Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Porno

Internet

Diese Frau kämpft gegen Rachepornos im Netz

Wenn Männer intime Fotos von Frauen online stellen, kommt Katelyn Bowden mit der »Badass Army« zu Hilfe.

Von Max Hoppenstedt

Liebe und Partnerschaft

»Was immer wiederkehrt: Schulmädchen«

Rhiannon und Dan Humes drehen Pornos auf Wunsch. Ein Gespräch über die Abgründe des Begehrens.

Interview: Lara Fritzsche

Das Beste aus aller Welt

So viel Porno steckt in Politik

Am Münchner Viktualienmarkt hat ein Erotik-Shop eröffnet. Unser Autor muss bei diesem Thema immer an eine bestimmte Person denken: Donald Trump. Aus naheliegenden Gründen.

Kunst

»Es gibt keine richtige oder falsche Ästhetik«

Jeff Koons will mit seiner Kunst so viele Menschen wie möglich ansprechen - und verlangt zugleich astronomische Preise dafür. Ein Gespräch über seine pornografische Kunst und die bewusstseinserweiternde Wirkung von Weißbier.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Galaktisch versaut

Wieviel Porno die Menschheit in nur einem Jahr konsumiert, übersteigt jedes Vorstellungsvermögen. Was, wenn das »Treiben« auf der Erde ein einziger Porno ist?

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Stille Nacht

Zu keinem Zeitpunkt werden weniger Internet-Pornos geschaut als an Weihnachten. Weil die Leute sich auf einmal schämen? Nein, unser Autor kennt die wahren Gründe.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Ausgleichstag

Montage sind fies. Kein Wunder, dass ausgerechnet an diesem Tag der Woche die Abrufe auf Pornoseiten in die Höhe schnellen.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Geile Socke

Wenn Frauen beim Sex die Socken anbehalten, steigt die Orgasmus-Rate um 30 Prozent. Das haben Wissenschaftler herausgefunden. Fragt sich nur: Warum haben sich die Forscher auf dieses eine Körperteil beschränkt?

Von Till Raether

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Öffentliche Verkehrsmittel

Der durchschnittliche Besuch einer Pornoseite dauert 6 Minuten und 29 Sekunden, haben Statistiker ermittelt. Was dauert da so lange?

Alphabet der Sexualität

P - Pornos für Frauen

Es ist Zeit für eine Nouvelle Vague des Pornos für Frauen, fordert unsere Autorin.

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

Kann man sich und andere ändern?

Schwierige Eigenschaften haben wir alle genug. Unsere Autorin ist deshalb der Frage nachgegangen, ob man auch als erwachsener Mensch noch jemand anderes werden kann.

Von Susanne Schneider

Sagen Sie jetzt nichts

Das wichtigste Talent für Influencerinnen, Lisa und Lena?

Die TikTok-Stars Lisa und Lena Mantler im Interview ohne Worte über das typisch Schwäbische an ihnen, ihre melancholische Seite – und die Frage, wo sie sich in fünf Jahren sehen.

Fotos: Patrick Junker

Das Beste aus aller Welt

Beschweren wir uns eigentlich genug?

Eine einzige Person reicht circa 90 Prozent aller Beschwerden über Fluglärm am Dubliner Flughafen ein. Sehr fleißig, findet Axel Hacke, und fragt sich: Sollten wir nicht alle viel häufiger kundtun, was uns nicht passt?

Von Axel Hacke

Leben und Gesellschaft

»Das Blut klebt an diesen schönen Spielen«

Vor 50 Jahren starben elf israelische Sportler beim Olympia-Attentat in München. Shaul Ladany und Gad Tsabari gelang damals die Flucht. Ein Gespräch über ihre Erinnerungen an das schreckliche Ereignis – und über das Leben danach.

Interview: Patrick Bauer und Thomas Bärnthaler

Die Lösung für alles

»Es ist schlimm, Folks, aber wir kriegen das hin«

Weil junge Menschen in den USA kaum noch Zeitung lesen, nutzt eine neue Generation von Aktivistinnen die Social-Media-Plattform TikTok, um über die Klimakrise zu informieren – mit Optimismus, ungewöhnlichen Ideen und überraschend großem Erfolg.

Von Michaela Haas

Essen und Trinken

»Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser«

70 Prozent aller Darmkrebs-Erkrankungen ließen sich durch gesunde Ernährung vermeiden, sagt Biochemikerin Sarah Schwittala. Im Interview erklärt sie, von welchen Lebensmitteln wir so viel essen sollten, wie es nur geht – und worauf wir am besten ganz verzichten.

Interview: Maria Sprenger

Neue Fotografie

»Bei Raketenalarm bleiben viele einfach im Café sitzen«

Geöffnete Bars, Kriegsschiffe am Horizont – und Brautpaare, die zwischen Panzersperren flanieren: In Odessa prallt der Horror des Kriegs auf den Alltag der Einwohner. Wie geht es ihnen damit? Der Fotograf Florian Scheible hat sie porträtiert.

Interview: Marius Buhl

Gesundheit

»Ein gesunder Mensch braucht keine Säfte«

Smoothies und Fruchtsäfte sind nicht so gesund, wie der Hype um sie es nahelegt, sagt die Ernährungsmedizinerin Yurdagül Zopf. Ein Gespräch über das, was man stattdessen zu sich nehmen sollte – und die Wirkung bestimmter Obst- und Gemüsesorten.

Interview: Marc Schürmann

Leben und Gesellschaft

»Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen«

97 Prozent aller sexueller Übergriffe auf Kinder finden im nahen Umfeld statt. Agota Lavoyer, Expertin für Prävention von sexualisierter Gewalt, erklärt, woran Eltern erkennen können, dass ihr Kind betroffen ist, und wie Prävention früh und angstfrei gelingen kann.

Interview: Anne Klesse

Coverbild

Heft Nummer 26

Wilder Westen

In Nordrhein-Westfalen lebt eine riesige Pferdeherde seit Jahrhunderten ungezähmt und frei. Wie sieht ein Tierleben aus, wenn der Mensch sich ausnahmsweise zurückhält? Ein Besuch.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt