das Leben.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Von Keksdosen und folgsamen Weimaranern

Unser Kolumnist flaniert durch die Stadt und erlebt je nach Sichtweise gar nichts oder sehr viel. Darf man das noch Spaziergang nennen, oder ist es bereits ein sogenanntes Mikro-Abenteuer?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Die Lust an der übelsten Quetschqual

Wäre es nicht viel besser, wenn statt Sportlern endlich mal die Herren Putin, Xi Jinping, Schröder, Erdoğan, Bach und Lukaschenko über sich selbst siegen würden – und zwar nicht für ein paar Medaillen, sondern zum Wohl der ganzen Welt?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Die Gereiztheit wächst

Gibt es einen Ort, an den man vor Wladimir Putin, Boris Johnson und dem Februar fliehen kann? Ja, gibt es. Und es ist der schönste Ort von allen: die eigene Fantasie.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Genesen war gewesen

Die Dauer des Genesenenstatus wurde vor ein paar Wochen auf drei Monate halbiert. Doch was genau versteht man unter »genesen«? Gesundgewordensein oder Geschütztsein?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Metaphernsalat ist keine leichte Kost

Die Welt ist oft kompliziert. Manche Erklärungsversuche machen sie aber nur noch komplizierter – wie zum Beispiel das Virus-Sprachbild von Christian Drosten.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Und wenn es wirklich mehrere Welten gibt?

Demokraten und Republikaner, Olympioniken und Nicht-Olympioniken: Die Gesellschaft ist tief gespalten. Gar nicht schlecht, findet unser Kolumnist – und wünscht sich ein ganz spezielles Paralleluniversum.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Warum unser Leben gerade einem Wurm-Witz ähnelt

Werden wir irgendwann mal wieder über etwas anderes reden als über .... na, Sie wissen schon?! Und wenn ja: Worüber?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Dauerstau im Büro

Unaufhaltsam schreitet der technische Fortschritt voran. Einige scheinbar gar nicht so schwierige Probleme können jedoch auch die klügsten Köpfe nicht lösen. Zum Beispiel den ständigen Papierstau im Drucker.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Das Scheißegal-Silvester

Zum ersten Mal startet unser Kolumnist ohne große Vorsätze oder Erwartungen ins neue Jahr. Bei seinem Plan, sich 2022 mal so richtig hängen zu lassen, kommt ihm ein Vorhaben der neuen Regierung gerade recht.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Vor dem Fenster die Gespenster

Warum ein altes Spaßlied aus dem Kindergarten diese seltsame und anstrengende Weihnachtszeit am besten beschreibt.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Der einsamste Mensch der Welt

Die Zahl der Fußball-Schiedsrichter in Deutschland sinkt. Kein Wunder: Sie werden beschimpft, bespuckt, bekämpft – und teilen sich ihr Schicksal mit anderen Regelhütern der Gesellschaft. Unser Kolumnist hat eine Idee, wie man den Missstand sofort beheben könnte.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Mit dem Booster in die Zookoonft

Her mit dem Booster! Aber hilft der nur gegen das Coronavirus – oder auch noch gegen ganz andere Dinge? Ein genauer Blick auf das Wort mit dem Doppel-O liefert überraschende Erkenntnisse.

Von Axel Hacke

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Probier doch mal

Heißkalte Schnaps-Pralinen-Schmelze

Der italienische »Affogato« folgt einem wunderbaren Prinzip, findet unser Kochkolumnist: Die Übergänge von heißem Kaffee zu kaltem cremigem Eis in einer Tasse, auf einem Löffel und letztendlich im Mund. Anstatt einer Kugel Eis, kommt bei ihm jedoch ein cremiger Schokotrüffel in die Espressotasse.

Von Hans Gerlach

Abschiedskolumne

Das letzte Kind trägt Fell

Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.

Von Simeon Koch

Gesundheit

»Frauen sind oft fleißiger und willensstärker, aber weniger risikobereit«

Das weibliche Gehirn unterscheidet sich vom männlichen – nicht nur in der Größe. Was aber bedeutet das im Alltag? Die Psychiaterin Iris Sommer über Hormone, Bewerbungen – und die biologische Tatsache, dass es mehr als zwei Kategorien von Geschlecht gibt.

Interview: Sara Peschke

Leben und Gesellschaft

»Niemand rät mehr, bei einer Bewerbung bescheiden aufzutreten«

Der Historiker Timo Luks hat untersucht, wie sich Menschen vor 200 Jahren um Stellen bewarben – und hat einen Rat für gestresste Jobsuchende von heute: Es kommt weniger auf die Details an, als man denkt.

Interview: Bernd Kramer

Das Beste aus aller Welt

Dieser Zug hat sieben Jahre Verspätung

Die Deutsche Bahn ist berühmt für ihre Unpünktlichkeit. Unser Autor hätte eine Idee, wie man das Chaos in den Griff bekommen könnte.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum