• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Kolumnenseite

Das Beste aus aller Welt

Als Kolumnist sieht Axel Hacke seine Aufgabe darin, Woche für Woche aus dem Schweren etwas Leichtes zu machen. Damit begann er 1990, als im SZ-Magazin kurz nach dessen Start bereits sein »Kleiner Erziehungsberater« erschien. Seit 2008 heißt seine Kolumne »Das Beste aus aller Welt« – mal ernst, meist aber heiter und stets in Hackes unverwechselbarem Ton geht es um die Wirrnisse unseres Alltags, die große Politik, Gefahren beim Niesen, das Sexleben des Nubischen Steinbocks ... aber lesen Sie am besten selbst!

Das Beste aus aller Welt

Der Unsinn von der Unterdrückung

Wenn man die Demons­trationen gegen die Maskenpflicht sieht, kann man sich fragen: Was hat die Menschheit in den ­vergangenen hundert Jahren eigentlich gelernt?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Warum Sie sich ein gestreiftes Fell zulegen sollten

Der Klimawandel ermöglicht es Mücken und Fliegen aus anderen Breiten, auch hier zu stechen und zu plagen. Unser Kolumnist empfiehlt eine interessante Schutzmaßnahme: Werden Sie zum Zebra.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Der Präsident, der vergessen wurde

Donald Trump feiert sich für sein gutes Gedächtnis. Doch was, wenn der ärztliche Test in Wahrheit ganz anders verlaufen wäre? Und der US-Präsident sich bald an nichts – und wir uns nicht an ihn erinnern könnten? Unser Kolumnist hatte da so einen Traum.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Schreien, schleimen, schimpfen

Was würde geschehen, wenn wir alle so telefonierten wie Donald Trump?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Die Unsichtbarkeit von Denkmälern

Dieser Tage werden Statuen und Standbilder umgerissen und beseitigt. Aber verschwinden sie nicht auch manchmal ganz von allein?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Reise ins Ungewisse

Auch eine Corona-Frage: Wie und wo soll man in Zukunft Urlaub machen?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Wenn nachts das Geisterschwein erscheint

Abermillionen Schweine werden in Deutschland jedes Jahr umgebracht, zerlegt und gegessen. Steht uns nun ihre Vergeltung bevor?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Respekt für die Raupen

Manchmal entdeckt man auch im ungeheuer Kleinen sehr, sehr Großes: über Masken, Muskeln, Maria Stuart und die Verpuppung des Zürgelbaumschnauzenfalters.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Ich, ich, ich

Eine Kommunalpolitikerin zeigt, worüber sich Bürger während der Coronakrise beschweren. Als unser Kolumnist die Forderungen und Fragen liest, wird ihm klar, warum Menschen wie Mark Zuckerberg und Donald Trump so erfolgreich sind.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Die große Verflachung

Wie Corona dazu geführt hat, dass wir alle immer dünner und dünner geworden sind – bis uns die dritte Dimension sogar ganz abhanden kam.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Eim Fumd Kamoddn!

Langsam, aber sicher wird die Gesichtsmaske ein Teil von uns. Welche Folgen wird das haben? Unser Kolumnist vermutet: unsere Aussprache und selbst unsere Ohren werden sich verändern.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Hände weg

Ein wehmütiger Gruß an einen Körperteil, der wie kein zweiter in der Krise in Verruf geraten ist.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Ach, die Weltverschwörung...

Warum man dieser Tage manchmal ganz von vorn anfangen und einem Menschen in der Schlange erklären muss, was Faschismus ist – und was nicht.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Auf der Suche nach dem Zusammenhalt

Die Corona-Krise könne man nur gemeinsam bestehen, hieß es. Dabei macht sie deutlich, wie wenige Gemeinsamkeiten es in unserer Gesellschaft noch gibt.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Eine Welt ohne Fußball

Wie unser Kolumnist, Ex-Sportreporter und langjähriger Fußballfan, plötzlich merkt, dass er in den vergangenen Wochen vieles vermisst hat – den Fußball aber nicht.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Zoo im Kopf

Wer schaut denn da zum Fenster rein? Unser Kolumnist bekommt unerwarteten Besuch in der Isolation: von einer Giraffe, zwei Eisbären und vielen anderen Tieren.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Dieses irre, widerliche Virenkichern

Warum muss es Oberflächen geben, auf denen sich jede Menge unsichtbarer Kleinkram ansiedeln kann? Und wie könnte man die Welt von den Oberflächen befreien?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Der Fixpunkt des Lebens

Vergeblich versucht unser Kolumnist, über irgendwas anderes zu reden als Corona. Immerhin fällt ihm ein Thema ein – das allerdings noch unerfreulicher wäre.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Wo sind die Besserwisser, wenn man sie braucht?

Allerlei Propheten und Visionäre erklären uns bereits, wie die Welt nach der Corona-Krise aussehen wird. Dazu lässt sich jetzt schon feststellen: Das hilft niemandem.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Brüderchen, tanz nicht mit mir

Früher latschte man einfach die Straße runter. Heute tanzt man, in gebührendem Abstand voneinander, eine Art Corona-Ballett.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Desinfizier mir noch die Klinke. Sei so gut

Derzeit bleibt man drinnen. Zum Glück hat unser Kolumnist einen Freund, einen kühlen, alten, eckigen, der sich damit sehr gut auskennt.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Das letzte Wort zum Klopapier

Was tun, wenn man beim Kampf um die Klorolle leer ausgegangen ist? Rettung verspricht ein Wohnmöbel, das leider in immer weniger Haushalten vorhanden ist.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Her mit dem Türklinken-Kondom!

Wie man in die Toilette hineinkommt, ist klar. Aber wie kommt man – in Corona-Zeiten – wieder hinaus?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Ohren zu und durch

Warum kann man Menschen am Ende eines Abends, an dem sie einen stundenlang vollgesülzt haben, nicht einfach eine Rechnung fürs Zuhören präsentieren?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Geld schießt Tore

Putin, Trump und Berlusconi: Wie großes Geld und politische Macht zusammenhängen.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Die, die uns bedrohen

Christian Lindner sagt, er habe die Skrupellosigkeit der AfD unterschätzt. Wie kann das heute noch passieren? Und was kann man gegen den politischen Brutalismus tun?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Requiem für eine Wurstsemmel

Über Kalbshaxen, Waschmaschinen und andere Produkte, deren Sinn die sofortige Vernichtung ist.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Das geheime Leben der Häuser

Hat der Förster Wohlleben noch einen Bruder, der Architekt ist? Denn der Tag ist nicht mehr fern, an dem man beim Lauschen an der Wand den Puls des Betons hören wird.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Das Leben, eine Fernsehserie

Brexit, Trump, Meghan und Harry: Warum wird man das Gefühl nicht los, dass das alles bloß ausgedacht ist?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Schnee von gestern

Mit dem Industriestandort Deutschland sieht es düster aus. Die Lösung kann, wie unser Kolumnist glaubt, nur bei einem Rohstoff liegen, der derzeit immer knapper wird.

Von Axel Hacke

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Spuckschutz, Fußgruß und Zoomschulung

Ständig bringt die Pandemie neue, seltsame Wortschöpfungen hervor. Aber können wir auch damit umgehen? Zweifel sind angebracht.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Was ist das Tolle an Schule, Jessica Rosenthal?

Die Juso-Vorsitzende im Interview ohne Worte: über ihren Beruf als Lehrerin, den zur SPD passenden Gesichtsausdruck und Kevin Kühnerts Fußstapfen.

Fotos: Tibor Bozi

Literatur

»Aggressionen sind mir lieber als Langeweile«

Der Schriftsteller Martin Mosebach bezeichnet sich selbst als Reaktionär und hat offenkundig seine Freude daran. Ein Gespräch über heftige Verrisse, die »menschenfresserischen Züge« von Autoren und seine Angewohnheit, Romane an fremden Orten zu schreiben.

Interview: Sven Michaelsen

Tiere

Im Hundehimmel

Natürlich ahnt sie, dass der Hund fehlen wird. Aber wie tief die Trauer um das Tier sein würde, darauf war die Autorin nicht gefasst.

Von Gabriela Herpell

Die Lösung für alles

»Eine unserer Rampen liegt sogar vor einem Laden in Paris«

Weil oft Rollstuhlrampen fehlen, baut die Rentnerin Rita Ebel aus Hanau welche aus Lego. Im Interview spricht sie über die erstaunliche Resonanz der Idee, die riesigen Legomengen, die sie benötigt, und die Sicht mancher Ordnungsämter auf die ungewöhnlichen Hilfsmittel.

Interview: Michaela Haas

Essen und Trinken

»Ich suche nicht gezielt, man findet überall im Wald etwas«

Pflanzen zu sammeln und damit zu kochen, liegt im Trend, nicht erst seit so viele Menschen während der Corona-Pandemie spazierengehen. Die Köchin Bernadette Wörndl hat Tipps, wann man was im Wald findet und verrät Rezepte für jede Jahreszeit. Außerdem: der praktische SZ-Magazin-Saisonkalender zum Ausdrucken.

Interview: Thomas Bärnthaler

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Das Private ist öffentlich

Chrissy Teigen hat 34 Millionen Instagram-Follower, sie war eine der wenigen Personen, denen Joe Biden auf Twitter folgte, und wird am Weltfrauentag mit den wichtigsten Politikerinnen der USA diskutieren. Und ständig fragt sich unsere Stilkolumnistin: Warum eigentlich?

Von Silke Wichert

Freie Radikale: die Ideenkolumne

Ist es radikal, nach Corona lange Ferien zu machen?

Was brauchen Kinder nach der Pandemie? Sicher keinen Nachholunterricht, auch wenn das logisch klinge, sagen manche. In Großbritannien wird ein »Spielsommer« diskutiert. Aber es spricht auch viel für die Rückkehr zu Routinen – solange der Erschöpfung aller Raum gegeben wird.

Von Teresa Bücker

Wissen

Wie man es schafft, endlich loszulassen

An schmerzhaften Beziehungen, unrealistischen Zielen oder überflüssigen Gegenständen festzuhalten, kann einen stark blockieren. Die Psychotherapeutin Irmtraud Tarr erklärt, wie man es schafft, sich von Ballast zu befreien – auch wenn dafür Mut nötig ist.

Interview: Stephan Reich

Coverbild

Heft Nummer 9

Seelentier

Wenn der Hund stirbt, kann der Mensch um ihn trauern wie um einen anderen Menschen. Das mag übertrieben wirken – aber nur auf den ersten Blick

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt