Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Insel

Hotel Europa

»Cast Away« auf griechisch

Tom Hanks residiert in einer Ferienvilla auf der kleinen Insel Antiparos im Ägäischen Meer. Im »ThalaSea« können Sie es dem Hollywoodstar gleichtun und die Zeit an sich vorbeiziehen lassen.

Von Atash Aghamoradi

Hotel Europa

Mallorca, aber leise

Mitten in der Altstadt von Palma liegt das »Concepció by Nobis«, das früher eine Manufaktur für Olivenöl war. Es versteckt sich so gut vor dem mallorquinischen Touristen-Trubel, dass man dort wunderbar träumen kann – etwa am Pool auf dem Dach.

Von Jessica Braun

Hotel Europa

Ein Haus am Meer

Vom »Panoramahaus« auf der Ostseeinsel Usedom geht man in zehn Minuten zum Strand. Was die Unterkunft zu etwas ganz Besonderem macht: das Licht, das vom Garten durch die riesigen Fenster scheint.

Von Mareike Nieberding

Das Beste aus aller Welt

Verwüstete Inseln

Panama wurde zuletzt oft als »Oase« oder »Insel« bezeichnet. Das brachte unseren Autor ins Grübeln: Was ist eigentlich der Sinn von Inseln? Und wie können sie gleichzeitig Oasen sein? Die Antworten darauf fand er bei Karl May. 

Hotel Europa

»Hotel Porto Galini« - Lefkada, Griechenland

An den weißen Stränden der Insel Lefkada musste unsere Autorin unweigerlich an das Paradies denken. Und anscheinend ging es ihr damit genau so wie einst Onassis.

Hotel Europa

»Hotel Signum« – Malfa, Salina

Auf eine einsame Insel abzuhauen klingt verlockend? Die pure Einsamkeit ist dann aber doch etwas langweilig. Im »Hotel Signum« auf Salina gibt es Barmann, DJ und Spa - damit es nicht allzu ruhig wird.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Eva Briegel

Die Musikerin Eva Briegel von Juli über die ganz große Welle, ihre Lieblingsbeschäftigung als Kind und die Entbehrungen des Mutterdaseins.

Hotel Europa

»Kontorhaus Keitum« - Keitum, Sylt

Natürlich kann man nach Sylt wegen des Halligallis an der »Buhne 16« und der »Sansibar« fahren. Man kann sich aber auch einfach einmummeln und aufs weite Gras gucken wie in diesem Hotel.

Reise

Die Heringsinsel

Mit Schnaps, mit Fenchel, mit Orange, mit Vanille: Auf Klädesholmen gibt es Fisch in allen denkbaren Variationen (und ein paar undenkbaren).

Neues auf der Startseite

Fernsehen

Für immer jung?

Unsere Autorin ist vermutlich einer der größten Fans der Serie »Friends«. Dass die Rachel-Darstellerin Jennifer Aniston mit 54 Jahren zum ersten Mal leicht gräuliche Haare zeigt, kann sie aber über eine große Enttäuschung nach dem Ende der Serie nicht hinwegtrösten.

Von Dorothea Wagner

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Viel Lärm um nichts

Seit Wochen wird laut über »Quiet Luxury« diskutiert. Unsere Stilkolumnistin findet: Wenn sich jetzt selbst Kylie Jenner betont »leise« anzieht, dann ist der Trend nicht mehr nur still, sondern mausetot.

Von Silke Wichert

Gesundheit

»Der Körper ist inzwischen ein Objekt, das man aktiv gestaltet«

11 Millionen Deutsche sind in Fitnessstudios registriert. Was suchen sie da? Der Soziologe Robert Gugutzer über die Sucht nach schöneren Körpern, die kapitalistische Logik der Hantelbank – und den Imperativ unserer Zeit: gesund sein zu müssen.

Interview: Astrid Wenz

Karriere

»Es muss möglich sein, aus der Rolle zu fallen«

Woran erkennt man, ob man in einem guten Umfeld arbeitet? Was braucht es, um gemeinsam Großes zu erreichen? Der Autor Roman Tschäppeler erklärt, wie man Vertrauen im Kollegenkreis schafft – und warum es an Bord einer übermüdeten, aber eingespielten Flugzeugcrew sicherer ist als bei einer, die zum ersten Mal zusammen fliegt.

Interview: Bernd Kramer

Reise

Hier bin ich!

Warum kritzeln so viele Menschen ihren Standort auf Urlaubskarten? Über die geheimnisvolle Angewohnheit, noch eine Kleinigkeit hinzuzufügen.

Text: Till Raether, Sammlung: Alberto Vieceli

Das Beste aus aller Welt

Der geheimnisvolle Knödelkult

Viele alltägliche Dinge werfen in Wahrheit grundlegende Fragen auf. Zum Beispiel die Herkunft des Kartoffelknödels.

Von Axel Hacke

Das Kochquartett

Crostini aus dem Gemüsegarten

Wenn die Tomaten schön reif und aromatisch sind, kann bei diesem einfach-eleganten Brotauflauf nichts schiefgehen.

Von Caroline Authenriet

Essen und Trinken

Wie ich mir von künstlicher Intelligenz ein perfektes Dinner planen ließ

Reicht es, für einen stressfreien Abend als Gastgeber den Anleitungen eines Chatbots zu folgen? Unser Autor hat es ausprobiert – und sich dafür von ChatGPT ambitionierte Rezepte und Ideen für Tischgespräche schreiben lassen.

Von Ferdinand Dyck

Gesundheit

»Die mechanische Schädigung des Ohres ist irreparabel«

Demenz, Herzkreislauf, Hörverlust: Wer oft Lärm ausgesetzt ist, droht zu erkranken. Wie also schützt man das Gehör, gerade in der Konzert- und Festivalzeit? Ein Experte über zerstörte Sinneszellen, den Zauber von Ohrenschmalz – und den Cocktailparty-Effekt.

Interview: Max Tholl

Coverbild

Heft Nummer 22

Hier bin ich!

Warum kritzeln so viele Menschen ihren Standort auf Urlaubskarten?

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum