Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Hobby

Das Beste aus aller Welt

Nimmersatter Bücherwurm

Kann man auch zu viele Bücher haben? Und was macht man dann mit ihnen? Zum Beispiel zur größten Privatbibliothek Deutschlands zusammentragen: Die Geschichte einer Sammelwut, die Ihresgleichen sucht.

Von Axel Hacke

Leben und Gesellschaft

12 Spiele, mit denen man sofort loslegen kann

Sie würden Ihre Abende gern mal wieder mit einem Brettspiel statt vor Bildschirmen verbringen – haben aber keine Lust, sich in ein kompliziertes Regelwerk einzulesen? Müssen Sie nicht. Die Spielregeln dieser zwölf unterhaltsamen Spiele haben Sie garantiert in fünf Minuten gelernt.

Von Daniel Wüllner

Kosmos

Ruhige Kugel

Warum bringen sich manche Leute selbst um den Genuss – indem sie Freizeitbeschäftigungen optimieren, als handele es sich um eine Profi-Aktivität?

Von Max Scharnigg

Leben und Gesellschaft

Fleisch pökeln, Tampons verzieren

Man hockt zu Hause, hat viel Zeit – und beschäftigt sich auf einmal mit Dingen, an die man vorher noch nie gedacht hatte. Sieben Menschen über ihre neuen, kuriosen Corona-Hobbys.

Protokolle: Stephan Reich

Leben und Gesellschaft

Game Over

Unser Autor hat nach zwanzig Jahren Pause wieder eine Spielkonsole gekauft. Aber die Begeisterung seiner Jugend will ihn nicht mehr ­packen. Sind die Programme langweiliger ­geworden – oder der Spieler?

Von Marc Baumann

Kosmos

Hohe Luft

Max Scharnigg schlägt ein neues Hobby vor: Wetterballone steigen lassen und gucken, in welcher Höhe sie platzen. Nicht zu empfehlen mit dieser Jacke.

Von Max Scharnigg

Leben und Gesellschaft

Der Haken daran

Viele Angler ziehen Fische nicht mehr zum Essen aus dem Wasser, sondern nur zum Vergnügen. Jetzt stellen sich große Fragen: Was fühlen Fische? Und wie sollten Menschen mit Tieren umgehen?

Von Christoph Cadenbach

Leben und Gesellschaft

Udo fährt Zug

Deutschlands leidenschaftlichster Lokführer ist ein pensionierter Versicherungsangestellter. Die Geschichte eines Mannes, der nicht einsehen wollte, nur ein Leben zu haben.

Von Patrick Bauer

Technik

Uhrsache und Wirkung

Mit einer Smartwatch kann jeder Hobbysportler seine Laufschritte zählen. Das führt zu mehr Disziplin - und zu Ideen, die Geräte zu überlisten.

Literatur

»Das ganze Land ist komplett zugemüllt«

Der Humorist David Sedaris hat ein seltsames Hobby: Er sammelt den Müll anderer Leute von der Straße auf. Warum tut er sich das an? Und ist es in England, wo er wohnt, wirklich so dreckig?

Neue Fotografie

Nacktgestalten

Der Fotograf Roshan Adhihetty hat Nacktwanderer begleitet. Dafür musste er nicht nur seine Hemmungen fallen lassen.

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«

Gertraud Stadler forscht zur Frage, wie Frauen über 50 noch lang gesund und erfüllt weiterleben. Im Interview erklärt sie, wie die Gefäße elastisch bleiben, warum lachen so gut tut – und wie Sex im Alter gelingt.

Interview: Susanne Kippenberger

Die Lösung für alles

Kann man lernen, glücklich zu sein?

Seit vergangenen Herbst gibt es an Braunschweiger Schulen »Glücksunterricht«. Unsere Lösungskolumnistin erklärt, wie die Stunden ablaufen und welche Methoden dabei helfen, das Wohlbefinden der Kinder (und auch ihrer Lehrer) zu steigern.

Von Michaela Haas

Liebe und Partnerschaft

»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«

Wie durchschaue ich mein Date? Die Ärztin und Psychotherapeutin Nasanin Kamani hat darüber ein Buch geschrieben. Ein Gespräch über plötzliche Funkstille, das Problem am Überanalysieren – und »Red Flags«, die besonders oft übersehen werden.

Interview: Christopher Ferner

Politik

»Nord Stream 2 war der größte politische Fehler der vergangenen 50 Jahre«

Seit langem reist der französischen Philosoph Bernard-Henri Lévy in Krisengebiete, zuletzt in die Ukraine. Im Interview erklärt er, warum ihm der Kampf dort Hoffnung für die Zukunft macht.

Interview: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell

Das Beste aus aller Welt

Ein Leben für die Spülmaschine

Von wegen die Zukunft gehört den Robotern! Überlässt man die technischen Geräte sich selbst, kommt dabei nur Chaos heraus.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

»Haben Sie jemals Feierabend, Raúl Krauthausen?«

Der Inklusions-Aktivist im Interview ohne Worte über den Stand der Barrierefreiheit in Deutschland, seine Kraftquellen und das beste Pokerface in Talkshows.

Gute Frage

Die Klimaschutz-Zwickmühle

Unser Leser fährt seit vier Jahren ein Elektroauto. Das Umweltbundesamt bietet ihm nun an, CO₂-Zertifikate an ein klimabelastendes Unternehmen zu verkaufen, damit dieses Strafzahlungen umgehen kann. Würde er damit nicht ein falsches Signal senden?

Von Johanna Adorján

Hotel Europa

Am rauschenden Bach

Auf dem »GUT Trattlerhof« in Kärnten lässt es sich wunderbar wegdösen – während die Kinder im Pool oder auf der hauseigenen Ponyfarm spielen. Und im Sommer sollte man unbedingt einen Badetag am Millstätter See einplanen.

Von Sara Peschke

Kunst

»Gerade die Fehler sind schön«

Der Fotograf Charlie Engman schafft mithilfe von Programmen für künstliche Intelligenz surreale Fotokunst. Ein Gespräch über den Reiz der Irritation.

Interview: Andrian Kreye

Coverbild

Heft Nummer 11

Schön unheimlich

Der Fotograf Charlie Engman produziert Bilder mithilfe künstlicher Intelligenz. Das Ergebnis sind wundersame Kunstwerke.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum