Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Film und Kino

Film und Kino

»Ich fand immer alle schöner als mich«

Die Schauspielerin Hanna Schygulla wird siebzig. Zeit für eine seelische Sitzung.

Film und Kino

»Mein Freiheitsbedürfnis ist krankhaft«

Frauen wie Fanny Ardant gibt es nur im französischen Kino: so furchtlos, so wild entschlossen, das Leben zu leben, im Guten wie im Schlechten. Ein Gespräch über die Liebe und ihre Konsequenzen.

Film und Kino

»Ich wusste halt immer: in der nächsten Runde kann ich tot sein«

Daniel Brühl spielt den Rennfahrer Niki Lauda. Eine Begegnung, bei der es um Leben und Tod geht.

Film und Kino

»Man sollte einen Film machen, der nie endet«

Mit seiner Heimat-Trilogie schuf der Regisseur Edgar Reitz ein Jahrhundertepos. Jetzt kommt die Fortsetzung in die Kinos - und dreht die Zeit zurück ins 19. Jahrhundert. Ein Gespräch über das gebrochene Verhältnis der Deutschen zu ihren Landschaften und die ewige Unmöglichkeit, eine Heimat zu finden.

Film und Kino

Wer will, kann gehen!

Wer während des Films das Kino verlässt, setzt damit ein Statement. Die Gründe dafür können manchmal überraschend sein.

Film und Kino

Ryan Goslings Jacke aus »Drive« kann nicht jeder tragen

Die berühmte Jacke mit dem Skorpion ist mehr als nur ein Kleidungsstück – sie ist Teil der Handlung.

Film und Kino

Ein Mann mit Brüchen

Mads Mikkelsen spielt Serienkiller und Bond-Bösewichte - und ist trotzdem mehr als nur ein Action-Star. Ob das mit seiner Ausbildung in Ausdruckstanz zu tun hat?

Film und Kino

Der Trailer genügt

Ein guter Trailer ist oft spannender als jeder Film: Alle Höhepunkte in zwei Minuten - welcher Film soll da noch mithalten.

Film und Kino

»In jedem Schauspieler steckt extreme Sensibilität und extreme Kälte«

Die Schauspielerin Isabelle Huppert gilt als unnahbar, kontrolliert und sehr überzeugt von sich. Alles falsch.

Film und Kino

Guter Stoff

John Travoltas weißer Anzug, Liz Taylors Unterwäsche: Das Kino hat immer wieder Modegeschichte geschrieben - und die Mode Filmgeschichte. Analyse einer stilvollen, aber erstaunlich komplizierten Beziehung.

Film und Kino

Nach dem Abspann: Ruhe bitte

Mancher Film lässt einen so beeindruckt zurück, dass auch der komplette Abspann nicht reicht, um in die Gegenwart zurückzukehren.

Film und Kino

Originale sind überschätzt – ein Lob der Synchronfassung

Filme nur in der Originalfassung anzuschauen, gehört bei vielen Kinogängern zum guten Ton. Doch synchronisierte Filme sind gar nicht so schlecht wie ihr Ruf.

Film und Kino

»Mit der Mode habe ich ein Vermögen verloren«

Der Schauspieler John Malkovich ist kein Freund der Modeindustrie, liebt aber die Mode. Deshalb entwirft er selbst Kleidung. Ein Gespräch über ein schwieriges Verhältnis.

Film und Kino

Ein guter Ort für den ersten Kuss

Kann es einen besseren Ort für den ersten Kuss geben als das Kino? Wohl kaum – vorausgesetzt man wählt den richtigen Film.

Film und Kino

Weinen im Kino macht glücklich

Das ist keine Binsenweisheit, sondern von Forschern bestätigt. Denn wer im Kino den Tränen freien Lauf lässt, baut Stresshormone ab.

Film und Kino

»Ich bin gar nicht so bescheiden, wie ich dachte«

Nach langer Pause ist die Schauspielerin Liv Ullmann wieder da. Ein offenes Gespräch über die Zeit mit Ingmar Bergman, die wahre Bedeutung der Liebe und ihr Zusammenleben mit einem Ehemann, von dem sie schon lange geschieden ist.

Film und Kino

»Sex war der Dynamo für fast alles in meinem Leben«

Für den Schauspieler Rupert Everett zählte viele Jahre lang vor allem eines: der Exzess. Heute geht er es etwas ruhiger an, aber die innere Spannung hat er nicht verloren. Ein Gespräch über Shakespeare und Oscar Wilde. Und über Sex, natürlich (was dachten Sie denn?).

Film und Kino

»Auf einmal war ich nicht mehr wütend«

Seine Filme sind rätselhaft, er ist es auch: Der Regisseur David Lynch verlässt kaum noch sein Haus und meditiert zweimal täglich. Besuch bei einem Künstler, der seinen Frieden gefunden hat.

Film und Kino

»Ich muss alles hinter mir lassen, um weiterleben zu können«

Verstörende Fotos, harte Trennungen: Die Schauspielerin Charlotte Rampling ist in ihrem Leben keinem Skandal aus dem Weg gegangen. Ein Gespräch in klaren Worten.

Film und Kino

»Naturgesetze machen jede Menge Ärger«

Wie lässt man Raumschiffe, Monster und Explosionen im Kino realistisch wirken? Regisseure holen sich Rat beim Wissenschaftsberater Sean Carroll.

Film und Kino

»Erfolg kann schädlich sein«

Diese Frau hat Daniel Brühl und Sandra Hüller zu Stars gemacht – weil sie haargenau weiß, wie man die ideale Besetzung für einen Film findet. Ein Gespräch mit der Casterin Simone Bär.

Film und Kino

»Ich bin eine Ausgestoßene«

Die schweigsame Dänin Susanne Bier ist eine der ganz wenigen großen Filmregisseurinnen der Welt. Für sie sprechen: 17 Filme, 8 Preise, 1 Oscar. Höchste Zeit, dass sie mal selbst für sich spricht.

Film und Kino

Emma mit der Ruhe

Sie ist erst 22. Und seit 13 Jahren ein Star mit allem, was dazugehört: umjubelte Auftritte, verrückte Fans, Spekulationen über ihr Liebesleben. Dabei würde Emma Watson einfach gern rausfinden, wie ein normales Leben aussehen könnte - und nebenbei nur das tun, wozu sie sich berufen fühlt: schauspielern.

Film und Kino

Das große Herz

Mit ihrem Film Männer … karikierte sie Rollenklischees, später verlor sie die Liebe ihres Lebens. Über die Idee vom idealen Mann kann sich die Regisseurin und Autorin Doris Dörrie trotzdem vor allem: amüsieren. Ein Gespräch.

Film und Kino

»Frauen sind schnell beleidigt«

Wie ist es eigentlich, wenn man immer und überall die Schönste ist? Ein Gespräch mit Sophie Marceau über Eitelkeit, Neid und SCHNEEWITTCHEN.

Film und Kino

Nur die Ruhe

Wenn es im Film ganz, ganz still ist… hören wir immer dieselbe Stille. Ein Tontechniker hat sie vor 50 Jahren aufgenommen. Und, pssst: Seitdem wird sie praktisch ständig verwendet.

Film und Kino

»Zwei Stunden im Dunkeln zu lachen kann nicht schaden«

Manchmal haben Filme die Kraft, Seelen zu heilen. Die Hollywood-Produzentin Lindsay Doran erklärt, wie das geht.

Film und Kino

Ein Traum in Weiß

Vor zwei Jahren fuhr der Mainzer Jörn Ratering als Student nach Tansania – und wurde dort über Nacht zum Filmstar. Wie das ging? Soll er am besten selbst erzählen.

Film und Kino

Die 39 Stufen

Zum Palais des Festivals in Cannes geht es 24 Stufen hoch, die einen in den Himmel des Kinos führen können. 24 Filme während des zwölftägigen Filmspektakels zu sehen, ist aber entschieden zu wenig. Außerdem gibt es ja diesen wunderbaren Hitchcock-Thriller The 39 Steps. Dementsprechend ist unser Mann in Cannes genau in 39 Filme gegangen. Ein Rückblick, der auch ein Ratschlag ist, was man in nächster Zeit angucken sollte – und was nicht.

Film und Kino

Ein irrer Spaß

Schikanen, Schwachsinn, schaukelnde Nymphen: Warum sich unser Autor Cannes zum 29. Mal antut (womit er zusammengerechnet ein Jahr seines Lebens in dieser Kleinstadt verbracht hat). Ein Fazit mit den besten und schlechtesten Filme des Jahres.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Essen und Trinken

»Während des Ramadan nehmen Sie Aromen ganz anders wahr«

Die TV-Köchin und Kochbuchautorin Nadiya Hussain ist in ihrer Heimat Großbritannien ein Star. Im Interview erzählt sie, was in ihrer Familie während des Ramadan auf den Tisch kommt und welche Auswirkung das Fasten auf den Geschmack hat.

Interview: Verena Haart Gaspar

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Ring of Fire

Shawn Mendes postet ein Bild mit heftigem Sonnenbrand, viele Follower wollen sofort seine Aloe Vera sein. Dabei galt übertriebene Bräune doch gerade noch als total hirnverbrannt, oder?

Von Silke Wichert

Gesundheit

»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«

Hoher Bier- und Weinkonsum verkürzt das Leben. Aber: Wie viel ist zu viel? Die Chefärztin einer Entzugsklinik erklärt im Interview, welche wundersamen Prozesse im Knochenmark beginnen, wenn man aufhört mit dem Alkohol – und welchen Satz man auf Partys sagen kann, wenn man aufgefordert wird, eins mitzutrinken.

Interview: Sina Horsthemke

Leben und Gesellschaft

»Ich hatte große Angst, den Stempel des Scheiterns zu tragen«

Fehler einzugestehen und offen über Misserfolge zu sprechen, fällt vielen schwer. Dabei kann gerade aus solchen Momenten große Kraft erwachsen. Vier Menschen erzählen, woran sie im Leben gescheitert sind, was sie daraus gelernt haben – und wie ihr Neustart aussah.

Protokolle: Beyza Arslan-Tenha

Liebe und Partnerschaft

»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«

Eine Ursache für Konflikte, die viele Paare übersehen: das unterschiedliche Lebenstempo. Warum Zurückweisung oft an einem anderen Zeitgefühl liegt – und nicht an zu wenig Liebe.

Von Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Körniges Knäckebrot aus Schweden

Ob zum Nachmittagssnack oder am Abend mit Wein und Käse – dieses glutenfreie Knäckebrot mit Kürbis- und Sonnenblumenkernen ist der perfekte Knabbergenuss. Und lange haltbar ist es außerdem.

Von Stephan Hentschel

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Das Beste aus aller Welt

Wer duzt schon einen Lord?

Unser Kolumnist fragt sich, wie im sozialen Leben das richtige Verhältnis zwischen Distanz und Nähe aussehen könnte. Hinweise darauf findet er ausgerechnet auf der Webseite von Schloss Windsor.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 12

Wann ist ein Text ein Text?

Herbert Grönemeyer berührt mit seinen Liedern Millionen Menschen, aber er hadert ewig mit den Worten. Über die Kunst, die richtigen Zeilen zu finden – und die Frage, ob es eine Maschine besser könnte

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum